Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Die Mitten der Flächen, welche dieses Moment anzunehmen haben, liegen
um l von einander entfernt, so dass die betreffenden Drücke betragen:
28300 : 390 = rund 72 kg, wovon je 36 kg bei I und III senkrecht nach
oben und bei II und IV nach unten gerichtet sind.

In wagerechter Ebene treten die Momente auf (vergl. Fig. 129):
linksdrehend: A · a + C · c
rechtsdrehend: (R + C) · o,

also zusammen linksdrehend:
80 · 250 + 280 · 230 -- (220 + 280) 150
= 9400 kgmm.

Diese Momentensummen nehmen die Schrägflächen bei II und III auf,
deren Mitten um l von einander entfernt liegen, so dass auf sie je der
wagerechte Druck: 9400 : 390 = 24,1 kg fällt. Die Kante des Drehbank-
bettes nimmt diese Drucke als Keil auf, so dass winkelrecht zu jeder
Schrägfläche bei II und III der Druck: [Formel 1] und
senkrecht auf die wagerechten Flächen (II und III) der Druck: [Formel 2]
wirkt.

Unmittelbar senkrecht auf die wagerechten Flächen drücken noch je:
[Formel 3] .

Es betragen sonach die Drücke auf die wagerechte Fläche:

I 204 -- 36 . . . . + 127,5 = 295,5 kg
II 204 + 36 + 19 + 127,5 = 386,5 "
III ... -- 36 + 19 + 127,5 = 110,5 "
IV ... + 36 . . . . + 127,5 = 163,5 "

und senkrecht auf die schrägen Flächen:

I . . . . . . . . . = 0,0 "
II . . 31 . . . . . = 31,0 "
III 337 + 31 . . . . . = 368,0 "
IV 337 . . . . . . . = 337,0 "
zusammen 1692,0 kg.

Es ist demnach der gesammte Reibung verursachende Druck etwas
zu gross angenommen.

Auf jedes qmm der führenden Flächen entfällt nach obiger Rechnung:
für die wagerechten Flächen:
I: 0,042; II: 0,055; III: 0,023; IV: 0,034 kg,
für die schrägen Flächen:
I: 0; II: 0,006; III: 0,08; IV: 0,069 kg.

Diese Druckvertheilung ändert sich selbstverständlich in erheblichem
Grade mit der Benutzungsweise der Drehbank, also mit den Grössen A, B
und C, sowie a und c. Man muss daher, um zuverlässigen Aufschluss zu
erhalten -- bei sonst gegebenen übrigen Werthen -- die ungünstigsten
Beanspruchungen in Rechnung stellen. Sind die Abmessungen der Bett-
platte erst zu bestimmen, so bietet die gegebene Berechnungsweise Ge-
legenheit, über die Zweckmässigkeit der in Aussicht genommenen Grössen
sich zu unterrichten.


I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Die Mitten der Flächen, welche dieses Moment anzunehmen haben, liegen
um l von einander entfernt, so dass die betreffenden Drücke betragen:
28300 : 390 = rund 72 kg, wovon je 36 kg bei I und III senkrecht nach
oben und bei II und IV nach unten gerichtet sind.

In wagerechter Ebene treten die Momente auf (vergl. Fig. 129):
linksdrehend: A · a + C · c
rechtsdrehend: (R + C) · o,

also zusammen linksdrehend:
80 · 250 + 280 · 230 — (220 + 280) 150
= 9400 kgmm.

Diese Momentensummen nehmen die Schrägflächen bei II und III auf,
deren Mitten um l von einander entfernt liegen, so dass auf sie je der
wagerechte Druck: 9400 : 390 = 24,1 kg fällt. Die Kante des Drehbank-
bettes nimmt diese Drucke als Keil auf, so dass winkelrecht zu jeder
Schrägfläche bei II und III der Druck: [Formel 1] und
senkrecht auf die wagerechten Flächen (II und III) der Druck: [Formel 2]
wirkt.

Unmittelbar senkrecht auf die wagerechten Flächen drücken noch je:
[Formel 3] .

