Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Anderer Theil/ [Spaltenumbruch]
fahren und bellen. Allein bey geschlosse-nen Augen eines Cörpers, so durch ge- waltsamen Todt gestorben, kan dieses nicht statt haben, dahero zu glauben, daß solches von denen Raben deswegen ge- schehe, weil die Augen von bessern Ge- schmack, und leichter fortzubringen sind. Jst auch von Diebischer Art und stiehlet, was er antrifft, und schleppet alles nach seinem Nest: So er zahm aufferzogen, und ihm die Zunge gelöset wird, lernet er etliche Wort reden, wie ein Mensch. [Spaltenumbruch] Er siehet gläntzend schwartz aus: wie- wohl es in Nordischen Ländern auch weisse Raben giebt. Sonst ist der Ra- be ein behertzter Vogel, welcher mit dem Habicht und Falcken in der Lufft offte streitet: Wenn das Wetter sich ändert, verkehret er seine Stimme. Es halten einige des Rabens Flug und Stimme vor ein gewisses Praesagium vorstehen- den Unglücks, so ich dahin stelle, und hier- von nichts weiter melde. Von der Krähe. [Spaltenumbruch]
Dieser Vogel, ob er wohl etwas klei- Von der Aelster. [Spaltenumbruch]
Dieses mag auch unter allen vor be- Von dem Kuckkuck. [Spaltenumbruch]
Ob zwar dieser seltsame und bey Thier
Anderer Theil/ [Spaltenumbruch]
fahren und bellen. Allein bey geſchloſſe-nen Augen eines Coͤrpers, ſo durch ge- waltſamen Todt geſtorben, kan dieſes nicht ſtatt haben, dahero zu glauben, daß ſolches von denen Raben deswegen ge- ſchehe, weil die Augen von beſſern Ge- ſchmack, und leichter fortzubringen ſind. Jſt auch von Diebiſcher Art und ſtiehlet, was er antrifft, und ſchleppet alles nach ſeinem Neſt: So er zahm aufferzogen, und ihm die Zunge geloͤſet wird, lernet er etliche Wort reden, wie ein Menſch. [Spaltenumbruch] Er ſiehet glaͤntzend ſchwartz aus: wie- wohl es in Nordiſchen Laͤndern auch weiſſe Raben giebt. Sonſt iſt der Ra- be ein behertzter Vogel, welcher mit dem Habicht und Falcken in der Lufft offte ſtreitet: Wenn das Wetter ſich aͤndert, verkehret er ſeine Stimme. Es halten einige des Rabens Flug und Stimme vor ein gewiſſes Præſagium vorſtehen- den Ungluͤcks, ſo ich dahin ſtelle, und hier- von nichts weiter melde. Von der Kraͤhe. [Spaltenumbruch]
Dieſer Vogel, ob er wohl etwas klei- Von der Aelſter. [Spaltenumbruch]
Dieſes mag auch unter allen vor be- Von dem Kuckkuck. [Spaltenumbruch]
Ob zwar dieſer ſeltſame und bey Thier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil/</hi></fw><lb/><cb/> fahren und bellen. Allein bey geſchloſſe-<lb/> nen Augen eines Coͤrpers, ſo durch ge-<lb/> waltſamen Todt geſtorben, kan dieſes<lb/> nicht ſtatt haben, dahero zu glauben, daß<lb/> ſolches von denen Raben deswegen ge-<lb/> ſchehe, weil die Augen von beſſern Ge-<lb/> ſchmack, und leichter fortzubringen ſind.<lb/> Jſt auch von Diebiſcher Art und ſtiehlet,<lb/> was er antrifft, und ſchleppet alles nach<lb/> ſeinem Neſt: So er zahm aufferzogen,<lb/> und ihm die Zunge geloͤſet wird, lernet<lb/> er etliche Wort reden, wie ein Menſch.<lb/><cb/> Er ſiehet glaͤntzend ſchwartz aus: wie-<lb/> wohl es in Nordiſchen Laͤndern auch<lb/> weiſſe Raben giebt. Sonſt iſt der Ra-<lb/> be ein behertzter Vogel, welcher mit dem<lb/> Habicht und Falcken in der Lufft offte<lb/> ſtreitet: Wenn das Wetter ſich aͤndert,<lb/> verkehret er ſeine Stimme. Es halten<lb/> einige des Rabens Flug und Stimme<lb/> vor ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Præſagium</hi> vorſtehen-<lb/> den Ungluͤcks, ſo ich dahin ſtelle, und hier-<lb/> von nichts weiter melde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#in">K</hi>raͤhe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Dieſer Vogel, ob er wohl etwas klei-<lb/> ner, ſo iſt er doch auch obigen gleich ge-<lb/> achtet. Er horſtet in