Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Fisch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauschen. [Spaltenumbruch]
fangen, es wäre denn, daß es mit feistemKoth, anderm guten Erdreich, oder kur- tzem Mist geschähe. Sonst soll man ih- nen nicht Brod, oder ander Genäsch ge- ben, ausser aus Kurtzweile in den Schloß- Gräben, denn sie werden davon im ge- ringsten nicht zunehmen, vielmehr schlech- ter werden, wenn sie mit Brod verwöh- net sind, und solches hernach nicht ein- mahl gar wohl haben können. §. 7. Es geschicht bißweilen, daß die §. 8. Die Karauschen werden off- §. 9. Die Karauschen haben die wollen
Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen. [Spaltenumbruch]
fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtemKoth, anderm guten Erdreich, oder kur- tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih- nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge- ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß- Graͤben, denn ſie werden davon im ge- ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech- ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh- net ſind, und ſolches hernach nicht ein- mahl gar wohl haben koͤnnen. §. 7. Es geſchicht bißweilen, daß die §. 8. Die Karauſchen werden off- §. 9. Die Karauſchen haben die wollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0608" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen.</hi></fw><lb/><cb/> fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtem<lb/> Koth, anderm guten Erdreich, oder kur-<lb/> tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih-<lb/> nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge-<lb/> ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß-<lb/> Graͤben, denn ſie werden davon im ge-<lb/> ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech-<lb/> ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh-<lb/> net ſind, und ſolches hernach nicht ein-<lb/> mahl gar wohl haben koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Es geſchicht bißweilen, daß die<lb/> Froͤſche die Karpffen-Bruth wegſpeiſen,<lb/> und findet man in den Schleſiſchen Na-<lb/> tur- und Kunſt-Geſchichten <hi rendition="#aq">p.</hi> 1222. eine<lb/> gewiſſe <hi rendition="#aq">Obſervation</hi> davon, von einem<lb/><hi rendition="#aq">Cavallier</hi> aus Schleſien. Er ſchreibet hie-<lb/> von wie folget: Wegen des Strichs oder<lb/> Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas<lb/> geſpuͤhret, was noch keinen Sommer<lb/><hi rendition="#aq">obſervir</hi>et. Es hat die Karpffen-Bruth<lb/> ſich bey meinem Herrn Nachbar, und mir<lb/> in groſſer Menge ſehen laſſen. Jm Ge-<lb/> gentheil hat man auch ungemein viel<lb/> Froͤſche und eine gewiſſe Art ſo genandter<lb/> Kaul-Aerſche wahrgenommen: Dieſe<lb/> letztern ſind faſt von einer Viertel Elle<lb/> lang geweſen, und haben den Strich haͤuf-<lb/> fig weggefreſſen. Sie haben die Geſtalt<lb/> von Koͤpffen und Maul, wie die Aal-Rau-<lb/> pen, nur hinten verlieren ſie ſich, und ge-<lb/> hen ſpitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey-<lb/> nung geweſen, daß ſolches die Froſch-<lb/> Bruth ſey, nur befremdete es mich, daß<lb/> ſie ſo groß waren. Es hat mir aber mei-<lb/> ner Frau Nachbarin, der Frauen von <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> zu B.- - ihr Wirthſchaffter, ein Mann<lb/> von etlichen und 70. Jahren, gewiß verſi-<lb/> chert, daß dieſe groſſe Kaul-Aerſche eine<lb/><hi rendition="#aq">a part</hi>e <hi rendition="#aq">Species</hi> vom Ungeziefer ſey, welche<lb/> ſich den Winter uͤber in der Erde verkroͤ-<lb/> chen. So viel haben ſie doch allda <hi rendition="#aq">effe-<lb/> ctuir</hi>et, daß ſie einen Strich-Teich, wel-<lb/> cher vom Strich ziemlich angefuͤllet gewe-<lb/> ſen, voͤllig ausgefreſſen. Weil man nun<lb/> nachgehends bey warmen Sonnenſchein<lb/> nichts mehr von der Karpffen-Bruth<lb/> wahrgenommen, ſo haben ſie, um hinter<lb/> die Wahrheit zu kommen, den Teich ge-<lb/> fiſchet, da ſie zwar die Streich-Karpffen,<lb/> nebſt noch 16. Stuͤck junger Karpffen-<lb/> Bruth, hingegen ein paar Spreu-Koͤrbe<lb/> voll von obbemeldten Kaul-Aerſchen ge-<lb/> ſunden, und gefiſchet. Weil nun dieſe<lb/> ungebetenen Gaͤſte ſich als Raͤuber erneh-<lb/> ret, als hat man ihnen mit gleicher Muͤn-<lb/> tze belohnet, und die Hof-Schweine hin-<lb/> eingejagt, die ſolche als ein ſeltzames Ge-<lb/> richt zum Fruͤhſtuͤck verzehret haben.