Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. Schmiedemaschinen.

Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel-
ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein-
richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil-
kegel a fest genug gegen
seinen Sitz, um dichten Ab-
schluss zu erzielen; zieht man
die Mutter m ein wenig an,
so wird der Ventilkegel von
seinem Sitz so weit abge-

[Abbildung] Fig. 1100.
[Abbildung] Fig. 1099.
zogen, dass die Luft entweichen kann.
Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine
seitlich angebrachte Röhre nach unten.

Die Belastungsringe sind zweitheilig
und werden durch Ineinandergreifen
schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw.
Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver-
einigt. Behufs Auflegens und Abhebens
der halben Ringe schiebt man Oesen
in Nuthen T-förmigen Querschnitts,
Fig. 1101 bis 1103.

Das grosse Gewicht, welches bei den
bisher beschriebenen Speichern auf und
nieder spielt, bringt durch seine Massen-
wirkung erhebliche Schwankungen im
Wasserdruck hervor. Wird zeitweise
viel Wasser gebraucht, dann aber der
Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen
schwere Erschütterungen, auch wohl
Brüche. Nach einem Patent von Prött
& Seelhoff1) bauen Breuer, Schumacher
& Co. in Kalk bei Köln Druckwasser-
speicher mit Luftbelastung, bei denen

1) D. R.-P. Nr. 43434.
III. Theil. Schmiedemaschinen.

Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel-
ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein-
richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil-
kegel a fest genug gegen
seinen Sitz, um dichten Ab-
schluss zu erzielen; zieht man
die Mutter m ein wenig an,
so wird der Ventilkegel von
seinem Sitz so weit abge-

[Abbildung] Fig. 1100.
[Abbildung] Fig. 1099.
zogen, dass die Luft entweichen kann.
Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine
seitlich angebrachte Röhre nach unten.

Die Belastungsringe sind zweitheilig
und werden durch Ineinandergreifen
schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw.
Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver-
einigt. Behufs Auflegens und Abhebens
der halben Ringe schiebt man Oesen
in Nuthen T-förmigen Querschnitts,
Fig. 1101 bis 1103.

Das grosse Gewicht, welches bei den
bisher beschriebenen Speichern auf und
nieder spielt, bringt durch seine Massen-
wirkung erhebliche Schwankungen im
Wasserdruck hervor. Wird zeitweise
viel Wasser gebraucht, dann aber der
Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen
schwere Erschütterungen, auch wohl
Brüche. Nach einem Patent von Prött
& Seelhoff1) bauen Breuer, Schumacher
& Co. in Kalk bei Köln Druckwasser-
speicher mit Luftbelastung, bei denen

1) D. R.-P. Nr. 43434.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0637" n="619"/>
              <fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
              <p>Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel-<lb/>
ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein-<lb/>
richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil-<lb/>
kegel <hi rendition="#i">a</hi> fest genug gegen<lb/>
seinen Sitz, um dichten Ab-<lb/>
schluss zu erzielen; zieht man<lb/>
die Mutter <hi rendition="#i">m</hi> ein wenig an,<lb/>
so wird der Ventilkegel von<lb/>
seinem Sitz so weit abge-<lb/><figure><head>Fig. 1100.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1099.</head></figure><lb/>
zogen, dass die Luft entweichen kann.<lb/>
Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine<lb/>
seitlich angebrachte Röhre nach unten.</p><lb/>
              <p>Die Belastungsringe sind zweitheilig<lb/>
und werden durch Ineinandergreifen<lb/>
schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw.<lb/>
Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver-<lb/>
einigt. Behufs Auflegens und Abhebens<lb/>
der halben Ringe schiebt man Oesen<lb/>
in Nuthen T-förmigen Querschnitts,<lb/>
Fig. 1101 bis 1103.</p><lb/>
              <p>Das grosse Gewicht, welches bei den<lb/>
bisher beschriebenen Speichern auf und<lb/>
nieder spielt, bringt durch seine Massen-<lb/>
wirkung erhebliche Schwankungen im<lb/>
Wasserdruck hervor. Wird zeitweise<lb/>
viel Wasser gebraucht, dann aber der<lb/>
Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen<lb/>
schwere Erschütterungen, auch wohl<lb/>
Brüche. Nach einem Patent von Prött<lb/>
&amp; Seelhoff<note place="foot" n="1)">D. R.-P. Nr. 43434.</note> bauen Breuer, Schumacher<lb/>
&amp; Co. in Kalk bei Köln Druckwasser-<lb/>
speicher mit Luftbelastung, bei denen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0637] III. Theil. Schmiedemaschinen. Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel- ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein- richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil- kegel a fest genug gegen seinen Sitz, um dichten Ab- schluss zu erzielen; zieht man die Mutter m ein wenig an, so wird der Ventilkegel von seinem Sitz so weit abge- [Abbildung Fig. 1100.] [Abbildung Fig. 1099.] zogen, dass die Luft entweichen kann. Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine seitlich angebrachte Röhre nach unten. Die Belastungsringe sind zweitheilig und werden durch Ineinandergreifen schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw. Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver- einigt. Behufs Auflegens und Abhebens der halben Ringe schiebt man Oesen in Nuthen T-förmigen Querschnitts, Fig. 1101 bis 1103. Das grosse Gewicht, welches bei den bisher beschriebenen Speichern auf und nieder spielt, bringt durch seine Massen- wirkung erhebliche Schwankungen im Wasserdruck hervor. Wird zeitweise viel Wasser gebraucht, dann aber der Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen schwere Erschütterungen, auch wohl Brüche. Nach einem Patent von Prött & Seelhoff 1) bauen Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln Druckwasser- speicher mit Luftbelastung, bei denen 1) D. R.-P. Nr. 43434.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/637
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/637>, abgerufen am 02.05.2024.