Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] von der Heyde und andern Knospen,
Brunnen-Kresse, Mooß und allerhand
Rinden derer Bäume. Jn Behältnis-
sen und dickem Gebüsch verbirget sie sich
vor rauher Winter-Kälte, Frost und
Schnee; Des Nachts aber, so lange es
finster, gehet sie auf die Winter-Saat
vorsichtig aus, ihre Nahrung zu neh-
men. Es hält sich meistens das Wild
zur Herbst- und Winters-Zeit Troupp-
weise beysammen auff, worbey jedes-
mahl eines umb das andere genau auf-
fiehet und die Wache hält, umb ihren
Feinden zu entfliehen. Wann es zwi-
schen Ostern und Pfingsten kommt, des
Frühlings umb den May-Monat, su-
chet ein jedes Thier einen absonderlichen
stillen Ort aus, sein Kalb zu setzen, wel-
ches gemeiniglich, aus Furcht der Raub-
Thiere, an Strassen oder Wegen, in
kleinen Gründen, Wiesen, jungem Ge-
häu, unter einem dicken Gebüsch oder
Lager-Baum und Zopff-Ende geschie-
het. Umb welche Zeit kein Hirte, Schaaf-
oder Rind-Vieh, weniger Hunde in o-
der bey denen Heyden oder Büschen zu
dulden; Dann wann ein Stück Wild
oder Thier in der Satz-Zeit, da es setzet,
verstöhret wird, erschrickt und aussprin-
get, thut es sich leicht Schaden, so, daß
es öffters crepiren muß. Wann sie nun
ihr Kalb setzen, so thun sie sich gar offt
nieder und krümmen sich zusammen.
Jm 39. Cap. Hiobs wird deren Geburth
also beschrieben: Sie beugen sich, wann
sie gebähren, und reissen sich und lassen
aus ihre Jungen. Das Kalb ist an-
fänglich naß, dunckelroth, mit vielen weis-
sen Flecken gezieret, und, weil es noch
gantz matt von der Geburth, liegt es
drey biß vier Tage stille und drücket sich
wie ein Haase zur Erden; Jnsgemein
führet das Thier das Kalb von der Ge-
burths-Stelle etwas weiter, meistens
ins Korn, damit es von Menschen oder
Raub-Thieren, so öffters geschiehet,
nicht weggenommen werden mögte. So
das Kalb von einem Menschen gesuchet
wird, wird das Thier denselben durch
viele Wendungen hin und wieder wun-
derlich mit grosser List verführen, daß es
nicht zu finden. Währender Zeit wird
öffters in Abwesenheit des alten Thie-
res das Kalb von Menschen, Hunden
oder Raub-Thieren weggenommen; So
es nun schreyet, springet sie in höchster
Eyl darzu, schläget starck mit denen Läuff-
ten und jaget manches Raub-Thier da-
[Spaltenumbruch] von; Wo aber Gewalt vor Recht gehet,
muß sie es geschehen lassen, was nicht zu
ändern. Sie lässet das Kalb täglich
früh, mittags und abends fleißig sau-
gen, lecket und liebet es, ob es gleich vom
Kalbe gestossen wird; Doch habe selber
gesehen, daß ein Thier sein eigenes Kalb,
weil es gebrechlich gewesen, angegriffen,
und bereits das rechte Ohr und die lin-
cke Klaue davon aufgezehret hat; Muth-
masse dahero, daß eben nicht so schlech-
terdings zu verwerffen sey, was Plini-
us
von dem Hirsch und der Schlange ge-
schrieben hat, und ist uns noch vieles
verborgen, welches wir auszulernen nicht
vermögend sind. So es gesogen, gehet
das Thier nach seiner Nahrung, wann
es das Kalb nicht gleich findet, wird es
so lange ruffen, biß das kleine antwor-
tet, so in kurtzer Zeit lauffen lernet. An-
fänglich gehet es allzeit hinter dem Thier
her, wann es aber kundiger und stär-
cker wird, läufft es alsdann vorwitziger
voran. Das Thier führet sein Kalb al-
lenthalben vorsichtig aus, zeiget ihm alle
Gefahr, Nahrung und Sicherheit, biß
es überall kundig ist und alle Gelegenhei-
ten mercket. Wann nun das Wild-
Kalb zu andern Kälbern seines gleichen
kömmt, machen sie sich lustig und üben
sich im Lauffen, dummeln sich mit kur-
tzen Wendungen, springen flüchtig über
die Sträucher weg, schlagen mit denen
Vorder-Läufften und sind sehr artlich.
