der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be- trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.
Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be- wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament- lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.1) Wenn das Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet, so benutzt man für den Rückweg Gegen- gewichte, die an Hebeln oder an über Rollen gelegten Ketten oder Seilen be- festigt sind, oder besondere Rückzugs- kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen
[Abbildung]
Fig. 1092.
[Abbildung]
Fig. 1093.
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige Beispiele.
Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum Heben des Kolbens.2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be- sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt, so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.3) Gegen diese Anordnung ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es
1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be- trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.
Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be- wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament- lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.1) Wenn das Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet, so benutzt man für den Rückweg Gegen- gewichte, die an Hebeln oder an über Rollen gelegten Ketten oder Seilen be- festigt sind, oder besondere Rückzugs- kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen
[Abbildung]
Fig. 1092.
[Abbildung]
Fig. 1093.
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige Beispiele.
Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum Heben des Kolbens.2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be- sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt, so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.3) Gegen diese Anordnung ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es
1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0633"n="615"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
der unteren Fläche des Querhauptes <hirendition="#i">c</hi> die Gegenwerkzeuge anzubringen<lb/>
sind. Zwei Hähne <hirendition="#i">i</hi> dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie<lb/>
sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck<lb/>
zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be-<lb/>
trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.</p><lb/><p>Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be-<lb/>
wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament-<lb/>
lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind.<noteplace="foot"n="1)">Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.</note> Wenn das<lb/>
Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet,<lb/>
so benutzt man für den Rückweg Gegen-<lb/>
gewichte, die an Hebeln oder an über<lb/>
Rollen gelegten Ketten oder Seilen be-<lb/>
festigt sind, oder besondere Rückzugs-<lb/>
kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen<lb/><figure><head>Fig. 1092.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1093.</head></figure><lb/>
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige<lb/>
Beispiele.</p><lb/><p>Nach Fig. 1094 ist der Presskolben <hirendition="#i">k</hi> gewissermassen mit einer dicken<lb/>
Kolbenstange <hirendition="#i">s</hi> versehen; die ringförmige untere Fläche von <hirendition="#i">k</hi> dient zum<lb/>
Heben des Kolbens.<noteplace="foot"n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.</note> Der Presskolben <hirendition="#i">k</hi>, Fig. 1095, hängt an einem be-<lb/>
sonderen Hubkolben <hirendition="#i">h</hi>, dessen Stiefel <hirendition="#i">a</hi> in eine Aushöhlung von <hirendition="#i">h</hi> ragt,<lb/>
so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt.<noteplace="foot"n="3)">Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.</note> Gegen diese Anordnung<lb/>
ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0633]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
der unteren Fläche des Querhauptes c die Gegenwerkzeuge anzubringen
sind. Zwei Hähne i dienen zum Ein-, bezw. Auslassen des Dampfes; sie
sind unabhängig von einander einzustellen. Es ist der Dampfüberdruck
zu 4 Atmosphären angegeben; werden beide Dampfkolben benutzt, so be-
trägt der Druck der Werkzeuge bis zu 100 t.
Man verwendet diese Rückbewegung durch das Eigengewicht der be-
wegten Theile ebenso für mittels Druckwasser betriebener Pressen, nament-
lich dann, wenn sie für Gesenkschmiederei bestimmt sind. 1) Wenn das
Arbeiten in wagerechter Richtung oder von oben nach unten stattfindet,
so benutzt man für den Rückweg Gegen-
gewichte, die an Hebeln oder an über
Rollen gelegten Ketten oder Seilen be-
festigt sind, oder besondere Rückzugs-
kolben. Die ersteren Verfahren bedürfen
[Abbildung Fig. 1092.]
[Abbildung Fig. 1093.]
einer besonderen Erläuterung nicht; für die letzteren folgen hier einige
Beispiele.
Nach Fig. 1094 ist der Presskolben k gewissermassen mit einer dicken
Kolbenstange s versehen; die ringförmige untere Fläche von k dient zum
Heben des Kolbens. 2) Der Presskolben k, Fig. 1095, hängt an einem be-
sonderen Hubkolben h, dessen Stiefel a in eine Aushöhlung von h ragt,
so dass die Anordnung wenig Raum einnimmt. 3) Gegen diese Anordnung
ist geltend zu machen, dass die Dichtungen schwer zugänglich sind; es
1) Stahl und Eisen, Dec. 1894, S. 1071, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267, S. 342, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, S. 404, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/633>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.