<lb/><cb/> Weil ich nun dergleichen Gaͤſte bey mir<lb/> auch verſpuͤhret, als werde auf bevorſte-<lb/> henden Herbſt erfahren, was ſie mir vor<lb/> Nutzen geſchafft. Die Froͤſche habe ich ie-<lb/> derzeit vor unſchuldige Creaturen gehal-<lb/> ten. Aber dieſes Jahr habe ich ihre Kuͤn-<lb/> ſte und Tuͤcken kennen gelernet. Jch ha-<lb/> be nemlich zum oͤfftern aus meinem Fen-<lb/> ſter bey warmen Sonnenſchein im Gra-<lb/> ben <hi rendition="#aq">obſervir</hi>et, daß die Froͤſche ſich gantz<lb/> ſtille, und unbeweglich gehalten, biß die<lb/> Karpffen-Bruth haͤuffig um ſie herum-<lb/> geſtanden. So bald ſie nun ihr <hi rendition="#aq">Tempo</hi><lb/> erſehen, ſind ſie ſchnell unter ſie gefahren,<lb/> und haben mit ihrem groſſen und weiten<lb/> Maule einen erſchnappt. Die Probe<lb/> habe bey dem Aufſchneiden einiger Froͤ-<lb/> ſche gefunden, daß ſie 2. biß 3. Stuͤck Karpf-<lb/> fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun<lb/> auch dieſe Raͤuber ſich, ſo viel als moͤglich,<lb/> vom Halſe zu ſchaffen, ſo werde kuͤnffti-<lb/> gen Herbſt durch die Bauer-Kinder bey<lb/> dem Fiſchen, ſo viel als man bekommen<lb/> kan, auffangen, und ſelbige in den mit<lb/> glattem Holtz ausgeſchrotenen Hecht-Haͤl-<lb/> ter, woraus ſie nicht kommen koͤnnen,<lb/> werffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Die <hi rendition="#fr">Karauſchen</hi> werden off-<lb/> ters in den Karpffen-Teichen mit gefan-<lb/> gen, ſie gleichen an der Groͤſſe und Ge-<lb/> ſtalt den jungen Karpffen, iedoch ſind ſie<lb/> etwas breiter, und von Farben weißli-<lb/> cher, haben auch den Ruͤcken mit ſtaͤrckern<lb/> Stacheln beſetzet. Sie ſind ein wohlge-<lb/> ſchmackter zarter Fiſch, und wollen ſie ih-<lb/> rer viele vor noch geſuͤnder halten, als die<lb/> Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß<lb/> ſie eine Sorte Fiſche ſeyn, ſo aus der Ver-<lb/> miſchung mit den Karpffen gezeuget wer-<lb/> de. Sie haben ein ſuͤſſes zartes Fleiſch,<lb/> aber dabey ſehr viel Graͤten, ſie werden<lb/> entweder gebraten, oder im Teige her-<lb/> umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei-<lb/> niglich aber mit einer Kuͤmmel-Bruͤhe<lb/> zugerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Die Karauſchen haben die<lb/> Leich-Zeit mit andern Fiſchen im Mertz<lb/> und April gemein, und koͤnnen in Hecht-<lb/> und Forellen-Teichen am beſten genutzet<lb/> werden. Sie beſaamen ſich leichtlich;<lb/> wenn ſie leichen, liegen ſie beyſammen.<lb/> Es geſchicht offters, daß einige, die ſich<lb/> nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth<lb/> verſtehen, von der Aehnlichkeit der jungen<lb/> Karauſchen betrogen werden, und ſie an<lb/> ſtatt der jungen Karpffen mit in die Tei-<lb/> che werffen. Sie ſind auch einiger maſ-<lb/> ſen vor Raub-Fiſche mit zu achten, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0608]
Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen.
fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtem
Koth, anderm guten Erdreich, oder kur-
tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih-
nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge-
ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß-
Graͤben, denn ſie werden davon im ge-
ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech-
ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh-
net ſind, und ſolches hernach nicht ein-
mahl gar wohl haben koͤnnen.
§. 7. Es geſchicht bißweilen, daß die
Froͤſche die Karpffen-Bruth wegſpeiſen,
und findet man in den Schleſiſchen Na-
tur- und Kunſt-Geſchichten p. 1222. eine
gewiſſe Obſervation davon, von einem
Cavallier aus Schleſien. Er ſchreibet hie-
von wie folget: Wegen des Strichs oder
Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas
geſpuͤhret, was noch keinen Sommer
obſerviret. Es hat die Karpffen-Bruth
ſich bey meinem Herrn Nachbar, und mir
in groſſer Menge ſehen laſſen. Jm Ge-
gentheil hat man auch ungemein viel
Froͤſche und eine gewiſſe Art ſo genandter
Kaul-Aerſche wahrgenommen: Dieſe
letztern ſind faſt von einer Viertel Elle
lang geweſen, und haben den Strich haͤuf-
fig weggefreſſen. Sie haben die Geſtalt
von Koͤpffen und Maul, wie die Aal-Rau-
pen, nur hinten verlieren ſie ſich, und ge-
hen ſpitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey-
nung geweſen, daß ſolches die Froſch-
Bruth ſey, nur befremdete es mich, daß
ſie ſo groß waren. Es hat mir aber mei-
ner Frau Nachbarin, der Frauen von F.