Es betragen sonach die Drücke auf die wagerechte Fläche:

I 204 — 36 . . . . + 127,5 = 295,5 kg
II 204 + 36 + 19 + 127,5 = 386,5 „
III … — 36 + 19 + 127,5 = 110,5 „
IV … + 36 . . . . + 127,5 = 163,5 „

und senkrecht auf die schrägen Flächen:

I . . . . . . . . . = 0,0 „
II . . 31 . . . . . = 31,0 „
III 337 + 31 . . . . . = 368,0 „
IV 337 . . . . . . . = 337,0 „
zusammen 1692,0 kg.

Es ist demnach der gesammte Reibung verursachende Druck etwas
zu gross angenommen.

Auf jedes qmm der führenden Flächen entfällt nach obiger Rechnung:
für die wagerechten Flächen:
I: 0,042; II: 0,055; III: 0,023; IV: 0,034 kg,
für die schrägen Flächen:
I: 0; II: 0,006; III: 0,08; IV: 0,069 kg.

Diese Druckvertheilung ändert sich selbstverständlich in erheblichem
Grade mit der Benutzungsweise der Drehbank, also mit den Grössen A, B
und C, sowie a und c. Man muss daher, um zuverlässigen Aufschluss zu
erhalten — bei sonst gegebenen übrigen Werthen — die ungünstigsten
Beanspruchungen in Rechnung stellen. Sind die Abmessungen der Bett-
platte erst zu bestimmen, so bietet die gegebene Berechnungsweise Ge-
legenheit, über die Zweckmässigkeit der in Aussicht genommenen Grössen
sich zu unterrichten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Die Mitten der Flächen, welche dieses Moment anzunehmen haben, liegen<lb/>
um <hi rendition="#i">l</hi> von einander entfernt, so dass die betreffenden Drücke betragen:<lb/>
28300 : 390 = rund 72 kg, wovon je 36 kg bei I und III senkrecht nach<lb/>
oben und bei II und IV nach unten gerichtet sind.</p><lb/>
                <p>In wagerechter Ebene treten die Momente auf (vergl. Fig. 129):<lb/><hi rendition="#c">linksdrehend: <hi rendition="#i">A · a</hi> + <hi rendition="#i">C · c</hi><lb/>
rechtsdrehend: (<hi rendition="#i">R</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>) · <hi rendition="#i">o</hi>,</hi><lb/>
also zusammen <hi rendition="#g">linksd</hi>rehend:<lb/><hi rendition="#c">80 · 250 + 280 · 230 &#x2014; (220 + 280) 150<lb/>
= 9400 kgmm.</hi></p><lb/>
                <p>Diese Momentensummen nehmen die Schrägflächen bei II und III auf,<lb/>
deren Mitten um <hi rendition="#i">l</hi> von einander entfernt liegen, so dass auf sie je der<lb/>
wagerechte Druck: 9400 : 390 = 24,1 kg fällt. Die Kante des Drehbank-<lb/>
bettes nimmt diese Drucke als Keil auf, so dass winkelrecht zu jeder<lb/>
Schrägfläche bei II und III der Druck: <formula/> und<lb/>
senkrecht auf die wagerechten Flächen (II und III) der Druck: <formula/><lb/>
wirkt.</p><lb/>
                <p>Unmittelbar senkrecht auf die wagerechten Flächen drücken noch je:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
                <p>Es betragen sonach die Drücke auf die wagerechte Fläche:</p><lb/>
                <list>
                  <item>I 204 &#x2014; 36 . . . . + 127,5 = 295,5 kg</item><lb/>
                  <item>II 204 + 36 + 19 + 127,5 = 386,5 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>III &#x2026; &#x2014; 36 + 19 + 127,5 = 110,5 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>IV &#x2026; + 36 . . . . + 127,5 = 163,5 &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <p>und senkrecht auf die schrägen Flächen:</p><lb/>
                <list>
                  <item>I . . . . . . . . . = 0,0 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>II . . 31 . . . . . = 31,0 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>III 337 + 31 . . . . . = 368,0 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>IV 337 . . . . . . . <hi rendition="#u">= 337,0 &#x201E;</hi></item><lb/>
                  <item>zusammen 1692,0 kg.</item>
                </list><lb/>
                <p>Es ist demnach der gesammte Reibung verursachende Druck etwas<lb/>
zu gross angenommen.</p><lb/>
                <p>Auf jedes qmm der führenden Flächen entfällt nach obiger Rechnung:<lb/>
für die wagerechten Flächen:<lb/><hi rendition="#c">I: 0,042; II: 0,055; III: 0,023; IV: 0,034 kg,</hi><lb/>
für die schrägen Flächen:<lb/><hi rendition="#c">I: 0; II: 0,006; III: 0,08; IV: 0,069 kg.</hi></p><lb/>
                <p>Diese Druckvertheilung ändert sich selbstverständlich in erheblichem<lb/>
Grade mit der Benutzungsweise der Drehbank, also mit den Grössen <hi rendition="#i">A, B</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">C</hi>, sowie <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi>. Man muss daher, um zuverlässigen Aufschluss zu<lb/>
erhalten &#x2014; bei sonst gegebenen übrigen Werthen &#x2014; die ungünstigsten<lb/>
Beanspruchungen in Rechnung stellen. Sind die Abmessungen der Bett-<lb/>
platte erst zu bestimmen, so bietet die gegebene Berechnungsweise Ge-<lb/>
legenheit, über die Zweckmässigkeit der in Aussicht genommenen Grössen<lb/>
sich zu unterrichten.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Die Mitten der Flächen, welche dieses Moment anzunehmen haben, liegen um l von einander entfernt, so dass die betreffenden Drücke betragen: 28300 : 390 = rund 72 kg, wovon je 36 kg bei I und III senkrecht nach oben und bei II und IV nach unten gerichtet sind. In wagerechter Ebene treten die Momente auf (vergl. Fig. 129): linksdrehend: A · a + C · c rechtsdrehend: (R + C) · o, also zusammen linksdrehend: 80 · 250 + 280 · 230 — (220 + 280) 150 = 9400 kgmm. Diese Momentensummen nehmen die Schrägflächen bei II und III auf, deren Mitten um l von einander entfernt liegen, so dass auf sie je der wagerechte Druck: 9400 : 390 = 24,1 kg fällt. Die Kante des Drehbank- bettes nimmt diese Drucke als Keil auf, so dass winkelrecht zu jeder Schrägfläche bei II und III der Druck: [FORMEL] und senkrecht auf die wagerechten Flächen (II und III) der Druck: [FORMEL] wirkt. Unmittelbar senkrecht auf die wagerechten Flächen drücken noch je: [FORMEL]. Es betragen sonach die Drücke auf die wagerechte Fläche: I 204 — 36 . . . . + 127,5 = 295,5 kg II 204 + 36 + 19 + 127,5 = 386,5 „ III … — 36 + 19 + 127,5 = 110,5 „ IV … + 36 . . . . + 127,5 = 163,5 „ und senkrecht auf die schrägen Flächen: I . . . . . . . . . = 0,0 „ II . . 31 . . . . . = 31,0 „ III 337 + 31 . . . . . = 368,0 „ IV 337 . . . . . . . = 337,0 „ zusammen 1692,0 kg. Es ist demnach der gesammte Reibung verursachende Druck etwas zu gross angenommen. Auf jedes qmm der führenden Flächen entfällt nach obiger Rechnung: für die wagerechten Flächen: I: 0,042; II: 0,055; III: 0,023; IV: 0,034 kg, für die schrägen Flächen: I: 0; II: 0,006; III: 0,08; IV: 0,069 kg. Diese Druckvertheilung ändert sich selbstverständlich in erheblichem Grade mit der Benutzungsweise der Drehbank, also mit den Grössen A, B und C, sowie a und c. Man muss daher, um zuverlässigen Aufschluss zu erhalten — bei sonst gegebenen übrigen Werthen — die ungünstigsten Beanspruchungen in Rechnung stellen. Sind die Abmessungen der Bett- platte erst zu bestimmen, so bietet die gegebene Berechnungsweise Ge- legenheit, über die Zweckmässigkeit der in Aussicht genommenen Grössen sich zu unterrichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/87
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/87>, abgerufen am 19.04.2024.