Das Thier lässet es täglich saugen, biß
zur Brunfft, auch öffters etliche Wochen
nach der Brunfft, ob sie schon wiederum
empfangen hat, wann aber das Thier
gelde gehet, sauget sie es durchs gantze
Jahr, biß sie wiederum brunfftet. Jm
Sommer verliehret das Kalb seine weis-
se Flecken, etliche Wochen nach der Satz-
Zeit, und wird gelbröthlich, wie das an-
dere Wildpräth; Maassen alles rothe
Wildpräth insgemein umb die Satz-Zeit
die grauen Winter-Haare fallen lässet,
und sich röthlich färbet. Des Frühlings,
wenn sie haaren, treibet ihnen die Natur
aus dem innersten scorbutischen und sal-
tzigten Geblüthe durch alle Poros, so zu
solcher Zeit sich öffnen, zwischen Haut
und Fleisch solche Materie, aus welcher
Putrefaction Würmer wachsen, Ender-
linge genannt, so auch zuweilen durch den
Schlund, Nasen und Maul heraus ge-
hen und eine Reinigung des Geblüts sind,
zuzeiten aber durch besagten Schlund so
starck treiben, daß das Thier ersticken

und

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] von der Heyde und andern Knoſpen,
Brunnen-Kreſſe, Mooß und allerhand
Rinden derer Baͤume. Jn Behaͤltniſ-
ſen und dickem Gebuͤſch verbirget ſie ſich
vor rauher Winter-Kaͤlte, Froſt und
Schnee; Des Nachts aber, ſo lange es
finſter, gehet ſie auf die Winter-Saat
vorſichtig aus, ihre Nahrung zu neh-
men. Es haͤlt ſich meiſtens das Wild
zur Herbſt- und Winters-Zeit Troupp-
weiſe beyſammen auff, worbey jedes-
mahl eines umb das andere genau auf-
fiehet und die Wache haͤlt, umb ihren
Feinden zu entfliehen. Wann es zwi-
ſchen Oſtern und Pfingſten kommt, des
Fruͤhlings umb den May-Monat, ſu-
chet ein jedes Thier einen abſonderlichen
ſtillen Ort aus, ſein Kalb zu ſetzen, wel-
ches gemeiniglich, aus Furcht der Raub-
Thiere, an Straſſen oder Wegen, in
kleinen Gruͤnden, Wieſen, jungem Ge-
haͤu, unter einem dicken Gebuͤſch oder
Lager-Baum und Zopff-Ende geſchie-
het. Umb welche Zeit kein Hirte, Schaaf-
oder Rind-Vieh, weniger Hunde in o-
der bey denen Heyden oder Buͤſchen zu
dulden; Dann wann ein Stuͤck Wild
oder Thier in der Satz-Zeit, da es ſetzet,
verſtoͤhret wird, erſchrickt und ausſprin-
get, thut es ſich leicht Schaden, ſo, daß
es oͤffters crepiren muß. Wann ſie nun
ihr Kalb ſetzen, ſo thun ſie ſich gar offt
nieder und kruͤmmen ſich zuſammen.