Hoͤltzern, Wieſen<lb/> und Gaͤrten, und bringet drey biß vier<lb/> Junge aus. Seine Nahrung ſind nebſt<lb/> dem Raube auch Koͤrner; Maaſſen der-<lb/> ſelbe im Fruͤh-Jahre bey der Beſtellzeit<lb/> viel Schaden an etlichen Orten anrichtet:<lb/> Sie ſind, abſonderlich Winters-Zeit, von<lb/> Farben geaͤndert, und werden biß auff<lb/> die Fittiche Aſcherfarb grau: Man will<lb/> auch gewiß davor halten, daß dieſe Art<lb/> im Monath <hi rendition="#aq">Junio</hi> nicht ſauffe, welches<lb/> daher leicht geglaubet werden koͤnte,<lb/> weiln ſie zu dieſer Zeit auf denen Aeckern<lb/> gantz matt zuſammen zu ſitzen, und zu<lb/> ſchreyen pflegeten. Sie werden beym<lb/> Schuhu auf Kraͤhen-Huͤtten geſchoſſen,<lb/><cb/> auch Winters-Zeit mit Bemſen gefangen:<lb/> Es thun die Kraͤhen groſſen Schaden an<lb/> dem jungen und zahmen Gefluͤgel, und<lb/> deren Eyern; ja ich habe geſehen, daß<lb/> zwey Kraͤhen einen alten Haaſen ge-<lb/> ſtoſſen. Jn der Bruth-Zeit thun ſie<lb/> groſſen Schaden mit Eyer-Ausſauffen.<lb/> Sie gehen auch hinter dem Pflug her,<lb/> umb in der friſchen Erde die Regen-<lb/> Wuͤrme und Maden zu ſuchen, machen<lb/> nebſt den Raben Geſellſchafft umb das<lb/> Gerichte, auch bey denen Schind-An-<lb/> ger und Luder-Plaͤtzen. Jhr Gehirn,<lb/> friſch aufgeleget, dienet vor erfrohrene<lb/> Glieder. Die Kraͤhen ſchreyen auch,<lb/> wenn das Wetter ſich aͤndern will, oder<lb/> ſie was mercken: Sind ſchlauhe Voͤgel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#in">A</hi>elſter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Dieſes mag auch unter allen vor be-<lb/> ſchriebenen Voͤgeln einer von denen<lb/> ſchlimmſten und ſchaͤdlichſten mit ſeyn,<lb/> weil ſie ſo wohl in Feldern dem kleinen<lb/> Weydewerck, als auch in Hoͤffen und<lb/> Gaͤrten denen Kuͤchlein und Eyern groſ-<lb/> ſen Schaden thut. Darbey ſehr liſtig<lb/> iſt, und ſich nicht leicht mit Schieſſen oder<lb/> ſonſten beykommen laͤſſet. Es horſten<lb/> die Aelſtern mehrentheils nahe an Doͤrf-<lb/> fern und Staͤdten, damit ſie nicht weit<lb/> zu denen Hoͤffen haben moͤgen. Son-<lb/> derlich iſt zu mercken, daß ſie ihre Neſter<lb/> oder Horſten oben mit Geniſte zuwoͤl-<lb/> ben, damit ſie vor Wetter und Schloſ-<lb/> ſen geſichert ſind; Auf der Seiten aber<lb/> laſſen ſie ein rundtes Loch, daß ſie kaum<lb/><cb/> hinein kommen koͤnnen, bey welchem<lb/> Eingang der Land-Mann zu mercken<lb/> pfleget, wo daſſelbe Jahr die meiſten Un-<lb/> gewitter herkommen: Maaſſen ihnen<lb/> die Natur lehren ſoll, daß ſie dieſen Ein-<lb/> gang allzeit gegen uͤber machen. Sie<lb/> lernen reden, ſo ihnen die Zunge geloͤ-<lb/> ſet wird und man ſie von Jugend auff-<lb/> erziehet, und pfleget dieſer Spitzbube ſo<lb/> gut zu ſtehlen, als der Rabe, und ver-<lb/> ſchleppet alles, was er antrifft, in die<lb/> Winckel: Er iſt ein gelerniger Vogel, mit<lb/> leichter Muͤh abzurichten, aber darbey<lb/> leichtfertig, und ſehr vorwitzig. Es glau-<lb/> ben einfaͤltige Leute, daß ſein Geſchrey<lb/> fremde Gaͤſte anzeigen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on dem <hi rendition="#in">K</hi>uckkuck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Ob zwar dieſer ſeltſame und bey<lb/> vielen vor einen Raub-Vogel geachtete<lb/><cb/> Kuckkuck hieher nicht gehoͤret, anerwo-<lb/> gen er nichts weniger, als ein Raub-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thier</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0274]
Anderer Theil/
fahren und bellen. Allein bey geſchloſſe-
nen Augen eines Coͤrpers, ſo durch ge-
waltſamen Todt geſtorben, kan dieſes
nicht ſtatt haben, dahero zu glauben, daß
ſolches von denen Raben deswegen ge-
ſchehe, weil die Augen von beſſern Ge-
ſchmack, und leichter fortzubringen ſind.
Jſt auch von Diebiſcher Art und ſtiehlet,
was er antrifft, und ſchleppet alles nach
ſeinem Neſt: So er zahm aufferzogen,
und ihm die Zunge geloͤſet wird, lernet
er etliche Wort reden, wie ein Menſch.
Er ſiehet glaͤntzend ſchwartz aus: wie-
wohl es in Nordiſchen Laͤndern auch
weiſſe Raben giebt. Sonſt iſt der Ra-
be ein behertzter Vogel, welcher mit dem
Habicht und Falcken in der Lufft offte
ſtreitet: Wenn das Wetter ſich aͤndert,
verkehret er ſeine Stimme. Es halten
einige des Rabens Flug und Stimme
vor ein gewiſſes Præſagium vorſtehen-
den Ungluͤcks, ſo ich dahin ſtelle, und hier-
von nichts weiter melde.
Von der Kraͤhe.
Dieſer Vogel, ob er wohl etwas klei-
ner, ſo iſt er doch auch obigen gleich ge-
achtet. Er horſtet in Hoͤltzern, Wieſen
und Gaͤrten, und bringet drey biß vier
Junge aus. Seine Nahrung ſind nebſt
dem Raube auch Koͤrner; Maaſſen der-
ſelbe im Fruͤh-Jahre bey der Beſtellzeit
viel Schaden an etlichen Orten anrichtet:
Sie ſind, abſonderlich Winters-Zeit, von
Farben geaͤndert, und werden biß auff
die Fittiche Aſcherfarb grau: Man will
auch gewiß davor halten, daß dieſe Art
im Monath Junio nicht ſauffe, welches
daher leicht geglaubet werden koͤnte,
weiln ſie zu dieſer Zeit auf denen Aeckern
gantz matt zuſammen zu ſitzen, und zu
ſchreyen pflegeten. Sie werden beym
Schuhu auf Kraͤhen-Huͤtten geſchoſſen,
auch Winters-Zeit mit Bemſen gefangen:
Es thun die Kraͤhen groſſen Schaden an
dem jungen und zahmen Gefluͤgel, und
deren Eyern; ja ich habe geſehen, daß
zwey Kraͤhen einen alten Haaſen ge-
ſtoſſen. Jn der Bruth-Zeit thun ſie
groſſen Schaden mit Eyer-Ausſauffen.
Sie gehen auch hinter dem Pflug her,
umb in der friſchen Erde die Regen-
Wuͤrme und Maden zu ſuchen, machen
nebſt den Raben Geſellſchafft umb das
Gerichte, auch bey denen Schind-An-
ger und Luder-Plaͤtzen. Jhr Gehirn,
friſch aufgeleget, dienet vor erfrohrene
Glieder. Die Kraͤhen ſchreyen auch,
wenn das Wetter ſich aͤndern will, oder
ſie was mercken: Sind ſchlauhe Voͤgel.
Von der Aelſter.
Dieſes mag auch unter allen vor be-
ſchriebenen Voͤgeln einer von denen
ſchlimmſten und ſchaͤdlichſten mit ſeyn,
weil ſie ſo wohl in Feldern dem kleinen
Weydewerck, als auch in Hoͤffen und
Gaͤrten denen Kuͤchlein und Eyern groſ-
ſen Schaden thut. Darbey ſehr liſtig
iſt, und ſich nicht leicht mit Schieſſen oder
ſonſten beykommen laͤſſet. Es horſten
die Aelſtern mehrentheils nahe an Doͤrf-
fern und Staͤdten, damit ſie nicht weit
zu denen Hoͤffen haben moͤgen. Son-
derlich iſt zu mercken, daß ſie ihre Neſter
oder Horſten oben mit Geniſte zuwoͤl-
ben, damit ſie vor Wetter und Schloſ-
ſen geſichert ſind; Auf der Seiten aber
laſſen ſie ein rundtes Loch, daß ſie kaum
hinein kommen koͤnnen, bey welchem
Eingang der Land-Mann zu mercken
pfleget, wo daſſelbe Jahr die meiſten Un-
gewitter herkommen: Maaſſen ihnen
die Natur lehren ſoll, daß ſie dieſen Ein-
gang allzeit gegen uͤber machen. Sie
lernen reden, ſo ihnen die Zunge geloͤ-
ſet wird und man ſie von Jugend auff-
erziehet, und pfleget dieſer Spitzbube ſo
gut zu ſtehlen, als der Rabe, und ver-
ſchleppet alles, was er antrifft, in die
Winckel: Er iſt ein gelerniger Vogel, mit
leichter Muͤh abzurichten, aber darbey
leichtfertig, und ſehr vorwitzig. Es glau-
ben einfaͤltige Leute, daß ſein Geſchrey
fremde Gaͤſte anzeigen ſolle.
Von dem Kuckkuck.
Ob zwar dieſer ſeltſame und bey
vielen vor einen Raub-Vogel geachtete
Kuckkuck hieher nicht gehoͤret, anerwo-
gen er nichts weniger, als ein Raub-
Thier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |