Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wagrechte Kraft in Bezug auf Fig. 126 nach rechts oder nach links ge-
richtet sein wird, so muss man der Rechnung den ersteren, ungünstigeren
unterlegen und bedenken, dass das für den Druck q verfügbare Ql alsdann
kleiner ist als [Formel 1] . Wegen des rechts drehenden Momentes p · H wird, da:
p · H = (Qr -- Ql) 2 E . . . . . . (28)
und Qr + Ql = Q ist:
[Formel 2] . . . . . . . (29)
und ferner, wie früher:
[Formel 3] ,
also, da Ql nicht kleiner werden darf als q, oder: [Formel 4] sein muss:
[Formel 5] und
[Formel 6] . . . . . . . . (30)
[Abbildung] Fig. 126.

Es ist zu beachten, dass diese Rechnung unter der Voraussetzung
durchgeführt ist, dass Q in der Mitte zwischen beiden Bahnen liegt; sollte
Q nach rechts ausserhalb der Mitte liegen, so würde das Rechnungs-
ergebniss noch ungünstiger sein.

Man ersieht bei dem Vergleich der beiden für
[Formel 7] gefundenen Höchstwerthe sofort, dass die nach
Fig. 126 angeordnete Führung weit weniger gegen
das Entgleisen sichert, als das Schweinsrückenpaar,
Fig. 125. Es ist daher gerechtfertigt, in Rücksicht
auf zufälliges Wachsen von p die hohle Bahn,
nach Fig. 127, mit seitlichen Rändern zu versehen,
um völliges Entgleisen zu verhüten.

Dieselben Gesichtspunkte kommen in Frage,
wenn der Tisch das Werkstück einem Fräser ent-

[Abbildung] Fig. 127.
gegenführt. Es sind die ungünstigst wirkenden Drucke des Werkzeugs gegen
das Werkstück aufzusuchen und nach Grösse und Richtung festzustellen und
mit den Kräften zu vergleichen, welche den Tisch in seinen Bahnen halten.


I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wagrechte Kraft in Bezug auf Fig. 126 nach rechts oder nach links ge-
richtet sein wird, so muss man der Rechnung den ersteren, ungünstigeren
unterlegen und bedenken, dass das für den Druck q verfügbare Ql alsdann
kleiner ist als [Formel 1] . Wegen des rechts drehenden Momentes p · H wird, da:
p · H = (Qr — Ql) 2 E . . . . . . (28)
und Qr + Ql = Q ist:
[Formel 2] . . . . . . . (29)
und ferner, wie früher:
[Formel 3] ,
also, da Ql nicht kleiner werden darf als q, oder: [Formel 4] sein muss:
[Formel 5] und
[Formel 6] . . . . . . . . (30)
[Abbildung] Fig. 126.

Es ist zu beachten, dass diese Rechnung unter der Voraussetzung
durchgeführt ist, dass Q in der Mitte zwischen beiden Bahnen liegt; sollte
Q nach rechts ausserhalb der Mitte liegen, so würde das Rechnungs-
ergebniss noch ungünstiger sein.

Man ersieht bei dem Vergleich der beiden für
[Formel 7] gefundenen Höchstwerthe sofort, dass die nach
Fig. 126 angeordnete Führung weit weniger gegen
das Entgleisen sichert, als das Schweinsrückenpaar,
Fig. 125. Es ist daher gerechtfertigt, in Rücksicht
auf zufälliges Wachsen von p die hohle Bahn,
nach Fig. 127, mit seitlichen Rändern zu versehen,
um völliges Entgleisen zu verhüten.

Dieselben Gesichtspunkte kommen in Frage,
wenn der Tisch das Werkstück einem Fräser ent-