Jm 39. Cap. Hiobs wird deren Geburth
alſo beſchrieben: Sie beugen ſich, wann
ſie gebaͤhren, und reiſſen ſich und laſſen
aus ihre Jungen. Das Kalb iſt an-
faͤnglich naß, dunckelroth, mit vielen weiſ-
ſen Flecken gezieret, und, weil es noch
gantz matt von der Geburth, liegt es
drey biß vier Tage ſtille und druͤcket ſich
wie ein Haaſe zur Erden; Jnsgemein
fuͤhret das Thier das Kalb von der Ge-
burths-Stelle etwas weiter, meiſtens
ins Korn, damit es von Menſchen oder
Raub-Thieren, ſo oͤffters geſchiehet,
nicht weggenommen werden moͤgte. So
das Kalb von einem Menſchen geſuchet
wird, wird das Thier denſelben durch
viele Wendungen hin und wieder wun-
derlich mit groſſer Liſt verfuͤhren, daß es
nicht zu finden. Waͤhrender Zeit wird
oͤffters in Abweſenheit des alten Thie-
res das Kalb von Menſchen, Hunden
oder Raub-Thieren weggenommen; So
es nun ſchreyet, ſpringet ſie in hoͤchſter
Eyl darzu, ſchlaͤget ſtarck mit denen Laͤuff-
ten und jaget manches Raub-Thier da-
[Spaltenumbruch] von; Wo aber Gewalt vor Recht gehet,
muß ſie es geſchehen laſſen, was nicht zu
aͤndern. Sie laͤſſet das Kalb taͤglich
fruͤh, mittags und abends fleißig ſau-
gen, lecket und liebet es, ob es gleich vom
Kalbe geſtoſſen wird; Doch habe ſelber
geſehen, daß ein Thier ſein eigenes Kalb,
weil es gebrechlich geweſen, angegriffen,
und bereits das rechte Ohr und die lin-
cke Klaue davon aufgezehret hat; Muth-
maſſe dahero, daß eben nicht ſo ſchlech-
terdings zu verwerffen ſey, was Plini-
us
von dem Hirſch und der Schlange ge-
ſchrieben hat, und iſt uns noch vieles
verborgen, welches wir auszulernen nicht
vermoͤgend ſind. So es geſogen, gehet
das Thier nach ſeiner Nahrung, wann
es das Kalb nicht gleich findet, wird es
ſo lange ruffen, biß das kleine antwor-
tet, ſo in kurtzer Zeit lauffen lernet. An-
faͤnglich gehet es allzeit hinter dem Thier
her, wann es aber kundiger und ſtaͤr-
cker wird, laͤufft es alsdann vorwitziger
voran. Das Thier fuͤhret ſein Kalb al-
lenthalben vorſichtig aus, zeiget ihm alle
Gefahr, Nahrung und Sicherheit, biß
es uͤberall kundig iſt und alle Gelegenhei-
ten mercket. Wann nun das Wild-
Kalb zu andern Kaͤlbern ſeines gleichen
koͤmmt, machen ſie ſich luſtig und uͤben
ſich im Lauffen, dummeln ſich mit kur-
tzen Wendungen, ſpringen fluͤchtig uͤber
die Straͤucher weg, ſchlagen mit denen
Vorder-Laͤufften und ſind ſehr artlich.
Das Thier laͤſſet es taͤglich ſaugen, biß
zur Brunfft, auch oͤffters etliche Wochen
nach der Brunfft, ob ſie ſchon wiederum
empfangen hat, wann aber das Thier
gelde gehet, ſauget ſie es durchs gantze
Jahr, biß ſie wiederum brunfftet. Jm
Sommer verliehret das Kalb ſeine weiſ-
ſe Flecken, etliche Wochen nach der Satz-
Zeit, und wird gelbroͤthlich, wie das an-
dere Wildpraͤth; Maaſſen alles rothe
Wildpraͤth insgemein umb die Satz-Zeit
die grauen Winter-Haare fallen laͤſſet,
und ſich roͤthlich faͤrbet. Des Fruͤhlings,
wenn ſie haaren, treibet ihnen die Natur
aus dem innerſten ſcorbutiſchen und ſal-
tzigten Gebluͤthe durch alle Poros, ſo zu
ſolcher Zeit ſich oͤffnen, zwiſchen Haut
und Fleiſch ſolche Materie, aus welcher