zu B.- - ihr Wirthſchaffter, ein Mann
von etlichen und 70. Jahren, gewiß verſi-
chert, daß dieſe groſſe Kaul-Aerſche eine
a parte Species vom Ungeziefer ſey, welche
ſich den Winter uͤber in der Erde verkroͤ-
chen. So viel haben ſie doch allda effe-
ctuiret, daß ſie einen Strich-Teich, wel-
cher vom Strich ziemlich angefuͤllet gewe-
ſen, voͤllig ausgefreſſen. Weil man nun
nachgehends bey warmen Sonnenſchein
nichts mehr von der Karpffen-Bruth
wahrgenommen, ſo haben ſie, um hinter
die Wahrheit zu kommen, den Teich ge-
fiſchet, da ſie zwar die Streich-Karpffen,
nebſt noch 16. Stuͤck junger Karpffen-
Bruth, hingegen ein paar Spreu-Koͤrbe
voll von obbemeldten Kaul-Aerſchen ge-
ſunden, und gefiſchet. Weil nun dieſe
ungebetenen Gaͤſte ſich als Raͤuber erneh-
ret, als hat man ihnen mit gleicher Muͤn-
tze belohnet, und die Hof-Schweine hin-
eingejagt, die ſolche als ein ſeltzames Ge-
richt zum Fruͤhſtuͤck verzehret haben.
Weil ich nun dergleichen Gaͤſte bey mir
auch verſpuͤhret, als werde auf bevorſte-
henden Herbſt erfahren, was ſie mir vor
Nutzen geſchafft. Die Froͤſche habe ich ie-
derzeit vor unſchuldige Creaturen gehal-
ten. Aber dieſes Jahr habe ich ihre Kuͤn-
ſte und Tuͤcken kennen gelernet. Jch ha-
be nemlich zum oͤfftern aus meinem Fen-
ſter bey warmen Sonnenſchein im Gra-
ben obſerviret, daß die Froͤſche ſich gantz
ſtille, und unbeweglich gehalten, biß die
Karpffen-Bruth haͤuffig um ſie herum-
geſtanden. So bald ſie nun ihr Tempo
erſehen, ſind ſie ſchnell unter ſie gefahren,
und haben mit ihrem groſſen und weiten
Maule einen erſchnappt. Die Probe
habe bey dem Aufſchneiden einiger Froͤ-
ſche gefunden, daß ſie 2. biß 3. Stuͤck Karpf-
fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun
auch dieſe Raͤuber ſich, ſo viel als moͤglich,
vom Halſe zu ſchaffen, ſo werde kuͤnffti-
gen Herbſt durch die Bauer-Kinder bey
dem Fiſchen, ſo viel als man bekommen
kan, auffangen, und ſelbige in den mit
glattem Holtz ausgeſchrotenen Hecht-Haͤl-
ter, woraus ſie nicht kommen koͤnnen,
werffen.
§. 8. Die Karauſchen werden off-
ters in den Karpffen-Teichen mit gefan-
gen, ſie gleichen an der Groͤſſe und Ge-
ſtalt den jungen Karpffen, iedoch ſind ſie
etwas breiter, und von Farben weißli-
cher, haben auch den Ruͤcken mit ſtaͤrckern
Stacheln beſetzet. Sie ſind ein wohlge-
ſchmackter zarter Fiſch, und wollen ſie ih-
rer viele vor noch geſuͤnder halten, als die
Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß
ſie eine Sorte Fiſche ſeyn, ſo aus der Ver-
miſchung mit den Karpffen gezeuget wer-
de. Sie haben ein ſuͤſſes zartes Fleiſch,
aber dabey ſehr viel Graͤten, ſie werden
entweder gebraten, oder im Teige her-
umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei-
niglich aber mit einer Kuͤmmel-Bruͤhe
zugerichtet.
§. 9. Die Karauſchen haben die
Leich-Zeit mit andern Fiſchen im Mertz
und April gemein, und koͤnnen in Hecht-
und Forellen-Teichen am beſten genutzet
werden. Sie beſaamen ſich leichtlich;
wenn ſie leichen, liegen ſie beyſammen.
Es geſchicht offters, daß einige, die ſich
nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth
verſtehen, von der Aehnlichkeit der jungen
Karauſchen betrogen werden, und ſie an
ſtatt der jungen Karpffen mit in die Tei-
che werffen. Sie ſind auch einiger maſ-
ſen vor Raub-Fiſche mit zu achten, und
wollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |