Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Absonderliches Buch
mit deß ewgen Krantzes Zier.
Weil sie deß dich würdig funden/
sind der reichen Adern Wunden
seither baß geöffnet dir.
Bessers kan ich Mensch nicht finden/
als darmit die Götter binden
deine wolverdiente Hand.
Doch so Götter sind wie Geister
bin Jch über Sie noch Meister
der Jch noch mein Hertze fand.



GDE
An seinen hochgeehrten Brüderlichen
Freund/
M. Paul Fleming/
über dessen glückliche Wiederkunfft aus Per-

sien/ und bevorstehender Reise nach Lieff- und Deutsch-
Land/ wie auch dessen zusammen-getragenes poetisches
Werck/ aufgesetzt in Moßkow im Martio
m. dc. xxxjx.
ÜMm diß große Rund der Erden/
den so schönen Bau der Welt/
ist viermahl durchs Himmels-Feldt
mit neu-angespannten Pferden
Föbus nun herümm gekommen:
Viermahl hat die Winter-zeit
das begrünte Sommer-Kleidt
von den Bäumen abgenommen.
Vier

Abſonderliches Buch
mit deß ewgen Krantzes Zier.
Weil ſie deß dich wuͤrdig funden/
ſind der reichen Adern Wunden
ſeither baß geoͤffnet dir.
Beſſers kan ich Menſch nicht finden/
als darmit die Goͤtter binden
deine wolverdiente Hand.
Doch ſo Goͤtter ſind wie Geiſter
bin Jch uͤber Sie noch Meiſter
der Jch noch mein Hertze fand.



GDE
An ſeinen hochgeehrten Bruͤderlichen
Freund/
M. Paul Fleming/
uͤber deſſen gluͤckliche Wiederkunfft aus Per-

ſien/ und bevorſtehendeꝛ Reiſe nach Lieff- und Deutſch-
Land/ wie auch deſſen zuſammen-getragenes poetiſches
Werck/ aufgeſetzt in Moßkow im Martio
m. dc. xxxjx.
ÜMm diß große Rund der Erden/
den ſo ſchoͤnen Bau der Welt/
iſt viermahl durchs Himmels-Feldt
mit neu-angeſpannten Pferden
Foͤbus nun heruͤmm gekommen:
Viermahl hat die Winter-zeit
das begruͤnte Sommer-Kleidt
von den Baͤumen abgenommen.
Vier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0258" n="238"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;onderliches Buch</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit deß ewgen Krantzes Zier.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Weil &#x017F;ie deß dich wu&#x0364;rdig funden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind der reichen Adern Wunden</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;either baß geo&#x0364;ffnet dir.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;&#x017F;ers kan ich Men&#x017F;ch nicht finden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als darmit die Go&#x0364;tter binden</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">deine wolverdiente Hand.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch &#x017F;o Go&#x0364;tter &#x017F;ind wie Gei&#x017F;ter</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bin Jch u&#x0364;ber Sie noch Mei&#x017F;ter</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der Jch noch mein Hertze fand.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">GDE</hi><lb/>
An &#x017F;einen hochgeehrten Bru&#x0364;derlichen<lb/>
Freund/<lb/>
M. Paul Fleming/<lb/>
u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;ckliche Wiederkunfft aus Per-</hi><lb/>
&#x017F;ien/ und bevor&#x017F;tehende&#xA75B; Rei&#x017F;e nach Lieff- und Deut&#x017F;ch-<lb/>
Land/ wie auch de&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen-getragenes poeti&#x017F;ches<lb/>
Werck/ aufge&#x017F;etzt in Moßkow im Martio<lb/>
m. dc. xxxjx.</head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#in"> <hi rendition="#aq">Ü</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Mm diß große Rund der Erden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">den &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Bau der Welt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t viermahl durchs Himmels-Feldt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit neu-ange&#x017F;pannten Pferden</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Fo&#x0364;bus nun heru&#x0364;mm gekommen:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Viermahl hat die Winter-zeit</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das begru&#x0364;nte Sommer-Kleidt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von den Ba&#x0364;umen abgenommen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vier</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0258] Abſonderliches Buch mit deß ewgen Krantzes Zier. Weil ſie deß dich wuͤrdig funden/ ſind der reichen Adern Wunden ſeither baß geoͤffnet dir. Beſſers kan ich Menſch nicht finden/ als darmit die Goͤtter binden deine wolverdiente Hand. Doch ſo Goͤtter ſind wie Geiſter bin Jch uͤber Sie noch Meiſter der Jch noch mein Hertze fand. GDE An ſeinen hochgeehrten Bruͤderlichen Freund/ M. Paul Fleming/ uͤber deſſen gluͤckliche Wiederkunfft aus Per- ſien/ und bevorſtehendeꝛ Reiſe nach Lieff- und Deutſch- Land/ wie auch deſſen zuſammen-getragenes poetiſches Werck/ aufgeſetzt in Moßkow im Martio m. dc. xxxjx. ÜMm diß große Rund der Erden/ den ſo ſchoͤnen Bau der Welt/ iſt viermahl durchs Himmels-Feldt mit neu-angeſpannten Pferden Foͤbus nun heruͤmm gekommen: Viermahl hat die Winter-zeit das begruͤnte Sommer-Kleidt von den Baͤumen abgenommen. Vier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/258
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/258>, abgerufen am 30.05.2024.