IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
angebracht; sie kann mittels des Handhebels h gedreht werden. Am unteren Ende von i sitzt ein geschlitzter Hebel, welcher den am Armkreuz b festen, langen Stift l umfasst. Dreht man i, so wird durch die angegebene Ein- richtung auch das Armkreuz b, und zwar um die Säule o gedreht. Das benutzt man wie folgt: nachdem durch Senken von b das Kranzmodell m völlig aus dem aufgestampften Sande gezogen ist, wird b in der soeben angegebenen Weise unter die im Ring r lothrecht verschiebbaren Stifte s gedreht. Diese Stifte befinden sich so unter dem Formkasten k, dass, wenn man nunmehr das Armkreuz b wieder hebt, die von b nach oben bewegten Stifte s den Formkasten, und zwar genau gleichförmig von den auf der Platte p festsitzenden Modelltheilen abhebt, und nunmehr der fertige Form- kasten ohne Umstände weggenommen werden kann.
In grösserem Umfange hat sich die Durchziehmaschine von Fritz Kaeferle,1) Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Hannover, Eingang ver- schafft. Sie ist für das Einformen der mit Querrippen versehenen Röhren bestimmt.
[Abbildung]
Fig. 1312.
[Abbildung]
Fig. 1313.
[Abbildung]
Fig. 1314.
[Abbildung]
Fig. 1315.
Fig. 1312 ist ein Längenschnitt, Fig. 1313 zur Hälfte ein wagerechter Schnitt, zur anderen Hälfte ein Grundriss der Maschine nebst Formkasten. Fig. 1314 stellt sie von einer Schmalseite aus gesehen dar, und Fig. 1315 ist linksseitig ein voller Querschnitt zwischen den Platten c und d, rechts- seitig ein theilweiser, etwas weiter nach aussen belegener Querschnitt. Die einzuformenden Röhren haben regelmässig 2000 mm ganze Länge. Der Formkasten bietet nichts Erwähnenswerthes; er wird auf der Modellplatte mittels Stifte und Oesen ausgerichtet, und zwar enthält der Kasten zwei Stifte und zwei Oesen in der Anordnung, dass Ober- und Unterkasten, die auf derselben Maschine geformt werden, ohne weiteres zusammen zu legen sind. Auf der Modellplatte liegt das halbe Röhrenmodell a fest. Es sind dagegen die Rippen als dünne, und die beiden Flanschen als dickere, über der Modellplatte halbrund begrenzte Platten auf der langen, liegenden Platte b befestigt und mit Hilfe dieser durch gut anschliessende Spalte der
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 449, mit Abb.
IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
angebracht; sie kann mittels des Handhebels h gedreht werden. Am unteren Ende von i sitzt ein geschlitzter Hebel, welcher den am Armkreuz b festen, langen Stift l umfasst. Dreht man i, so wird durch die angegebene Ein- richtung auch das Armkreuz b, und zwar um die Säule o gedreht. Das benutzt man wie folgt: nachdem durch Senken von b das Kranzmodell m völlig aus dem aufgestampften Sande gezogen ist, wird b in der soeben angegebenen Weise unter die im Ring r lothrecht verschiebbaren Stifte s gedreht. Diese Stifte befinden sich so unter dem Formkasten k, dass, wenn man nunmehr das Armkreuz b wieder hebt, die von b nach oben bewegten Stifte s den Formkasten, und zwar genau gleichförmig von den auf der Platte p festsitzenden Modelltheilen abhebt, und nunmehr der fertige Form- kasten ohne Umstände weggenommen werden kann.
In grösserem Umfange hat sich die Durchziehmaschine von Fritz Kaeferle,1) Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Hannover, Eingang ver- schafft. Sie ist für das Einformen der mit Querrippen versehenen Röhren bestimmt.
[Abbildung]
Fig. 1312.
[Abbildung]
Fig. 1313.
[Abbildung]
Fig. 1314.
[Abbildung]
Fig. 1315.
Fig. 1312 ist ein Längenschnitt, Fig. 1313 zur Hälfte ein wagerechter Schnitt, zur anderen Hälfte ein Grundriss der Maschine nebst Formkasten. Fig. 1314 stellt sie von einer Schmalseite aus gesehen dar, und Fig. 1315 ist linksseitig ein voller Querschnitt zwischen den Platten c und d, rechts- seitig ein theilweiser, etwas weiter nach aussen belegener Querschnitt. Die einzuformenden Röhren haben regelmässig 2000 mm ganze Länge. Der Formkasten bietet nichts Erwähnenswerthes; er wird auf der Modellplatte mittels Stifte und Oesen ausgerichtet, und zwar enthält der Kasten zwei Stifte und zwei Oesen in der Anordnung, dass Ober- und Unterkasten, die auf derselben Maschine geformt werden, ohne weiteres zusammen zu legen sind. Auf der Modellplatte liegt das halbe Röhrenmodell a fest. Es sind dagegen die Rippen als dünne, und die beiden Flanschen als dickere, über der Modellplatte halbrund begrenzte Platten auf der langen, liegenden Platte b befestigt und mit Hilfe dieser durch gut anschliessende Spalte der
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 449, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0751"n="731"/><fwplace="top"type="header">IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.</fw><lb/>
angebracht; sie kann mittels des Handhebels <hirendition="#i">h</hi> gedreht werden. Am unteren<lb/>
Ende von <hirendition="#i">i</hi> sitzt ein geschlitzter Hebel, welcher den am Armkreuz <hirendition="#i">b</hi> festen,<lb/>
langen Stift <hirendition="#i">l</hi> umfasst. Dreht man <hirendition="#i">i</hi>, so wird durch die angegebene Ein-<lb/>