Putrefaction Wuͤrmer wachſen, Ender-
linge genannt, ſo auch zuweilen durch den
Schlund, Naſen und Maul heraus ge-
hen und eine Reinigung des Gebluͤts ſind,
zuzeiten aber durch beſagten Schlund ſo
ſtarck treiben, daß das Thier erſticken

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
von der Heyde und andern Kno&#x017F;pen,<lb/>
Brunnen-Kre&#x017F;&#x017F;e, Mooß und allerhand<lb/>
Rinden derer Ba&#x0364;ume. Jn Beha&#x0364;ltni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und dickem Gebu&#x0364;&#x017F;ch verbirget &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vor rauher Winter-Ka&#x0364;lte, Fro&#x017F;t und<lb/>
Schnee; Des Nachts aber, &#x017F;o lange es<lb/>
fin&#x017F;ter, gehet &#x017F;ie auf die Winter-Saat<lb/>
vor&#x017F;ichtig aus, ihre Nahrung zu neh-<lb/>
men. Es ha&#x0364;lt &#x017F;ich mei&#x017F;tens das Wild<lb/>
zur Herb&#x017F;t- und Winters-Zeit <hi rendition="#aq">Troupp-</hi><lb/>
wei&#x017F;e bey&#x017F;ammen auff, worbey jedes-<lb/>
mahl eines umb das andere genau auf-<lb/>
fiehet und die Wache ha&#x0364;lt, umb ihren<lb/>
Feinden zu entfliehen. Wann es zwi-<lb/>
&#x017F;chen O&#x017F;tern und Pfing&#x017F;ten kommt, des<lb/>
Fru&#x0364;hlings umb den May-Monat, &#x017F;u-<lb/>
chet ein jedes Thier einen ab&#x017F;onderlichen<lb/>
&#x017F;tillen Ort aus, &#x017F;ein Kalb zu &#x017F;etzen, wel-<lb/>
ches gemeiniglich, aus Furcht der Raub-<lb/>
Thiere, an Stra&#x017F;&#x017F;en oder Wegen, in<lb/>
kleinen Gru&#x0364;nden, Wie&#x017F;en, jungem Ge-<lb/>
ha&#x0364;u, unter einem dicken Gebu&#x0364;&#x017F;ch oder<lb/>
Lager-Baum und Zopff-Ende ge&#x017F;chie-<lb/>
het. Umb welche Zeit kein Hirte, Schaaf-<lb/>
oder Rind-Vieh, weniger Hunde in o-<lb/>
der bey denen Heyden oder Bu&#x0364;&#x017F;chen zu<lb/>
dulden; Dann wann ein Stu&#x0364;ck Wild<lb/>
oder Thier in der Satz-Zeit, da es &#x017F;etzet,<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;hret wird, er&#x017F;chrickt und aus&#x017F;prin-<lb/>
get, thut es &#x017F;ich leicht Schaden, &#x017F;o, daß<lb/>
es o&#x0364;ffters <hi rendition="#aq">crepir</hi>en muß. Wann &#x017F;ie nun<lb/>
ihr Kalb &#x017F;etzen, &#x017F;o thun &#x017F;ie &#x017F;ich gar offt<lb/>
nieder und kru&#x0364;mmen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen.<lb/>
Jm 39. Cap. Hiobs wird deren Geburth<lb/>
al&#x017F;o be&#x017F;chrieben: Sie beugen &#x017F;ich, wann<lb/>
&#x017F;ie geba&#x0364;hren, und rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich und la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus ihre Jungen. Das Kalb i&#x017F;t an-<lb/>
fa&#x0364;nglich naß, dunckelroth, mit vielen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Flecken gezieret, und, weil es noch<lb/>
gantz matt von der Geburth, liegt es<lb/>
drey biß vier Tage &#x017F;tille und dru&#x0364;cket &#x017F;ich<lb/>
wie ein Haa&#x017F;e zur Erden; Jnsgemein<lb/>
fu&#x0364;hret das Thier das Kalb von der Ge-<lb/>
burths-Stelle etwas weiter, mei&#x017F;tens<lb/>
ins Korn, damit es von Men&#x017F;chen oder<lb/>
Raub-Thieren, &#x017F;o o&#x0364;ffters ge&#x017F;chiehet,<lb/>
