Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Soll die erstikte Gluut recht gäben einen schein/So muß sie nach und nach recht aufgefechelt seyn. Es hätte Maro nicht sein ewigs Buuch vollführet/ Hätt' ihn Augustus nicht mit Ehren so geziehret. So hätte Flakkus auch es nicht so weit gebracht/ Wenn sein Mezenas ihm nicht hätte lust gemacht. Bey uns auch gehts noch so; der Fürst der deutschen Lieder/ Der Bundslau Mutter heisst/ leegt seine Laute nieder/ Biß Hannibal ihm winkt/ den er so hooch erheebt/ Daß er auch seinen Todt nun recht hat überleebt. Hier muß kein zwang nicht seyn. Die sanfften Pierinnen Sind hartes nichts gewohnt. Sie haben blöde Sinnen. Tuhn nichts nicht/ als mit lust; und wenn ein weiser Mann/ der sie mit Ehren liebt/ sie freundlich nuer spricht ann/ So stehn sie fertig schoon. Nun kanst du leicht' ermessen/ Was ich seit jener Zeit von aller Lust vergessen. Mein Wunsch ist größer nicht/ als ich binn/ und mein Stand. Jch nähm' es willig an/ was mier wird zu erkant Von meines Glükkes Hand/ das sich noch schlecht erweiset/ Wie weit ich ihn nun binn/ wie lange noch gereiset; Nun meine Jugend mier inn ihrer Blühte stirbt/ und mit der Erndte selbst die Hoffnung mier verdirbt. Jch traue meinem Gott/ und lasse mich begnügen/ Der wird es alles wohl nach seinem Willen fügen. Sol denn das schlechte Tuhn/ deß ich zu dieser Zeit Nicht denken darff/ noch wil/ ja/ daß mich fast wie reut/ Daß ichs gefangen an/ (ich meine Meditrinen/ Mein ander Heiligthum) noch künfftig jemand dienen/ So wird er gnädig auch mir schaffen an die Hand/ dardurch mier Raath geschicht/ und Taaht wird zugewand/ Jch fürchte meinen Gott/ und ehre meinen Herren Der mier negst ihm gebeut. Gewöhnt mich nicht zu sperren/ Was er mier auch befiehlt. Auff seinen Dienst bereit/ Auch ehe was zu thun/ als er miers noch gebeut. Jch binn von Jugend an inn Sanfftmuht auff erzogen. Von mier ist niemand noch belogen/ noch betrogen. Viel G
Anderes Buch. Soll die erſtikte Gluut recht gaͤben einen ſchein/So muß ſie nach und nach recht aufgefechelt ſeyn. Es haͤtte Maro nicht ſein ewigs Buuch vollfuͤhret/ Haͤtt’ ihn Auguſtus nicht mit Ehren ſo geziehret. So haͤtte Flakkus auch es nicht ſo weit gebracht/ Wenn ſein Mezenas ihm nicht haͤtte luſt gemacht. Bey uns auch gehts noch ſo; der Fuͤrſt der deutſchen Lieder/ Der Bundslau Mutter heiſſt/ leegt ſeine Laute nieder/ Biß Hannibal ihm winkt/ den er ſo hooch erheebt/ Daß er auch ſeinen Todt nun recht hat uͤberleebt. Hier muß kein zwang nicht ſeyn. Die ſanfften Pierinnen Sind hartes nichts gewohnt. Sie haben bloͤde Sinnen. Tuhn nichts nicht/ als mit luſt; und wenn ein weiſer Mann/ der ſie mit Ehren liebt/ ſie freundlich nuer ſpricht ann/ So ſtehn ſie fertig ſchoon. Nun kanſt du leicht’ ermeſſen/ Was ich ſeit jener Zeit von aller Luſt vergeſſen. Mein Wunſch iſt groͤßer nicht/ als ich biñ/ und mein Stand. Jch naͤhm’ es willig an/ was mier wird zu erkant Von meines Gluͤkkes Hand/ das ſich noch ſchlecht erweiſet/ Wie weit ich ihn nun binn/ wie lange noch gereiſet; Nun meine Jugend mier inn ihrer Bluͤhte ſtirbt/ und mit der Erndte ſelbſt die Hoffnung mier verdirbt. Jch traue meinem Gott/ und laſſe mich begnuͤgen/ Der wird es alles wohl nach ſeinem