Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
der Treibrolle abzuheben, wenn der Bär herabfallen oder ausser Betrieb
gesetzt werden soll.1) Zu diesem Abheben des Riemens ist zwar eine Kraft
[Abbildung] Fig. 1008.
nöthig, die etwas mehr
als doppelt so gross ist
als P, aber diese hat
nur einen Weg von
wenigen Millimetern zu-
rückzulegen, so dass die
zum Abheben des Rie-
mens erforderliche me-
chanische Arbeit gering
ist gegenüber derjeni-
gen, welche ein am
freien Ende des Rie-
mens ziehender Arbei-
ter verrichten muss. Es
sind in der Patentschrift
verschiedene Ausfüh-
rungsformen dieses An-
triebsverfahrens ange-
geben, auch ist eine
derselben früher mit
ausführlicheren Abbil-
dungen veröffentlicht.2)
Mit Hilfe der Fig. 1008
bis 1014 soll eine dieser
Ausführungsformen be-
schrieben werden, die
sich besonders bewährt
hat. Sie wird für 50
bis 500 kg Bärgewicht
verwendet.

Das Schaubild Fig.
1008 giebt eine Ueber-
sicht der Gesammtan-
ordnung. In den geo-
metrisch gezeichneten
Fig. 1009 und 1010 be-
zeichnet a den schwe-
ren Unteramboss, der
gleichzeitig als Fuss der
Maschine dient. In ihm
sind zwei aus vierkan-
tigem Eisen bestehende
Pfeiler b mittels Keile
gehörig befestigt. Ein
Querhaupt d verbindet
oben diese Pfeiler; es

1) D. R.-P. No. 80200 vom 11. Mai 1894.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 22, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
der Treibrolle abzuheben, wenn der Bär herabfallen oder ausser Betrieb
gesetzt werden soll.1) Zu diesem Abheben des Riemens ist zwar eine Kraft
[Abbildung] Fig. 1008.
nöthig, die etwas mehr
als doppelt so gross ist
als P, aber diese hat
nur einen Weg von
wenigen Millimetern zu-
rückzulegen, so dass die
zum Abheben des Rie-
mens erforderliche me-
chanische Arbeit gering
ist gegenüber derjeni-
gen, welche ein am
freien Ende des Rie-
mens ziehender Arbei-
ter verrichten muss. Es
sind in der Patentschrift
verschiedene Ausfüh-
rungsformen dieses An-
triebsverfahrens ange-
geben, auch ist eine
derselben früher mit
ausführlicheren Abbil-
dungen veröffentlicht.2)
Mit Hilfe der Fig. 1008
bis 1014 soll eine dieser
Ausführungsformen be-
schrieben werden, die
sich besonders bewährt
hat. Sie wird für 50
bis 500 kg Bärgewicht
verwendet.

Das Schaubild Fig.
1008 giebt eine Ueber-
sicht der Gesammtan-
ordnung. In den geo-
metrisch gezeichneten
Fig. 1009 und 1010 be-
zeichnet a den schwe-
ren Unteramboss, der
gleichzeitig als Fuss der
Maschine dient. In ihm
sind zwei aus vierkan-
tigem Eisen bestehende
Pfeiler b mittels Keile
gehörig befestigt. Ein
Querhaupt d verbindet
oben diese Pfeiler; es

1) D. R.-P. No. 80200 vom 11. Mai 1894.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 22, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0572" n="554"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
der Treibrolle abzuheben, wenn der Bär herabfallen oder ausser Betrieb<lb/>
gesetzt werden soll.<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 80200 vom 11. Mai 1894.</note> Zu diesem Abheben des Riemens ist zwar eine Kraft<lb/><figure><head>Fig. 1008.</head></figure><lb/>
nöthig, die etwas mehr<lb/>
als doppelt so gross ist<lb/>
als <hi rendition="#i">P</hi>, aber diese hat<lb/>
nur einen Weg von<lb/>
wenigen Millimetern zu-<lb/>
rückzulegen, so dass die<lb/>
zum Abheben des Rie-<lb/>
mens erforderliche me-<lb/>
chanische Arbeit gering<lb/>
ist gegenüber derjeni-<lb/>
gen, welche ein am<lb/>
freien Ende des Rie-<lb/>
mens ziehender Arbei-<lb/>
ter verrichten muss. Es<lb/>
sind in der Patentschrift<lb/>
verschiedene Ausfüh-<lb/>
rungsformen dieses An-<lb/>
triebsverfahrens ange-<lb/>
geben, auch ist eine<lb/>
derselben früher mit<lb/>
ausführlicheren Abbil-<lb/>
dungen veröffentlicht.<note place="foot" n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 22, mit Abb.</note><lb/>
Mit Hilfe der Fig. 1008<lb/>
bis 1014 soll eine dieser<lb/>
Ausführungsformen be-<lb/>
schrieben werden, die<lb/>
sich besonders bewährt<lb/>
hat. Sie wird für 50<lb/>
bis 500 kg Bärgewicht<lb/>
verwendet.</p><lb/>
              <p>Das Schaubild Fig.<lb/>
1008 giebt eine Ueber-<lb/>
sicht der Gesammtan-<lb/>
ordnung. In den geo-<lb/>
metrisch gezeichneten<lb/>
Fig. 1009 und 1010 be-<lb/>
zeichnet <hi rendition="#i">a</hi> den schwe-<lb/>
ren Unteramboss, der<lb/>
gleichzeitig als Fuss der<lb/>
Maschine dient. In ihm<lb/>
sind zwei aus vierkan-<lb/>
tigem Eisen bestehende<lb/>
Pfeiler <hi rendition="#i">b</hi> mittels Keile<lb/>
gehörig befestigt. Ein<lb/>
Querhaupt <hi rendition="#i">d</hi> verbindet<lb/>
oben diese Pfeiler; es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0572] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. der Treibrolle abzuheben, wenn der Bär herabfallen oder ausser Betrieb gesetzt werden soll. 1) Zu diesem Abheben des Riemens ist zwar eine Kraft [Abbildung Fig. 1008.] nöthig, die etwas mehr als doppelt so gross ist als P, aber diese hat nur einen Weg von wenigen Millimetern zu- rückzulegen, so dass die zum Abheben des Rie- mens erforderliche me- chanische Arbeit gering ist gegenüber derjeni- gen, welche ein am freien Ende des Rie- mens ziehender Arbei- ter verrichten muss. Es sind in der Patentschrift verschiedene Ausfüh- rungsformen dieses An- triebsverfahrens ange- geben, auch ist eine derselben früher mit ausführlicheren Abbil- dungen veröffentlicht. 2) Mit Hilfe der Fig. 1008 bis 1014 soll eine dieser Ausführungsformen be- schrieben werden, die sich besonders bewährt hat. Sie wird für 50 bis 500 kg Bärgewicht verwendet. Das Schaubild Fig. 1008 giebt eine Ueber- sicht der Gesammtan- ordnung. In den geo- metrisch gezeichneten Fig. 1009 und 1010 be- zeichnet a den schwe- ren Unteramboss, der gleichzeitig als Fuss der Maschine dient. In ihm sind zwei aus vierkan- tigem Eisen bestehende Pfeiler b mittels Keile gehörig befestigt. Ein Querhaupt d verbindet oben diese Pfeiler; es 1) D. R.-P. No. 80200 vom 11. Mai 1894. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 22, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/572
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/572>, abgerufen am 07.05.2024.