Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Erden.
[Spaltenumbruch] sehr nützlich sind. Die Spähne von Ei-
chen-Holtz sind bey der Färberey, weil
der Safft noch darinnen befindlich, sehr
beqvem zur Farbe zu gebrauchen. Es
ist die Eiche ferner ein rechter Prophet
und weissagender Baum, davon man
künfftige Dinge praesagiren kan; Maas-
sen wann in denen darauf wachsenden
Galläpffeln, so sie gantz sind, und auf-
gebrochen werden, eine Fliege gefunden
wird, es Krieg, da aber ein Würmlein,
Theurung, oder eine Spinne, Pestilentz
bedeuten soll, wie Matthiolus schreibet.
Es war vorzeiten dem Gott Jupiter die
Eiche gewidmet, daher sie auch sa-
cra Jovis Arbor
genennet wurde. Plini-
us lib. 16. cap. 44.
schreibet ausführlich,
daß bey den Celten, denen Gallis und al-
ten Deutschen die Stein- oder Hag-Eiche
in ungemeinem grossen AEstim gewesen,
da die Druiten, als gelehrte Leute, so de-
rer Gallier Priester gewesen, nichts hei-
ligers als den Mistel von Hag-Eichen ge-
halten, immassen sie ohne denselben kei-
nen Gottesdienst verrichteten, und gleich-
sam als vom Himmel gegeben hielten,
auch mit grossen Ceremonien zu denen
Opffern abnahmen; Nemlichen der Prie-
ster, so weiß angethan war, stieg auf den
Baum und schnitte mit einem güldenen
krummen Messer den Mistel ab, daß er
auf ein Schneeweisses Kleid fiel, alsdenn
wurden zwey weisse Ochsen geopffert.
Woraus wir ersehen, wie die Eiche so
grosse Ehre bey denen Alten gehabt, ja
sie ist auch in Kriegs-Zeiten, nach ge-
wonnener Schlacht und erhaltenem
Sieg, zu Aufhängung der überwunde-
nen Feinde Waffen auf erhabene Oer-
ter gebrauchet, und von deren Zweigen
denen Uberwindern Kräntze geflochten
worden. Die Gall-Aepffel, woraus
wir Dinte machen, und die auf den Ei-
chen in warmen Ländern nur allein
reiff werden, bey uns aber zu keiner Voll-
kommenheit gelangen, dienen zur Fär-
berey, auch in der Medicin, das Blut zu
stillen, und die Flüsse zu vertreiben, sehr
herrlich; Jn dem Wasserbau und steter
Nässe, auch zu Schwellen ist das Eichen-
Holtz sehr dienlich. Man hält davor,
daß der Eich-Baum wohl über dreyhun-
dert Jahr tauren solle, wie der gemeine
Mann hiervon zu sagen pfleget, nemlich
daß er hundert Jahr Zeit haben müsse,
ehe er von der Eichel ankäume, aus-
schlage, in die Höhe wachse, und zur Voll-
[Spaltenumbruch] kommenheit gelange; Hundert Jahr
bleibe er in seinem besten Flor, trage sei-
ne Mast-Früchte, wormit er die Men-
schen und Thiere ernehre, auch zu dessen
Bauen und Bedürffniß sich gebrauchen
lasse, und hundert Jahr sterbe er, von
dem obersten Gipfel der Spitzen nach und
nach wiederumb ab, daß er im Kern
dürre werde, und wann er umbgefal-
len, verstocke und verfaule er von der
Erde an biß er gar verderbe und zu
Spahn-Erde werde; Davon die al-
ten Jäger zu sagen pflegen, daß ei-
ne Eiche, ein Hirsch und eine Rabe,
unter allen Gewächsen und Thieren das
älteste sey, und am längsten tauren kön-