Willen fuͤgen. Sol denn das ſchlechte Tuhn/ deß ich zu dieſer Zeit Nicht denken darff/ noch wil/ ja/ daß mich faſt wie reut/ Daß ichs gefangen an/ (ich meine Meditrinen/ Mein ander Heiligthum) noch kuͤnfftig jemand dienen/ So wird er gnaͤdig auch mir ſchaffen an die Hand/ dardurch mier Raath geſchicht/ und Taaht wird zugewand/ Jch fuͤrchte meinen Gott/ und ehre meinen Herren Der mier negſt ihm gebeut. Gewoͤhnt mich nicht zu ſperren/ Was er mier auch befiehlt. Auff ſeinen Dienſt bereit/ Auch ehe was zu thun/ als er miers noch gebeut. Jch binn von Jugend an inn Sanfftmuht auff erzogen. Von mier iſt niemand noch belogen/ noch betrogen. Viel G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0117" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Soll die erſtikte Gluut recht gaͤben einen ſchein/</l><lb/> <l>So muß ſie nach und nach recht aufgefechelt ſeyn.</l><lb/> <l>Es haͤtte Maro nicht ſein ewigs Buuch vollfuͤhret/</l><lb/> <l>Haͤtt’ ihn Auguſtus nicht mit Ehren ſo geziehret.</l><lb/> <l>So haͤtte Flakkus auch es nicht ſo weit gebracht/</l><lb/> <l>Wenn ſein Mezenas ihm nicht haͤtte luſt gemacht.</l><lb/> <l>Bey uns auch gehts noch ſo; der Fuͤrſt der deutſchen Lieder/</l><lb/> <l>Der Bundslau Mutter heiſſt/ leegt ſeine Laute nieder/</l><lb/> <l>Biß Hannibal ihm winkt/ den er ſo hooch erheebt/</l><lb/> <l>Daß er auch ſeinen Todt nun recht hat uͤberleebt.</l><lb/> <l>Hier muß kein zwang nicht ſeyn. Die ſanfften Pierinnen</l><lb/> <l>Sind hartes nichts gewohnt. Sie haben bloͤde Sinnen.</l><lb/> <l>Tuhn nichts nicht/ als mit luſt; und wenn ein weiſer Mann/</l><lb/> <l>der ſie mit Ehren liebt/ ſie freundlich nuer ſpricht ann/</l><lb/> <l>So ſtehn ſie fertig ſchoon. Nun kanſt du leicht’ ermeſſen/</l><lb/> <l>Was ich ſeit jener Zeit von aller Luſt vergeſſen.</l><lb/> <l>Mein Wunſch iſt groͤßer nicht/ als ich biñ/ und mein Stand.</l><lb/> <l>Jch naͤhm’ es willig an/ was mier wird zu erkant</l><lb/> <l>Von meines Gluͤkkes Hand/ das ſich noch ſchlecht erweiſet/</l><lb/> <l>Wie weit ich ihn nun binn/ wie lange noch gereiſet;</l><lb/> <l>Nun meine Jugend mier inn ihrer Bluͤhte ſtirbt/</l><lb/> <l>und mit der Erndte ſelbſt die Hoffnung mier verdirbt.</l><lb/> <l>Jch traue meinem Gott/ und laſſe mich begnuͤgen/</l><lb/> <l>Der wird es alles wohl nach ſeinem Willen fuͤgen.</l><lb/> <l>Sol denn das ſchlechte Tuhn/ deß ich zu dieſer Zeit</l><lb/> <l>Nicht denken darff/ noch wil/ ja/ daß mich faſt wie reut/</l><lb/> <l>Daß ichs gefangen an/ (ich meine Meditrinen/</l><lb/> <l>Mein ander Heiligthum) noch kuͤnfftig jemand dienen/</l><lb/> <l>So wird er gnaͤdig auch mir ſchaffen an die Hand/</l><lb/> <l>dardurch mier Raath geſchicht/ und Taaht wird zugewand/</l><lb/> <l>Jch fuͤrchte meinen Gott/ und ehre meinen Herren</l><lb/> <l>Der mier negſt ihm gebeut. Gewoͤhnt mich nicht zu ſperren/</l><lb/> <l>Was er mier auch befiehlt. Auff ſeinen Dienſt bereit/</l><lb/> <l>Auch ehe was zu thun/ als er miers noch gebeut.</l><lb/> <l>Jch binn von Jugend an inn Sanfftmuht auff erzogen.</l><lb/> <l>Von mier iſt niemand noch belogen/ noch betrogen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Viel</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [97/0117]
Anderes Buch.
