gusseiserne Körper h mittels Einklinkung und starker Schrauben unwandel- bar befestigt. In h steckt der Körper i; er legt sich (vergl. Fig. 1168) einerseits mit einem starken Bunde gegen h und wird in entgegenge- setzter Richtung durch eine Mutter gehalten, welche aussen stufenförmigen Längenschnitt hat. i ist Nonne für den mit dem Schlitten a verbundenen, inneren Kolben, aber auch Mönch für den am Schlitten c ausgebildeten Stiefel. Es verhält sich die volle innere Kolbenfläche zur ringförmigen wie 1 : 2; erstere soll in erster Linie zur Bethätigung des Blechschlussringes b,
[Abbildung]
Fig. 1168.
[Abbildung]
Fig. 1169.
letztere zum Verschieben des Schelleisens s dienen. Ein kleiner Kolben, der in dem festen Stiefel f spielt, und stets unter Druck steht, zieht beide erstere Kolben zurück, sobald das hinter ihnen befindliche Wasser abfliessen kann. Der Gegenhalter g ist am zweiten Arm des Bügels A befestigt.
Um an Druckwasser zu sparen, kann der Rückweg des Schlittens c durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt werden (vergl. S. 616); die Zeichnung lässt diesen Anschlag nicht sehen. Ferner findet der Weg beider Werkzeuge so lange durch die kleinere, innere Kolbenfläche statt, bis der Blechschlussring auf das Werkstück trifft. Es kann sich nämlich der Schlitten a nur so weit gegenüber dem Schlitten c verschieben, dass zwischen
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
gusseiserne Körper h mittels Einklinkung und starker Schrauben unwandel- bar befestigt. In h steckt der Körper i; er legt sich (vergl. Fig. 1168) einerseits mit einem starken Bunde gegen h und wird in entgegenge- setzter Richtung durch eine Mutter gehalten, welche aussen stufenförmigen Längenschnitt hat. i ist Nonne für den mit dem Schlitten a verbundenen, inneren Kolben, aber auch Mönch für den am Schlitten c ausgebildeten Stiefel. Es verhält sich die volle innere Kolbenfläche zur ringförmigen wie 1 : 2; erstere soll in erster Linie zur Bethätigung des Blechschlussringes b,
[Abbildung]
Fig. 1168.
[Abbildung]
Fig. 1169.
letztere zum Verschieben des Schelleisens s dienen. Ein kleiner Kolben, der in dem festen Stiefel f spielt, und stets unter Druck steht, zieht beide erstere Kolben zurück, sobald das hinter ihnen befindliche Wasser abfliessen kann. Der Gegenhalter g ist am zweiten Arm des Bügels A befestigt.
Um an Druckwasser zu sparen, kann der Rückweg des Schlittens c durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt werden (vergl. S. 616); die Zeichnung lässt diesen Anschlag nicht sehen. Ferner findet der Weg beider Werkzeuge so lange durch die kleinere, innere Kolbenfläche statt, bis der Blechschlussring auf das Werkstück trifft. Es kann sich nämlich der Schlitten a nur so weit gegenüber dem Schlitten c verschieben, dass zwischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0672"n="654"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
gusseiserne Körper <hirendition="#i">h</hi> mittels Einklinkung und starker Schrauben unwandel-<lb/>
bar befestigt. In <hirendition="#i">h</hi> steckt der Körper <hirendition="#i">i</hi>; er legt sich (vergl. Fig. 1168)<lb/>
einerseits mit einem starken Bunde gegen <hirendition="#i">h</hi> und wird in entgegenge-<lb/>
setzter Richtung durch eine Mutter gehalten, welche aussen stufenförmigen<lb/>
Längenschnitt hat. <hirendition="#i">i</hi> ist Nonne für den mit dem Schlitten <hirendition="#i">a</hi> verbundenen,<lb/>
inneren Kolben, aber auch Mönch für den am Schlitten <hirendition="#i">c</hi> ausgebildeten<lb/>
Stiefel. Es verhält sich die volle innere Kolbenfläche zur ringförmigen<lb/>
wie 1 : 2; erstere soll in erster Linie zur Bethätigung des Blechschlussringes <hirendition="#i">b</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 1168.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1169.</head></figure><lb/>
letztere zum Verschieben des Schelleisens <hirendition="#i">s</hi> dienen. Ein kleiner Kolben,<lb/>
der in dem festen Stiefel <hirendition="#i">f</hi> spielt, und stets unter Druck steht, zieht beide<lb/>
erstere Kolben zurück, sobald das hinter ihnen befindliche Wasser abfliessen<lb/>
kann. Der Gegenhalter <hirendition="#i">g</hi> ist am zweiten Arm des Bügels <hirendition="#i">A</hi> befestigt.</p><lb/><p>Um an Druckwasser zu sparen, kann der Rückweg des Schlittens <hirendition="#i">c</hi><lb/>
durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt werden (vergl. S. 616); die<lb/>
Zeichnung lässt diesen Anschlag nicht sehen. Ferner findet der Weg beider<lb/>
Werkzeuge so lange durch die kleinere, innere Kolbenfläche statt, bis der<lb/>
Blechschlussring auf das Werkstück trifft. Es kann sich nämlich der<lb/>
Schlitten <hirendition="#i">a</hi> nur so weit gegenüber dem Schlitten <hirendition="#i">c</hi> verschieben, dass zwischen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0672]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
gusseiserne Körper h mittels Einklinkung und starker Schrauben unwandel-
bar befestigt. In h steckt der Körper i; er legt sich (vergl. Fig. 1168)
einerseits mit einem starken Bunde gegen h und wird in entgegenge-
setzter Richtung durch eine Mutter gehalten, welche aussen stufenförmigen
Längenschnitt hat. i ist Nonne für den mit dem Schlitten a verbundenen,
inneren Kolben, aber auch Mönch für den am Schlitten c ausgebildeten
Stiefel. Es verhält sich die volle innere Kolbenfläche zur ringförmigen
wie 1 : 2; erstere soll in erster Linie zur Bethätigung des Blechschlussringes b,
[Abbildung Fig. 1168.]
[Abbildung Fig. 1169.]
letztere zum Verschieben des Schelleisens s dienen. Ein kleiner Kolben,
der in dem festen Stiefel f spielt, und stets unter Druck steht, zieht beide
erstere Kolben zurück, sobald das hinter ihnen befindliche Wasser abfliessen
kann. Der Gegenhalter g ist am zweiten Arm des Bügels A befestigt.
Um an Druckwasser zu sparen, kann der Rückweg des Schlittens c
durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt werden (vergl. S. 616); die
Zeichnung lässt diesen Anschlag nicht sehen. Ferner findet der Weg beider
Werkzeuge so lange durch die kleinere, innere Kolbenfläche statt, bis der
Blechschlussring auf das Werkstück trifft. Es kann sich nämlich der
Schlitten a nur so weit gegenüber dem Schlitten c verschieben, dass zwischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/672>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.