ne. Es hat die Eiche eine tieffe Hertz-
Wurtzel, welche am besten im Leimich-
ten Boden zu wachsen pfleget, und ob
sie wohl sehr sparsam wächset, bekömmt
sie dannoch bey gutem Boden in funffzig
Jahren einen Stamm, als Mannesdi-
cke. Des Frühlings umb St. Georgi
schiessen gelbichte Fäßergen oder lange
Zäpflein mit dem Laub hervor, darauf
folgen kleine purpurrothe fäßigte Blüm-
lein auf Stiehlen, daraus die Eicheln
wachsen. Es sind dererselben zweyerley
Arten, als Stein-Eichen und Roth-Ei-
chen; Die Stein-Eichen haben kleinere
Blätter, von dunckelgrüner Farbe,
wachsen gerne auf Feldern, Wiesen und
Angern; Sie ziehen den Safft vom
Geträyde und Graß durch die Wurtzel
an sich, und beschweren dasselbige mit
dem Schatten, haben aber zu bauen
weit härteres Holtz, auch grössere und
süssere Eicheln. Die Roth-Eichen wach-
sen meistens in Heyden und Wäldern,
weit geräder, länger und höher, aber
nicht mit so vielen fruchtbahren Aesten,
mäßiger an der Winter- als Sommer-
Seiten, jedoch allda desto fester, von
kleinern Jahren, als sonst ein Horn ver-
wachsen ist. Das Laub der Roth-Ei-
chen ist etwas grösser, aber an Farbe
lichter als der Stein-Eiche. Der Safft
färbet die Axt blau; Derohalben die Fär-
ber solches Holtz brauchen. Die Knospen
derselben werden wegen der Kälte und
des Frostes von der Natur biß zuletzt be-
halten, und wird im Winter öffters die
Rinde vom Frost zerborsten, daß solches
biß in Kern gehet, und wiewohl solcher
Riß durch den Safft wieder zuheilet,
bleibt er doch innerlich entzwey, und zu
sehen.

Von
D 3

Von der Erden.
[Spaltenumbruch] ſehr nuͤtzlich ſind. Die Spaͤhne von Ei-
chen-Holtz ſind bey der Faͤrberey, weil
der Safft noch darinnen befindlich, ſehr
beqvem zur Farbe zu gebrauchen. Es
iſt die Eiche ferner ein rechter Prophet
und weiſſagender Baum, davon man
kuͤnfftige Dinge præſagiren kan; Maaſ-
ſen wann in denen darauf wachſenden
Gallaͤpffeln, ſo ſie gantz ſind, und auf-
gebrochen werden, eine Fliege gefunden
wird, es Krieg, da aber ein Wuͤrmlein,
Theurung, oder eine Spinne, Peſtilentz
bedeuten ſoll, wie Matthiolus ſchreibet.
Es war vorzeiten dem Gott Jupiter die
Eiche gewidmet, daher ſie auch ſa-
cra Jovis Arbor
genennet wurde. Plini-
us lib. 16. cap. 44.
ſchreibet ausfuͤhrlich,
daß bey den Celten, denen Gallis und al-
ten Deutſchen die Stein- oder Hag-Eiche
in ungemeinem groſſen Æſtim geweſen,
da die Druiten, als gelehrte Leute, ſo de-
rer Gallier Prieſter geweſen, nichts hei-
ligers als den Miſtel von Hag-Eichen ge-
halten, immaſſen ſie ohne denſelben kei-
nen Gottesdienſt verrichteten, und gleich-
ſam als vom Himmel gegeben hielten,
auch mit groſſen Ceremonien zu denen
Opffern abnahmen; Nemlichen der Prie-
ſter, ſo weiß angethan war, ſtieg auf den
Baum und ſchnitte mit einem guͤldenen
krummen Meſſer den Miſtel ab, daß er
auf ein Schneeweiſſes Kleid fiel, alsdenn
wurden zwey weiſſe Ochſen geopffert.
