Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
erreicht, bezw. der Beweis geliefert sein, dass unter allen Umständen er-
strebt werden muss, die Abnutzung im ganzen möglichst zu mindern.

Von den hierfür geeigneten, w. o. bereits genannten Mitteln sind dem
Schmieren noch einige Worte zu widmen.

Die Wirkung des Schmierens besteht bekanntlich darin, dass eine
Flüssigkeitsschicht zwischen die Gleitflächen gelegt wird, diese weit genug
von einander entfernt haltend, um eine unmittelbare, metallische Berührung
zu verhüten. Je grösser der Druck auf die Flächeneinheit, und je dünn-
flüssiger das Schmiermittel ist, um so näher liegen die metallenen Flächen
und um so mehr sind sie der Abnutzung unterworfen. Man wird daher
dünnflüssige Schmiere nur für kleine, dagegen dickflüssige für grosse
Flächendrücke verwenden. Das Schmiermittel wird einerseits durch das
Gleiten der Flächen allmählich verdrängt, anderseits durch die abgeschliffenen
feinen Metallspäne verunreinigt. Ersteres wie letzteres ist belanglos, wenn
das Schmiermittel stetig zugeführt wird. Dünnflüssiges Oel kann unbedenk-
lich auch wiederholt verwendet werden, wenn die Schmutztheile -- viel-
leicht durch Absetzenlassen -- inzwischen abgeschieden sind. Anders ist es,

[Abbildung] Fig. 119.
wenn man nur von Zeit zu Zeit
schmiert. Alsdann ist dickflüssigere
Schmiere fast immer vorzuziehen,
weil sie weniger leicht verdrängt
wird als dünnflüssige.

Zuweilen, z. B. bei manchen
Tischhobelmaschinen, sind die Füh-
rungsflächen so umrahmt, dass sie
vom Schmiermittel überstaut werden
können. Meistens ist jedoch eine
besondere Zuführung und Vertheilung
des Oeles erforderlich.

Von dahin gehörenden Einrich-
tungen für Tischhobelmaschinen führe
ich folgende an: Die Mitten der Gleit-
bahnen sind, bei regelmässigem Be-
trieb immer von den Gleitflächen
bedeckt. Lässt man hier eine Röhre
münden, welche mit einem höher belegenen Oelgefäss in freier Verbindung
steht, so tritt das Oel nur in dem Maasse aus, als es von der Gleitfläche
des Tisches fortgestreift wird. Ruht der Tisch, so kann das Oel über-
haupt nicht austreten, bei langen Auszügen des ersteren wird mehr, bei
kürzeren weniger Oel zwischen die gleitenden Flächen gebracht. Durch
höhere oder tiefere Lage des Oelgefässes ist eine weitere Regelung mög-
lich. Wegen des Umstandes, dass bei diesem Verfahren den aufeinander
gleitenden Flächen die Vertheilung des Oels überlassen bleibt, eignet es
sich nicht für sehr lange Hobelmaschinen. Eine gleichförmigere Vertheilung
und zugleich den Vortheil, dass das abgelaufene Oel den Gleitflächen aufs
neue zugeführt wird, gewähren mehrere von Zeit zu Zeit mit Oel zu
füllende Vertiefungen, die in den Bahnen a, Fig. 119, der Hobelmaschine
ausgespart sind und eine Rolle i enthalten, welche durch Federn gegen die
Gleitflächen b des Tisches gedrückt werden. Die im Oel watende Rolle i
überträgt das Oel an die Gleitbahnen b, das überschüssige Oel fliesst in die

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
erreicht, bezw. der Beweis geliefert sein, dass unter allen Umständen er-
strebt werden muss, die Abnutzung im ganzen möglichst zu mindern.

Von den hierfür geeigneten, w. o. bereits genannten Mitteln sind dem
Schmieren noch einige Worte zu widmen.

Die Wirkung des Schmierens besteht bekanntlich darin, dass eine
Flüssigkeitsschicht zwischen die Gleitflächen gelegt wird, diese weit genug
von einander entfernt haltend, um eine unmittelbare, metallische Berührung
zu verhüten. Je grösser der Druck auf die Flächeneinheit, und je dünn-
flüssiger das Schmiermittel ist, um so näher liegen die metallenen Flächen
und um so mehr sind sie der Abnutzung unterworfen. Man wird daher
dünnflüssige Schmiere nur für kleine, dagegen dickflüssige für grosse
Flächendrücke verwenden. Das Schmiermittel wird einerseits durch das
Gleiten der Flächen allmählich verdrängt, anderseits durch die abgeschliffenen
feinen Metallspäne verunreinigt. Ersteres wie letzteres ist belanglos, wenn
das Schmiermittel stetig zugeführt wird. Dünnflüssiges Oel kann unbedenk-
lich auch wiederholt verwendet werden, wenn die Schmutztheile — viel-
leicht durch Absetzenlassen — inzwischen abgeschieden sind. Anders ist es,

[Abbildung] Fig. 119.
wenn man nur von Zeit zu Zeit
schmiert. Alsdann ist dickflüssigere
Schmiere fast immer vorzuziehen,
weil sie weniger leicht verdrängt
wird als dünnflüssige.