nicht weggenommen werden mo&#x0364;gte. So<lb/>
das Kalb von einem Men&#x017F;chen ge&#x017F;uchet<lb/>
wird, wird das Thier den&#x017F;elben durch<lb/>
viele Wendungen hin und wieder wun-<lb/>
derlich mit gro&#x017F;&#x017F;er Li&#x017F;t verfu&#x0364;hren, daß es<lb/>
nicht zu finden. Wa&#x0364;hrender Zeit wird<lb/>
o&#x0364;ffters in Abwe&#x017F;enheit des alten Thie-<lb/>
res das Kalb von Men&#x017F;chen, Hunden<lb/>
oder Raub-Thieren weggenommen; So<lb/>
es nun &#x017F;chreyet, &#x017F;pringet &#x017F;ie in ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
Eyl darzu, &#x017F;chla&#x0364;get &#x017F;tarck mit denen La&#x0364;uff-<lb/>
ten und jaget manches Raub-Thier da-<lb/><cb/>
von; Wo aber Gewalt vor Recht gehet,<lb/>
muß &#x017F;ie es ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en, was nicht zu<lb/>
a&#x0364;ndern. Sie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Kalb ta&#x0364;glich<lb/>
fru&#x0364;h, mittags und abends fleißig &#x017F;au-<lb/>
gen, lecket und liebet es, ob es gleich vom<lb/>
Kalbe ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird; Doch habe &#x017F;elber<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß ein Thier &#x017F;ein eigenes Kalb,<lb/>
weil es gebrechlich gewe&#x017F;en, angegriffen,<lb/>
und bereits das rechte Ohr und die lin-<lb/>
cke Klaue davon aufgezehret hat; Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e dahero, daß eben nicht &#x017F;o &#x017F;chlech-<lb/>
terdings zu verwerffen &#x017F;ey, was <hi rendition="#aq">Plini-<lb/>
us</hi> von dem Hir&#x017F;ch und der Schlange ge-<lb/>
&#x017F;chrieben hat, und i&#x017F;t uns noch vieles<lb/>
verborgen, welches wir auszulernen nicht<lb/>
vermo&#x0364;gend &#x017F;ind. So es ge&#x017F;ogen, gehet<lb/>
das Thier nach &#x017F;einer Nahrung, wann<lb/>
es das Kalb nicht gleich findet, wird es<lb/>
&#x017F;o lange ruffen, biß das kleine antwor-<lb/>
tet, &#x017F;o in kurtzer Zeit lauffen lernet. An-<lb/>
fa&#x0364;nglich gehet es allzeit hinter dem Thier<lb/>
her, wann es aber kundiger und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker wird, la&#x0364;ufft es alsdann vorwitziger<lb/>
voran. Das Thier fu&#x0364;hret &#x017F;ein Kalb al-<lb/>
lenthalben vor&#x017F;ichtig aus, zeiget ihm alle<lb/>
Gefahr, Nahrung und Sicherheit, biß<lb/>
es u&#x0364;berall kundig i&#x017F;t und alle Gelegenhei-<lb/>
ten mercket. Wann nun das Wild-<lb/>
Kalb zu andern Ka&#x0364;lbern &#x017F;eines gleichen<lb/>
ko&#x0364;mmt, machen &#x017F;ie &#x017F;ich lu&#x017F;tig und u&#x0364;ben<lb/>
&#x017F;ich im Lauffen, dummeln &#x017F;ich mit kur-<lb/>
tzen Wendungen, &#x017F;pringen flu&#x0364;chtig u&#x0364;ber<lb/>
die Stra&#x0364;ucher weg, &#x017F;chlagen mit denen<lb/>
Vorder-La&#x0364;ufften und &#x017F;ind &#x017F;ehr artlich.<lb/>
Das Thier la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ta&#x0364;glich &#x017F;augen, biß<lb/>
zur Brunfft, auch o&#x0364;ffters etliche Wochen<lb/>
nach der Brunfft, ob &#x017F;ie &#x017F;chon wiederum<lb/>
empfangen hat, wann aber das Thier<lb/>