Soll die erſtikte Gluut recht gaͤben einen ſchein/
So muß ſie nach und nach recht aufgefechelt ſeyn.
Es haͤtte Maro nicht ſein ewigs Buuch vollfuͤhret/
Haͤtt’ ihn Auguſtus nicht mit Ehren ſo geziehret.
So haͤtte Flakkus auch es nicht ſo weit gebracht/
Wenn ſein Mezenas ihm nicht haͤtte luſt gemacht.
Bey uns auch gehts noch ſo; der Fuͤrſt der deutſchen Lieder/
Der Bundslau Mutter heiſſt/ leegt ſeine Laute nieder/
Biß Hannibal ihm winkt/ den er ſo hooch erheebt/
Daß er auch ſeinen Todt nun recht hat uͤberleebt.
Hier muß kein zwang nicht ſeyn. Die ſanfften Pierinnen
Sind hartes nichts gewohnt. Sie haben bloͤde Sinnen.
Tuhn nichts nicht/ als mit luſt; und wenn ein weiſer Mann/
der ſie mit Ehren liebt/ ſie freundlich nuer ſpricht ann/
So ſtehn ſie fertig ſchoon. Nun kanſt du leicht’ ermeſſen/
Was ich ſeit jener Zeit von aller Luſt vergeſſen.
Mein Wunſch iſt groͤßer nicht/ als ich biñ/ und mein Stand.
Jch naͤhm’ es willig an/ was mier wird zu erkant
Von meines Gluͤkkes Hand/ das ſich noch ſchlecht erweiſet/
Wie weit ich ihn nun binn/ wie lange noch gereiſet;
Nun meine Jugend mier inn ihrer Bluͤhte ſtirbt/
und mit der Erndte ſelbſt die Hoffnung mier verdirbt.
Jch traue meinem Gott/ und laſſe mich begnuͤgen/
Der wird es alles wohl nach ſeinem Willen fuͤgen.
Sol denn das ſchlechte Tuhn/ deß ich zu dieſer Zeit
Nicht denken darff/ noch wil/ ja/ daß mich faſt wie reut/
Daß ichs gefangen an/ (ich meine Meditrinen/
Mein ander Heiligthum) noch kuͤnfftig jemand dienen/
So wird er gnaͤdig auch mir ſchaffen an die Hand/
dardurch mier Raath geſchicht/ und Taaht wird zugewand/
Jch fuͤrchte meinen Gott/ und ehre meinen Herren
Der mier negſt ihm gebeut. Gewoͤhnt mich nicht zu ſperren/
Was er mier auch befiehlt. Auff ſeinen Dienſt bereit/
Auch ehe was zu thun/ als er miers noch gebeut.
Jch binn von Jugend an inn Sanfftmuht auff erzogen.
Von mier iſt niemand noch belogen/ noch betrogen.
Viel
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/117 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/117>, abgerufen am 16.02.2025. |