[Abbildung] Fig. 127.
gegenführt. Es sind die ungünstigst wirkenden Drucke des Werkzeugs gegen
das Werkstück aufzusuchen und nach Grösse und Richtung festzustellen und
mit den Kräften zu vergleichen, welche den Tisch in seinen Bahnen halten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
wagrechte Kraft in Bezug auf Fig. 126 nach rechts oder nach links ge-<lb/>
richtet sein wird, so muss man der Rechnung den ersteren, ungünstigeren<lb/>
unterlegen und bedenken, dass das für den Druck <hi rendition="#i">q</hi> verfügbare <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">l</hi></hi> alsdann<lb/>
kleiner ist als <formula/>. Wegen des rechts drehenden Momentes <hi rendition="#i">p · H</hi> wird, da:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">p · H</hi> = (<hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">r</hi> &#x2014; Q<hi rendition="#sub">l</hi></hi>) 2 <hi rendition="#i">E</hi> . . . . . . (28)</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">r</hi></hi> + <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">l</hi></hi> = <hi rendition="#i">Q</hi> ist:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . (29)</hi><lb/>
und ferner, wie früher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
also, da <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">l</hi></hi> nicht kleiner werden darf als <hi rendition="#i">q</hi>, oder: <formula/> sein muss:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. . . . . . . . (30)</hi><lb/><figure><head>Fig. 126.</head></figure></p><lb/>
                <p>Es ist zu beachten, dass diese Rechnung unter der Voraussetzung<lb/>
durchgeführt ist, dass <hi rendition="#i">Q</hi> in der Mitte zwischen beiden Bahnen liegt; sollte<lb/><hi rendition="#i">Q</hi> nach rechts ausserhalb der Mitte liegen, so würde das Rechnungs-<lb/>
ergebniss noch ungünstiger sein.</p><lb/>
                <p>Man ersieht bei dem Vergleich der beiden für<lb/><formula/> gefundenen Höchstwerthe sofort, dass die nach<lb/>
Fig. 126 angeordnete Führung weit weniger gegen<lb/>
das Entgleisen sichert, als das Schweinsrückenpaar,<lb/>
Fig. 125. Es ist daher gerechtfertigt, in Rücksicht<lb/>
auf zufälliges Wachsen von <hi rendition="#i">p</hi> die hohle Bahn,<lb/>
nach Fig. 127, mit seitlichen Rändern zu versehen,<lb/>
um völliges Entgleisen zu verhüten.</p><lb/>
                <p>Dieselben Gesichtspunkte kommen in Frage,<lb/>
wenn der Tisch das Werkstück einem Fräser ent-<lb/><figure><head>Fig. 127.</head></figure><lb/>
gegenführt. Es sind die ungünstigst wirkenden Drucke des Werkzeugs gegen<lb/>
das Werkstück aufzusuchen und nach Grösse und Richtung festzustellen und<lb/>
mit den Kräften zu vergleichen, welche den Tisch in seinen Bahnen halten.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. wagrechte Kraft in Bezug auf Fig. 126 nach rechts oder nach links ge- richtet sein wird, so muss man der Rechnung den ersteren, ungünstigeren unterlegen und bedenken, dass das für den Druck q verfügbare Ql alsdann kleiner ist als [FORMEL]. Wegen des rechts drehenden Momentes p · H wird, da: p · H = (Qr — Ql) 2 E . . . . . . (28) und Qr + Ql = Q ist: [FORMEL] . . . . . . . (29) und ferner, wie früher: [FORMEL], also, da Ql nicht kleiner werden darf als q, oder: [FORMEL] sein muss: [FORMEL] und [FORMEL]. . . . . . . . (30) [Abbildung Fig. 126.] Es ist zu beachten, dass diese Rechnung unter der Voraussetzung durchgeführt ist, dass Q in der Mitte zwischen beiden Bahnen liegt; sollte Q nach rechts ausserhalb der Mitte liegen, so würde das Rechnungs- ergebniss noch ungünstiger sein. Man ersieht bei dem Vergleich der beiden für [FORMEL] gefundenen Höchstwerthe sofort, dass die nach Fig. 126 angeordnete Führung weit weniger gegen das Entgleisen sichert, als das Schweinsrückenpaar, Fig. 125. Es ist daher gerechtfertigt, in Rücksicht auf zufälliges Wachsen von p die hohle Bahn, nach Fig. 127, mit seitlichen Rändern zu versehen, um völliges Entgleisen zu verhüten. Dieselben Gesichtspunkte kommen in Frage, wenn der Tisch das Werkstück einem Fräser ent- [Abbildung Fig. 127.] gegenführt. Es sind die ungünstigst wirkenden Drucke des Werkzeugs gegen das Werkstück aufzusuchen und nach Grösse und Richtung festzustellen und mit den Kräften zu vergleichen, welche den Tisch in seinen Bahnen halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/83
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/83>, abgerufen am 29.11.2024.