Zuweilen, z. B. bei manchen
Tischhobelmaschinen, sind die Füh-
rungsflächen so umrahmt, dass sie
vom Schmiermittel überstaut werden
können. Meistens ist jedoch eine
besondere Zuführung und Vertheilung
des Oeles erforderlich.

Von dahin gehörenden Einrich-
tungen für Tischhobelmaschinen führe
ich folgende an: Die Mitten der Gleit-
bahnen sind, bei regelmässigem Be-
trieb immer von den Gleitflächen
bedeckt. Lässt man hier eine Röhre
münden, welche mit einem höher belegenen Oelgefäss in freier Verbindung
steht, so tritt das Oel nur in dem Maasse aus, als es von der Gleitfläche
des Tisches fortgestreift wird. Ruht der Tisch, so kann das Oel über-
haupt nicht austreten, bei langen Auszügen des ersteren wird mehr, bei
kürzeren weniger Oel zwischen die gleitenden Flächen gebracht. Durch
höhere oder tiefere Lage des Oelgefässes ist eine weitere Regelung mög-
lich. Wegen des Umstandes, dass bei diesem Verfahren den aufeinander
gleitenden Flächen die Vertheilung des Oels überlassen bleibt, eignet es
sich nicht für sehr lange Hobelmaschinen. Eine gleichförmigere Vertheilung
und zugleich den Vortheil, dass das abgelaufene Oel den Gleitflächen aufs
neue zugeführt wird, gewähren mehrere von Zeit zu Zeit mit Oel zu
füllende Vertiefungen, die in den Bahnen a, Fig. 119, der Hobelmaschine
ausgespart sind und eine Rolle i enthalten, welche durch Federn gegen die
Gleitflächen b des Tisches gedrückt werden. Die im Oel watende Rolle i
überträgt das Oel an die Gleitbahnen b, das überschüssige Oel fliesst in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0078" n="64"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
erreicht, bezw. der Beweis geliefert sein, dass unter allen Umständen er-<lb/>
strebt werden muss, die Abnutzung im ganzen möglichst zu mindern.</p><lb/>
                <p>Von den hierfür geeigneten, w. o. bereits genannten Mitteln sind dem<lb/>
Schmieren noch einige Worte zu widmen.</p><lb/>
                <p>Die Wirkung des Schmierens besteht bekanntlich darin, dass eine<lb/>
Flüssigkeitsschicht zwischen die Gleitflächen gelegt wird, diese weit genug<lb/>
von einander entfernt haltend, um eine unmittelbare, metallische Berührung<lb/>
zu verhüten. Je grösser der Druck auf die Flächeneinheit, und je dünn-<lb/>
flüssiger das Schmiermittel ist, um so näher liegen die metallenen Flächen<lb/>
und um so mehr sind sie der Abnutzung unterworfen. Man wird daher<lb/>
dünnflüssige Schmiere nur für kleine, dagegen dickflüssige für grosse<lb/>
Flächendrücke verwenden. Das Schmiermittel wird einerseits durch das<lb/>
Gleiten der Flächen allmählich verdrängt, anderseits durch die abgeschliffenen<lb/>
feinen Metallspäne verunreinigt. Ersteres wie letzteres ist belanglos, wenn<lb/>
das Schmiermittel stetig zugeführt wird. Dünnflüssiges Oel kann unbedenk-<lb/>
lich auch wiederholt verwendet werden, wenn die Schmutztheile &#x2014; viel-<lb/>
leicht durch Absetzenlassen &#x2014; inzwischen abgeschieden sind. Anders ist es,<lb/><figure><head>Fig. 119.</head></figure><lb/>
wenn man nur von Zeit zu Zeit<lb/>
schmiert. Alsdann ist dickflüssigere<lb/>
Schmiere fast immer vorzuziehen,<lb/>
weil sie weniger leicht verdrängt<lb/>
wird als dünnflüssige.</p><lb/>
                <p>Zuweilen, z. B. bei manchen<lb/>
Tischhobelmaschinen, sind die Füh-<lb/>
rungsflächen so umrahmt, dass sie<lb/>
vom Schmiermittel überstaut werden<lb/>
können. Meistens ist jedoch eine<lb/>
besondere Zuführung und Vertheilung<lb/>
des Oeles erforderlich.</p><lb/>
                <p>Von dahin gehörenden Einrich-<lb/>
tungen für Tischhobelmaschinen führe<lb/>
ich folgende an: Die Mitten der Gleit-<lb/>
bahnen sind, bei regelmässigem Be-<lb/>
trieb immer von den Gleitflächen<lb/>
bedeckt. Lässt man hier eine Röhre<lb/>
münden, welche mit einem höher belegenen Oelgefäss in freier Verbindung<lb/>
steht, so tritt das Oel nur in dem Maasse aus, als es von der Gleitfläche<lb/>
des Tisches fortgestreift wird. Ruht der Tisch, so kann das Oel über-<lb/>
haupt nicht austreten, bei langen Auszügen des ersteren wird mehr, bei<lb/>