Woraus wir erſehen, wie die Eiche ſo
groſſe Ehre bey denen Alten gehabt, ja
ſie iſt auch in Kriegs-Zeiten, nach ge-
wonnener Schlacht und erhaltenem
Sieg, zu Aufhaͤngung der uͤberwunde-
nen Feinde Waffen auf erhabene Oer-
ter gebrauchet, und von deren Zweigen
denen Uberwindern Kraͤntze geflochten
worden. Die Gall-Aepffel, woraus
wir Dinte machen, und die auf den Ei-
chen in warmen Laͤndern nur allein
reiff werden, bey uns aber zu keiner Voll-
kommenheit gelangen, dienen zur Faͤr-
berey, auch in der Medicin, das Blut zu
ſtillen, und die Fluͤſſe zu vertreiben, ſehr
herrlich; Jn dem Waſſerbau und ſteter
Naͤſſe, auch zu Schwellen iſt das Eichen-
Holtz ſehr dienlich. Man haͤlt davor,
daß der Eich-Baum wohl uͤber dreyhun-
dert Jahr tauren ſolle, wie der gemeine
Mann hiervon zu ſagen pfleget, nemlich
daß er hundert Jahr Zeit haben muͤſſe,
ehe er von der Eichel ankaͤume, aus-
ſchlage, in die Hoͤhe wachſe, und zur Voll-
[Spaltenumbruch] kommenheit gelange; Hundert Jahr
bleibe er in ſeinem beſten Flor, trage ſei-
ne Maſt-Fruͤchte, wormit er die Men-
ſchen und Thiere ernehre, auch zu deſſen
Bauen und Beduͤrffniß ſich gebrauchen
laſſe, und hundert Jahr ſterbe er, von
dem oberſten Gipfel der Spitzen nach und
nach wiederumb ab, daß er im Kern
duͤrre werde, und wann er umbgefal-
len, verſtocke und verfaule er von der
Erde an biß er gar verderbe und zu
Spahn-Erde werde; Davon die al-
ten Jaͤger zu ſagen pflegen, daß ei-
ne Eiche, ein Hirſch und eine Rabe,
unter allen Gewaͤchſen und Thieren das
aͤlteſte ſey, und am laͤngſten tauren koͤn-
ne. Es hat die Eiche eine tieffe Hertz-
Wurtzel, welche am beſten im Leimich-
ten Boden zu wachſen pfleget, und ob
ſie wohl ſehr ſparſam waͤchſet, bekoͤmmt
ſie dannoch bey gutem Boden in funffzig
Jahren einen Stamm, als Mannesdi-
cke. Des Fruͤhlings umb St. Georgi
ſchieſſen gelbichte Faͤßergen oder lange
Zaͤpflein mit dem Laub hervor, darauf
folgen kleine purpurrothe faͤßigte Bluͤm-
lein auf Stiehlen, daraus die Eicheln
wachſen. Es ſind dererſelben zweyerley
Arten, als Stein-Eichen und Roth-Ei-
chen; Die Stein-Eichen haben kleinere
Blaͤtter, von dunckelgruͤner Farbe,
wachſen gerne auf Feldern, Wieſen und
Angern; Sie ziehen den Safft vom
Getraͤyde und Graß durch die Wurtzel
an ſich, und beſchweren daſſelbige mit
dem Schatten, haben aber zu bauen
weit haͤrteres Holtz, auch groͤſſere und
ſuͤſſere Eicheln. Die Roth-Eichen wach-
ſen meiſtens in Heyden und Waͤldern,
weit geraͤder, laͤnger und hoͤher, aber
nicht mit ſo vielen fruchtbahren Aeſten,
maͤßiger an der Winter- als Sommer-
Seiten, jedoch allda deſto feſter, von
kleinern Jahren, als ſonſt ein Horn ver-
wachſen iſt. Das Laub der Roth-Ei-
chen iſt etwas groͤſſer, aber an Farbe
lichter als der Stein-Eiche. Der Safft
faͤrbet die Axt blau; Derohalben die Faͤr-
ber ſolches Holtz brauchen. Die Knoſpen
derſelben werden wegen der Kaͤlte und
des Froſtes von der Natur biß zuletzt be-
halten, und wird im Winter oͤffters die
Rinde vom Froſt zerborſten, daß ſolches
biß in Kern gehet, und wiewohl ſolcher
Riß durch den Safft wieder zuheilet,
bleibt er doch innerlich entzwey, und zu
ſehen.

