Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen
sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie
sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck
zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be-
trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.

Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be-
wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament-
lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.1) Wenn das
Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet,
so benutzt man für den Rückweg Gegen-
gewichte, die an Hebeln oder an über
Rollen gelegten Ketten oder Seilen be-
festigt sind, oder besondere Rückzugs-
kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen

[Abbildung] Fig. 1092.
[Abbildung] Fig. 1093.
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige
Beispiele.

Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken
Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum
Heben des Kolbens.2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be-
sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt,
so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.3) Gegen diese Anordnung
ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es

1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.

III. Theil. Schmiedemaschinen.
der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen
sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie
sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck
zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be-
trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.

Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be-
wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament-
lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.1) Wenn das
Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet,
so benutzt man für den Rückweg Gegen-
gewichte, die an Hebeln oder an über
Rollen gelegten Ketten oder Seilen be-
festigt sind, oder besondere Rückzugs-
kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen

[Abbildung] Fig. 1092.
[Abbildung] Fig. 1093.
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige
Beispiele.

Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken
Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum
Heben des Kolbens.2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be-
sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt,
so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.3) Gegen diese Anordnung
ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es

1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0633" n="615"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
der unteren Fläche des Querhauptes <hi rendition="#i">c</hi> die Gegenwerkzeuge anzubringen<lb/>
sind. Zwei Hähne <hi rendition="#i">i</hi> dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie<lb/>
sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck<lb/>
zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be-<lb/>
trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.</p><lb/>
              <p>Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be-<lb/>
wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament-<lb/>
lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.<note place="foot" n="1)">Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.</note> Wenn das<lb/>
Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet,<lb/>
so benutzt man für den Rückweg Gegen-<lb/>
gewichte, die an Hebeln oder an über<lb/>
Rollen gelegten Ketten oder Seilen be-<lb/>
festigt sind, oder besondere Rückzugs-<lb/>
kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen<lb/><figure><head>Fig. 1092.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1093.</head></figure><lb/>
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige<lb/>
Beispiele.</p><lb/>
              <p>Nach Fig. 1094 ist der Presskolben <hi rendition="#i">k</hi> gewissermassen mit einer dicken<lb/>
Kolbenstange <hi rendition="#i">s</hi> versehen; die ringförmige untere Fläche von <hi rendition="#i">k</hi> dient zum<lb/>
Heben des Kolbens.<note place="foot" n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.</note> Der Presskolben <hi rendition="#i">k</hi>, Fig. 1095, hängt an einem be-<lb/>
sonderen Hubkolben <hi rendition="#i">h</hi>, dessen Stiefel <hi rendition="#i">a</hi> in eine Aushöhlung von <hi rendition="#i">h</hi> ragt,<lb/>
so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.<note place="foot" n="3)">Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.</note> Gegen diese Anordnung<lb/>
ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0633] III. Theil. Schmiedemaschinen. der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be- trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t. Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be- wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament- lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind. 1) Wenn das Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet, so benutzt man für den Rückweg Gegen- gewichte, die an Hebeln oder an über Rollen gelegten Ketten oder Seilen be- festigt sind, oder besondere Rückzugs- kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen [Abbildung Fig. 1092.] [Abbildung Fig. 1093.] einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige Beispiele. Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum Heben des Kolbens. 2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be- sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt, so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt. 3) Gegen diese Anordnung ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es 1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb. 2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb. 3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/633
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/633>, abgerufen am 03.12.2024.