kürzeren weniger Oel zwischen die gleitenden Flächen gebracht. Durch<lb/>
höhere oder tiefere Lage des Oelgefässes ist eine weitere Regelung mög-<lb/>
lich. Wegen des Umstandes, dass bei diesem Verfahren den aufeinander<lb/>
gleitenden Flächen die Vertheilung des Oels überlassen bleibt, eignet es<lb/>
sich nicht für sehr lange Hobelmaschinen. Eine gleichförmigere Vertheilung<lb/>
und zugleich den Vortheil, dass das abgelaufene Oel den Gleitflächen aufs<lb/>
neue zugeführt wird, gewähren mehrere von Zeit zu Zeit mit Oel zu<lb/>
füllende Vertiefungen, die in den Bahnen <hi rendition="#i">a</hi>, Fig. 119, der Hobelmaschine<lb/>
ausgespart sind und eine Rolle <hi rendition="#i">i</hi> enthalten, welche durch Federn gegen die<lb/>
Gleitflächen <hi rendition="#i">b</hi> des Tisches gedrückt werden. Die im Oel watende Rolle <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
überträgt das Oel an die Gleitbahnen <hi rendition="#i">b</hi>, das überschüssige Oel fliesst in die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. erreicht, bezw. der Beweis geliefert sein, dass unter allen Umständen er- strebt werden muss, die Abnutzung im ganzen möglichst zu mindern. Von den hierfür geeigneten, w. o. bereits genannten Mitteln sind dem Schmieren noch einige Worte zu widmen. Die Wirkung des Schmierens besteht bekanntlich darin, dass eine Flüssigkeitsschicht zwischen die Gleitflächen gelegt wird, diese weit genug von einander entfernt haltend, um eine unmittelbare, metallische Berührung zu verhüten. Je grösser der Druck auf die Flächeneinheit, und je dünn- flüssiger das Schmiermittel ist, um so näher liegen die metallenen Flächen und um so mehr sind sie der Abnutzung unterworfen. Man wird daher dünnflüssige Schmiere nur für kleine, dagegen dickflüssige für grosse Flächendrücke verwenden. Das Schmiermittel wird einerseits durch das Gleiten der Flächen allmählich verdrängt, anderseits durch die abgeschliffenen feinen Metallspäne verunreinigt. Ersteres wie letzteres ist belanglos, wenn das Schmiermittel stetig zugeführt wird. Dünnflüssiges Oel kann unbedenk- lich auch wiederholt verwendet werden, wenn die Schmutztheile — viel- leicht durch Absetzenlassen — inzwischen abgeschieden sind. Anders ist es, [Abbildung Fig. 119.] wenn man nur von Zeit zu Zeit schmiert. Alsdann ist dickflüssigere Schmiere fast immer vorzuziehen, weil sie weniger leicht verdrängt wird als dünnflüssige. Zuweilen, z. B. bei manchen Tischhobelmaschinen, sind die Füh- rungsflächen so umrahmt, dass sie vom Schmiermittel überstaut werden können. Meistens ist jedoch eine besondere Zuführung und Vertheilung des Oeles erforderlich. Von dahin gehörenden Einrich- tungen für Tischhobelmaschinen führe ich folgende an: Die Mitten der Gleit- bahnen sind, bei regelmässigem Be- trieb immer von den Gleitflächen bedeckt. Lässt man hier eine Röhre münden, welche mit einem höher belegenen Oelgefäss in freier Verbindung steht, so tritt das Oel nur in dem Maasse aus, als es von der Gleitfläche des Tisches fortgestreift wird. Ruht der Tisch, so kann das Oel über- haupt nicht austreten, bei langen Auszügen des ersteren wird mehr, bei kürzeren weniger Oel zwischen die gleitenden Flächen gebracht. Durch höhere oder tiefere Lage des Oelgefässes ist eine weitere Regelung mög- lich. Wegen des Umstandes, dass bei diesem Verfahren den aufeinander gleitenden Flächen die Vertheilung des Oels überlassen bleibt, eignet es sich nicht für sehr lange Hobelmaschinen. Eine gleichförmigere Vertheilung und zugleich den Vortheil, dass das abgelaufene Oel den Gleitflächen aufs neue zugeführt wird, gewähren mehrere von Zeit zu Zeit mit Oel zu füllende Vertiefungen, die in den Bahnen a, Fig. 119, der Hobelmaschine ausgespart sind und eine Rolle i enthalten, welche durch Federn gegen die Gleitflächen b des Tisches gedrückt werden. Die im Oel watende Rolle i überträgt das Oel an die Gleitbahnen b, das überschüssige Oel fliesst in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/78
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/78>, abgerufen am 26.04.2024.