richtung auch das Armkreuz <hirendition="#i">b</hi>, und zwar um die Säule <hirendition="#i">o</hi> gedreht. Das<lb/>
benutzt man wie folgt: nachdem durch Senken von <hirendition="#i">b</hi> das Kranzmodell <hirendition="#i">m</hi><lb/>
völlig aus dem aufgestampften Sande gezogen ist, wird <hirendition="#i">b</hi> in der soeben<lb/>
angegebenen Weise unter die im Ring <hirendition="#i">r</hi> lothrecht verschiebbaren Stifte <hirendition="#i">s</hi><lb/>
gedreht. Diese Stifte befinden sich so unter dem Formkasten <hirendition="#i">k</hi>, dass, wenn<lb/>
man nunmehr das Armkreuz <hirendition="#i">b</hi> wieder hebt, die von <hirendition="#i">b</hi> nach oben bewegten<lb/>
Stifte <hirendition="#i">s</hi> den Formkasten, und zwar genau gleichförmig von den auf der<lb/>
Platte <hirendition="#i">p</hi> festsitzenden Modelltheilen abhebt, und nunmehr der fertige Form-<lb/>
kasten ohne Umstände weggenommen werden kann.</p><lb/><p>In grösserem Umfange hat sich die Durchziehmaschine von Fritz<lb/>
Kaeferle,<noteplace="foot"n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 449, mit Abb.</note> Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Hannover, Eingang ver-<lb/>
schafft. Sie ist für das Einformen der mit Querrippen versehenen Röhren<lb/>
bestimmt.</p><lb/><figure><head>Fig. 1312.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1313.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1314.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1315.</head></figure><lb/><p>Fig. 1312 ist ein Längenschnitt, Fig. 1313 zur Hälfte ein wagerechter<lb/>
Schnitt, zur anderen Hälfte ein Grundriss der Maschine nebst Formkasten.<lb/>
Fig. 1314 stellt sie von einer Schmalseite aus gesehen dar, und Fig. 1315<lb/>
ist linksseitig ein voller Querschnitt zwischen den Platten <hirendition="#i">c</hi> und d, rechts-<lb/>
seitig ein theilweiser, etwas weiter nach aussen belegener Querschnitt. Die<lb/>
einzuformenden Röhren haben regelmässig 2000 mm ganze Länge. Der<lb/>
Formkasten bietet nichts Erwähnenswerthes; er wird auf der Modellplatte<lb/>
mittels Stifte und Oesen ausgerichtet, und zwar enthält der Kasten zwei<lb/>
Stifte und zwei Oesen in der Anordnung, dass Ober- und Unterkasten, die<lb/>
auf derselben Maschine geformt werden, ohne weiteres zusammen zu legen<lb/>
sind. Auf der Modellplatte liegt das halbe Röhrenmodell <hirendition="#i">a</hi> fest. Es sind<lb/>
dagegen die Rippen als dünne, und die beiden Flanschen als dickere, über<lb/>
der Modellplatte halbrund begrenzte Platten auf der langen, liegenden<lb/>
Platte <hirendition="#i">b</hi> befestigt und mit Hilfe dieser durch gut anschliessende Spalte der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[731/0751]
IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
angebracht; sie kann mittels des Handhebels h gedreht werden. Am unteren
Ende von i sitzt ein geschlitzter Hebel, welcher den am Armkreuz b festen,
langen Stift l umfasst. Dreht man i, so wird durch die angegebene Ein-
richtung auch das Armkreuz b, und zwar um die Säule o gedreht. Das
benutzt man wie folgt: nachdem durch Senken von b das Kranzmodell m
völlig aus dem aufgestampften Sande gezogen ist, wird b in der soeben
angegebenen Weise unter die im Ring r lothrecht verschiebbaren Stifte s
gedreht. Diese Stifte befinden sich so unter dem Formkasten k, dass, wenn
man nunmehr das Armkreuz b wieder hebt, die von b nach oben bewegten
Stifte s den Formkasten, und zwar genau gleichförmig von den auf der
Platte p festsitzenden Modelltheilen abhebt, und nunmehr der fertige Form-
kasten ohne Umstände weggenommen werden kann.
In grösserem Umfange hat sich die Durchziehmaschine von Fritz
Kaeferle, 1) Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Hannover, Eingang ver-
schafft. Sie ist für das Einformen der mit Querrippen versehenen Röhren
bestimmt.
[Abbildung Fig. 1312. ]
[Abbildung Fig. 1313. ]
[Abbildung Fig. 1314. ]
[Abbildung Fig. 1315. ]
Fig. 1312 ist ein Längenschnitt, Fig. 1313 zur Hälfte ein wagerechter
Schnitt, zur anderen Hälfte ein Grundriss der Maschine nebst Formkasten.
Fig. 1314 stellt sie von einer Schmalseite aus gesehen dar, und Fig. 1315
ist linksseitig ein voller Querschnitt zwischen den Platten c und d, rechts-
seitig ein theilweiser, etwas weiter nach aussen belegener Querschnitt. Die
einzuformenden Röhren haben regelmässig 2000 mm ganze Länge. Der
Formkasten bietet nichts Erwähnenswerthes; er wird auf der Modellplatte
mittels Stifte und Oesen ausgerichtet, und zwar enthält der Kasten zwei
Stifte und zwei Oesen in der Anordnung, dass Ober- und Unterkasten, die
auf derselben Maschine geformt werden, ohne weiteres zusammen zu legen
sind. Auf der Modellplatte liegt das halbe Röhrenmodell a fest. Es sind
dagegen die Rippen als dünne, und die beiden Flanschen als dickere, über
der Modellplatte halbrund begrenzte Platten auf der langen, liegenden
Platte b befestigt und mit Hilfe dieser durch gut anschliessende Spalte der
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 449, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.