gelde gehet, &#x017F;auget &#x017F;ie es durchs gantze<lb/>
Jahr, biß &#x017F;ie wiederum brunfftet. Jm<lb/>
Sommer verliehret das Kalb &#x017F;eine wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Flecken, etliche Wochen nach der Satz-<lb/>
Zeit, und wird gelbro&#x0364;thlich, wie das an-<lb/>
dere Wildpra&#x0364;th; Maa&#x017F;&#x017F;en alles rothe<lb/>
Wildpra&#x0364;th insgemein umb die Satz-Zeit<lb/>
die grauen Winter-Haare fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und &#x017F;ich ro&#x0364;thlich fa&#x0364;rbet. Des Fru&#x0364;hlings,<lb/>
wenn &#x017F;ie haaren, treibet ihnen die Natur<lb/>
aus dem inner&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;corbuti</hi>&#x017F;chen und &#x017F;al-<lb/>
tzigten Geblu&#x0364;the durch alle <hi rendition="#aq">Poros,</hi> &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;olcher Zeit &#x017F;ich o&#x0364;ffnen, zwi&#x017F;chen Haut<lb/>
und Flei&#x017F;ch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Materie,</hi> aus welcher<lb/><hi rendition="#aq">Putrefaction</hi> Wu&#x0364;rmer wach&#x017F;en, Ender-<lb/>
linge genannt, &#x017F;o auch zuweilen durch den<lb/>
Schlund, Na&#x017F;en und Maul heraus ge-<lb/>
hen und eine Reinigung des Geblu&#x0364;ts &#x017F;ind,<lb/>
zuzeiten aber durch be&#x017F;agten Schlund &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck treiben, daß das Thier er&#x017F;ticken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0182] Anderer Theil/ von der Heyde und andern Knoſpen, Brunnen-Kreſſe, Mooß und allerhand Rinden derer Baͤume. Jn Behaͤltniſ- ſen und dickem Gebuͤſch verbirget ſie ſich vor rauher Winter-Kaͤlte, Froſt und Schnee; Des Nachts aber, ſo lange es finſter, gehet ſie auf die Winter-Saat vorſichtig aus, ihre Nahrung zu neh- men. Es haͤlt ſich meiſtens das Wild zur Herbſt- und Winters-Zeit Troupp- weiſe beyſammen auff, worbey jedes- mahl eines umb das andere genau auf- fiehet und die Wache haͤlt, umb ihren Feinden zu entfliehen. Wann es zwi- ſchen Oſtern und Pfingſten kommt, des Fruͤhlings umb den May-Monat, ſu- chet ein jedes Thier einen abſonderlichen ſtillen Ort aus, ſein Kalb zu ſetzen, wel- ches gemeiniglich, aus Furcht der Raub- Thiere, an Straſſen oder Wegen, in kleinen Gruͤnden, Wieſen, jungem Ge- haͤu, unter einem dicken Gebuͤſch oder Lager-Baum und Zopff-Ende geſchie- het. Umb welche Zeit kein Hirte, Schaaf- oder Rind-Vieh, weniger Hunde in o- der bey denen Heyden oder Buͤſchen zu dulden; Dann wann ein Stuͤck Wild oder Thier in der Satz-Zeit, da es ſetzet, verſtoͤhret wird, erſchrickt und ausſprin- get, thut es ſich leicht Schaden, ſo, daß es oͤffters crepiren muß. Wann ſie nun ihr Kalb ſetzen, ſo thun ſie ſich gar offt nieder und kruͤmmen ſich zuſammen. Jm 39. Cap. Hiobs wird deren Geburth alſo beſchrieben: Sie beugen ſich, wann ſie gebaͤhren, und reiſſen ſich und laſſen aus ihre Jungen. Das Kalb iſt an- faͤnglich naß, dunckelroth, mit vielen weiſ- ſen Flecken gezieret, und, weil es noch gantz matt von der Geburth, liegt es drey biß vier Tage ſtille und druͤcket ſich wie ein Haaſe zur Erden; Jnsgemein fuͤhret das Thier das Kalb von der Ge- burths-Stelle etwas weiter, meiſtens ins Korn, damit es von Menſchen oder Raub-Thieren, ſo oͤffters geſchiehet, nicht weggenommen werden moͤgte. So das Kalb von einem Menſchen geſuchet wird, wird das Thier denſelben durch viele Wendungen hin und wieder wun- derlich mit groſſer Liſt verfuͤhren, daß es nicht zu finden. Waͤhrender Zeit wird oͤffters in Abweſenheit des alten Thie- res das Kalb von Menſchen, Hunden oder Raub-Thieren weggenommen; So es nun ſchreyet, ſpringet ſie in hoͤchſter Eyl darzu, ſchlaͤget ſtarck mit denen Laͤuff- ten und jaget manches Raub-Thier da- von; Wo aber Gewalt vor Recht gehet, muß ſie es geſchehen laſſen, was nicht zu aͤndern. Sie laͤſſet das Kalb taͤglich fruͤh, mittags und abends fleißig ſau- gen, lecket und liebet es, ob es gleich vom Kalbe geſtoſſen wird; Doch habe ſelber geſehen, daß ein Thier ſein eigenes Kalb, weil es gebrechlich geweſen, angegriffen, und bereits das rechte Ohr und die lin- cke Klaue davon aufgezehret hat; Muth- maſſe dahero, daß eben nicht ſo ſchlech- terdings zu verwerffen ſey, was Plini- us von dem Hirſch und der Schlange ge- ſchrieben hat, und iſt uns noch vieles verborgen, welches wir auszulernen nicht vermoͤgend ſind. So es geſogen, gehet das Thier nach ſeiner Nahrung, wann es das Kalb nicht gleich findet, wird es ſo lange ruffen, biß das kleine antwor- tet, ſo in kurtzer Zeit lauffen lernet. An- faͤnglich gehet es allzeit hinter dem Thier her, wann es aber kundiger und ſtaͤr- cker wird, laͤufft es alsdann vorwitziger voran. Das Thier fuͤhret ſein Kalb al- lenthalben vorſichtig aus, zeiget ihm alle Gefahr, Nahrung und Sicherheit, biß es uͤberall kundig iſt und alle Gelegenhei- ten mercket. Wann nun das Wild- Kalb zu andern Kaͤlbern ſeines gleichen koͤmmt, machen ſie ſich luſtig und uͤben ſich im Lauffen, dummeln ſich mit kur- tzen Wendungen, ſpringen fluͤchtig uͤber die Straͤucher weg, ſchlagen mit denen Vorder-Laͤufften und ſind ſehr artlich. Das Thier laͤſſet es taͤglich ſaugen, biß zur Brunfft, auch oͤffters etliche Wochen nach der Brunfft, ob ſie ſchon wiederum empfangen hat, wann aber das Thier gelde gehet, ſauget ſie es durchs gantze Jahr, biß ſie wiederum brunfftet. Jm Sommer verliehret das Kalb ſeine weiſ- ſe Flecken, etliche Wochen nach der Satz- Zeit, und wird gelbroͤthlich, wie das an- dere Wildpraͤth; Maaſſen alles rothe Wildpraͤth insgemein umb die Satz-Zeit die grauen Winter-Haare fallen laͤſſet, und ſich roͤthlich faͤrbet. Des Fruͤhlings, wenn ſie haaren, treibet ihnen die Natur aus dem innerſten ſcorbutiſchen und ſal- tzigten Gebluͤthe durch alle Poros, ſo zu ſolcher Zeit ſich oͤffnen, zwiſchen Haut und Fleiſch ſolche Materie, aus welcher Putrefaction Wuͤrmer wachſen, Ender- linge genannt, ſo auch zuweilen durch den Schlund, Naſen und Maul heraus ge- hen und eine Reinigung des Gebluͤts ſind, zuzeiten aber durch beſagten Schlund ſo ſtarck treiben, daß das Thier erſticken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/182
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/182>, abgerufen am 28.11.2024.