Von
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Erden.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind. Die Spa&#x0364;hne von Ei-<lb/>
chen-Holtz &#x017F;ind bey der Fa&#x0364;rberey, weil<lb/>
der Safft noch darinnen befindlich, &#x017F;ehr<lb/>
beqvem zur Farbe zu gebrauchen. Es<lb/>
i&#x017F;t die Eiche ferner ein rechter Prophet<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;agender Baum, davon man<lb/>
ku&#x0364;nfftige Dinge <hi rendition="#aq">præ&#x017F;agir</hi>en kan; Maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wann in denen darauf wach&#x017F;enden<lb/>
Galla&#x0364;pffeln, &#x017F;o &#x017F;ie gantz &#x017F;ind, und auf-<lb/>
gebrochen werden, eine Fliege gefunden<lb/>
wird, es Krieg, da aber ein Wu&#x0364;rmlein,<lb/>
Theurung, oder eine Spinne, Pe&#x017F;tilentz<lb/>
bedeuten &#x017F;oll, wie <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> &#x017F;chreibet.<lb/>
Es war vorzeiten dem Gott Jupiter die<lb/>
Eiche gewidmet, daher &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">&#x017F;a-<lb/>
cra Jovis Arbor</hi> genennet wurde. <hi rendition="#aq">Plini-<lb/>
us lib. 16. cap. 44.</hi> &#x017F;chreibet ausfu&#x0364;hrlich,<lb/>
daß bey den Celten, denen <hi rendition="#aq">Gallis</hi> und al-<lb/>
ten Deut&#x017F;chen die Stein- oder Hag-Eiche<lb/>
in ungemeinem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;tim</hi> gewe&#x017F;en,<lb/>
da die <hi rendition="#aq">Druit</hi>en, als gelehrte Leute, &#x017F;o de-<lb/>
rer Gallier Prie&#x017F;ter gewe&#x017F;en, nichts hei-<lb/>
ligers als den Mi&#x017F;tel von Hag-Eichen ge-<lb/>
halten, imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ohne den&#x017F;elben kei-<lb/>
nen Gottesdien&#x017F;t verrichteten, und gleich-<lb/>
&#x017F;am als vom Himmel gegeben hielten,<lb/>
auch mit gro&#x017F;&#x017F;en Ceremonien zu denen<lb/>
Opffern abnahmen; Nemlichen der Prie-<lb/>
&#x017F;ter, &#x017F;o weiß angethan war, &#x017F;tieg auf den<lb/>
Baum und &#x017F;chnitte mit einem gu&#x0364;ldenen<lb/>
krummen Me&#x017F;&#x017F;er den Mi&#x017F;tel ab, daß er<lb/>
auf ein Schneewei&#x017F;&#x017F;es Kleid fiel, alsdenn<lb/>
wurden zwey wei&#x017F;&#x017F;e Och&#x017F;en geopffert.<lb/>
Woraus wir er&#x017F;ehen, wie die Eiche &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehre bey denen Alten gehabt, ja<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t auch in Kriegs-Zeiten, nach ge-<lb/>
wonnener Schlacht und erhaltenem<lb/>
Sieg, zu Aufha&#x0364;ngung der u&#x0364;berwunde-<lb/>
nen Feinde Waffen auf erhabene Oer-<lb/>
ter gebrauchet, und von deren Zweigen<lb/>
denen Uberwindern Kra&#x0364;ntze geflochten<lb/>
worden. Die Gall-Aepffel, woraus<lb/>
wir Dinte machen, und die auf den Ei-<lb/>
chen in warmen La&#x0364;ndern nur allein<lb/>
reiff werden, bey uns aber zu keiner Voll-<lb/>
kommenheit gelangen, dienen zur Fa&#x0364;r-<lb/>
berey, auch in der <hi rendition="#aq">Medicin,</hi> das Blut zu<lb/>
&#x017F;tillen, und die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu vertreiben, &#x017F;ehr<lb/>
herrlich; Jn dem Wa&#x017F;&#x017F;erbau und &#x017F;teter<lb/>
Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, auch zu Schwellen i&#x017F;t das Eichen-<lb/>
Holtz &#x017F;ehr dienlich. Man ha&#x0364;lt davor,<lb/>
daß der Eich-Baum wohl u&#x0364;ber dreyhun-<lb/>
dert Jahr tauren &#x017F;olle, wie der gemeine<lb/>
Mann hiervon zu &#x017F;agen pfleget, nemlich<lb/>
daß er hundert Jahr Zeit haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ehe er von der Eichel anka&#x0364;ume, aus-<lb/>
&#x017F;chlage, in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;e, und zur Voll-<lb/><cb/>
kommenheit gelange; Hundert Jahr<lb/>
bleibe er in &#x017F;einem be&#x017F;ten Flor, trage &#x017F;ei-<lb/>
ne Ma&#x017F;t-Fru&#x0364;chte, wormit er die Men-<lb/>
&#x017F;chen und Thiere ernehre, auch zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bauen und Bedu&#x0364;rffniß &#x017F;ich gebrauchen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, und hundert Jahr &#x017F;terbe er, von<lb/>
dem ober&#x017F;ten Gipfel der Spitzen nach und<lb/>
nach wiederumb ab, daß er im Kern<lb/>
du&#x0364;rre werde, und wann er umbgefal-<lb/>
len, ver&#x017F;tocke und verfaule er von der<lb/>
Erde an biß er gar verderbe und zu<lb/>
Spahn-Erde werde; Davon die al-<lb/>
ten Ja&#x0364;ger zu &#x017F;agen pflegen, daß ei-<lb/>
ne Eiche, ein Hir&#x017F;ch und eine Rabe,<lb/>
unter allen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en und Thieren das<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;ey, und am la&#x0364;ng&#x017F;ten tauren ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Es hat die Eiche eine tieffe Hertz-<lb/>
Wurtzel, welche am be&#x017F;ten im Leimich-<lb/>
ten Boden zu wach&#x017F;en pfleget, und ob<lb/>
&#x017F;ie wohl &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am wa&#x0364;ch&#x017F;et, beko&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;ie dannoch bey gutem Boden in funffzig<lb/>
Jahren einen Stamm, als Mannesdi-<lb/>
cke. Des Fru&#x0364;hlings umb St. Georgi<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en gelbichte Fa&#x0364;ßergen oder lange<lb/>
Za&#x0364;pflein mit dem Laub hervor, darauf<lb/>
folgen kleine purpurrothe fa&#x0364;ßigte Blu&#x0364;m-<lb/>
lein auf Stiehlen, daraus die Eicheln<lb/>
wach&#x017F;en. Es &#x017F;ind derer&#x017F;elben zweyerley<lb/>
Arten, als Stein-Eichen und Roth-Ei-<lb/>
chen; Die Stein-Eichen haben kleinere<lb/>
Bla&#x0364;tter, von dunckelgru&#x0364;ner Farbe,<lb/>
wach&#x017F;en gerne auf Feldern, Wie&#x017F;en und<lb/>
Angern; Sie ziehen den Safft vom<lb/>
Getra&#x0364;yde und Graß durch die Wurtzel<lb/>
an &#x017F;ich, und be&#x017F;chweren da&#x017F;&#x017F;elbige mit<lb/>
dem Schatten, haben aber zu bauen<lb/>
weit ha&#x0364;rteres Holtz, auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Eicheln. Die Roth-Eichen wach-<lb/>
&#x017F;en mei&#x017F;tens in Heyden und Wa&#x0364;ldern,<lb/>
weit gera&#x0364;der, la&#x0364;nger und ho&#x0364;her, aber<lb/>
nicht mit &#x017F;o vielen fruchtbahren Ae&#x017F;ten,<lb/>
ma&#x0364;ßiger an der Winter- als Sommer-<lb/>
Seiten, jedoch allda de&#x017F;to fe&#x017F;ter, von<lb/>
kleinern Jahren, als &#x017F;on&#x017F;t ein Horn ver-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t. Das Laub der Roth-Ei-<lb/>
chen i&#x017F;t etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, aber an Farbe<lb/>
lichter als der Stein-Eiche. Der Safft<lb/>
fa&#x0364;rbet die Axt blau; Derohalben die Fa&#x0364;r-<lb/>
ber &#x017F;olches Holtz brauchen. Die Kno&#x017F;pen<lb/>
der&#x017F;elben werden wegen der Ka&#x0364;lte und<lb/>
des Fro&#x017F;tes von der Natur biß zuletzt be-<lb/>
halten, und wird im Winter o&#x0364;ffters die<lb/>
Rinde vom Fro&#x017F;t zerbor&#x017F;ten, daß &#x017F;olches<lb/>
biß in Kern gehet, und wiewohl &#x017F;olcher<lb/>
Riß durch den Safft wieder zuheilet,<lb/>
bleibt er doch innerlich entzwey, und zu<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0091] Von der Erden. ſehr nuͤtzlich ſind. Die Spaͤhne von Ei- chen-Holtz ſind bey der Faͤrberey, weil der Safft noch darinnen befindlich, ſehr beqvem zur Farbe zu gebrauchen. Es iſt die Eiche ferner ein rechter Prophet und weiſſagender Baum, davon man kuͤnfftige Dinge præſagiren kan; Maaſ- ſen wann in denen darauf wachſenden Gallaͤpffeln, ſo ſie gantz ſind, und auf- gebrochen werden, eine Fliege gefunden wird, es Krieg, da aber ein Wuͤrmlein, Theurung, oder eine Spinne, Peſtilentz bedeuten ſoll, wie Matthiolus ſchreibet. Es war vorzeiten dem Gott Jupiter die Eiche gewidmet, daher ſie auch ſa- cra Jovis Arbor genennet wurde. Plini- us lib. 16. cap. 44. ſchreibet ausfuͤhrlich, daß bey den Celten, denen Gallis und al- ten Deutſchen die Stein- oder Hag-Eiche in ungemeinem groſſen Æſtim geweſen, da die Druiten, als gelehrte Leute, ſo de- rer Gallier Prieſter geweſen, nichts hei- ligers als den Miſtel von Hag-Eichen ge- halten, immaſſen ſie ohne denſelben kei- nen Gottesdienſt verrichteten, und gleich- ſam als vom Himmel gegeben hielten, auch mit groſſen Ceremonien zu denen Opffern abnahmen; Nemlichen der Prie- ſter, ſo weiß angethan war, ſtieg auf den Baum und ſchnitte mit einem guͤldenen krummen Meſſer den Miſtel ab, daß er auf ein Schneeweiſſes Kleid fiel, alsdenn wurden zwey weiſſe Ochſen geopffert. Woraus wir erſehen, wie die Eiche ſo groſſe Ehre bey denen Alten gehabt, ja ſie iſt auch in Kriegs-Zeiten, nach ge- wonnener Schlacht und erhaltenem Sieg, zu Aufhaͤngung der uͤberwunde- nen Feinde Waffen auf erhabene Oer- ter gebrauchet, und von deren Zweigen denen Uberwindern Kraͤntze geflochten worden. Die Gall-Aepffel, woraus wir Dinte machen, und die auf den Ei- chen in warmen Laͤndern nur allein reiff werden, bey uns aber zu keiner Voll- kommenheit gelangen, dienen zur Faͤr- berey, auch in der Medicin, das Blut zu ſtillen, und die Fluͤſſe zu vertreiben, ſehr herrlich; Jn dem Waſſerbau und ſteter Naͤſſe, auch zu Schwellen iſt das Eichen- Holtz ſehr dienlich. Man haͤlt davor, daß der Eich-Baum wohl uͤber dreyhun- dert Jahr tauren ſolle, wie der gemeine Mann hiervon zu ſagen pfleget, nemlich daß er hundert Jahr Zeit haben muͤſſe, ehe er von der Eichel ankaͤume, aus- ſchlage, in die Hoͤhe wachſe, und zur Voll- kommenheit gelange; Hundert Jahr bleibe er in ſeinem beſten Flor, trage ſei- ne Maſt-Fruͤchte, wormit er die Men- ſchen und Thiere ernehre, auch zu deſſen Bauen und Beduͤrffniß ſich gebrauchen laſſe, und hundert Jahr ſterbe er, von dem oberſten Gipfel der Spitzen nach und nach wiederumb ab, daß er im Kern duͤrre werde, und wann er umbgefal- len, verſtocke und verfaule er von der Erde an biß er gar verderbe und zu Spahn-Erde werde; Davon die al- ten Jaͤger zu ſagen pflegen, daß ei- ne Eiche, ein Hirſch und eine Rabe, unter allen Gewaͤchſen und Thieren das aͤlteſte ſey, und am laͤngſten tauren koͤn- ne. Es hat die Eiche eine tieffe Hertz- Wurtzel, welche am beſten im Leimich- ten Boden zu wachſen pfleget, und ob ſie wohl ſehr ſparſam waͤchſet, bekoͤmmt ſie dannoch bey gutem Boden in funffzig Jahren einen Stamm, als Mannesdi- cke. Des Fruͤhlings umb St. Georgi ſchieſſen gelbichte Faͤßergen oder lange Zaͤpflein mit dem Laub hervor, darauf folgen kleine purpurrothe faͤßigte Bluͤm- lein auf Stiehlen, daraus die Eicheln wachſen. Es ſind dererſelben zweyerley Arten, als Stein-Eichen und Roth-Ei- chen; Die Stein-Eichen haben kleinere Blaͤtter, von dunckelgruͤner Farbe, wachſen gerne auf Feldern, Wieſen und Angern; Sie ziehen den Safft vom Getraͤyde und Graß durch die Wurtzel an ſich, und beſchweren daſſelbige mit dem Schatten, haben aber zu bauen weit haͤrteres Holtz, auch groͤſſere und ſuͤſſere Eicheln. Die Roth-Eichen wach- ſen meiſtens in Heyden und Waͤldern, weit geraͤder, laͤnger und hoͤher, aber nicht mit ſo vielen fruchtbahren Aeſten, maͤßiger an der Winter- als Sommer- Seiten, jedoch allda deſto feſter, von kleinern Jahren, als ſonſt ein Horn ver- wachſen iſt. Das Laub der Roth-Ei- chen iſt etwas groͤſſer, aber an Farbe lichter als der Stein-Eiche. Der Safft faͤrbet die Axt blau; Derohalben die Faͤr- ber ſolches Holtz brauchen. Die Knoſpen derſelben werden wegen der Kaͤlte und des Froſtes von der Natur biß zuletzt be- halten, und wird im Winter oͤffters die Rinde vom Froſt zerborſten, daß ſolches biß in Kern gehet, und wiewohl ſolcher Riß durch den Safft wieder zuheilet, bleibt er doch innerlich entzwey, und zu ſehen. Von D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/91
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/91>, abgerufen am 21.11.2024.