Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung
des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten
[Abbildung] Fig. 954.
[Abbildung] Fig. 955.
[Abbildung] Fig. 956.
Schlitten a. Die untere
Lenkstange l drückt
gegen die kippbare
Stütze b. Diese Stütze
ist mit einem nach
aussen hervorragenden
Zapfen i und einem an
diesem befestigten
Handhebel d versehen.
Schwenkt man den
Handhebel, in Bezug
auf Fig. 952, nach rechts,
so tritt die untere Lenk-
stange l so weit von c
zurück, dass diese
Kurbelwelle sich frei zu
drehen vermag. Die in
a ausgesparte Oeffnung,
in welcher c, l und b
untergebracht sind, ist
so gestaltet, dass durch
Linksschwenken des
Handhebels ohne wei-
teres die in Fig. 952
gezeichnete Lage der
Theile wieder gewonnen
wird.

W. Sellers in Phila-
delphia führt eine der
vorigen verwandte Vor-
richtung aus;1) die Fig.
954, 955 u. 956 stellen
sie in einer Vorderan-
sicht und zwei theil-
weisen Schnitten dar.
Der Schlitten A hängt
an dem mit Gegen-
gewicht versehenen
Hebel H; er soll durch
den Hebel B auf- und
abgeschoben werden.
Der nach unten gerich-
tete Druck wird --
vergl. Fig. 955 -- durch
die Glieder E und F auf
den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der
kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel-

1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung
des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten
[Abbildung] Fig. 954.
[Abbildung] Fig. 955.
[Abbildung] Fig. 956.
Schlitten a. Die untere
Lenkstange l drückt
gegen die kippbare
Stütze b. Diese Stütze
ist mit einem nach
aussen hervorragenden
Zapfen i und einem an
diesem befestigten
Handhebel d versehen.
Schwenkt man den
Handhebel, in Bezug
auf Fig. 952, nach rechts,
so tritt die untere Lenk-
stange l so weit von c
zurück, dass diese
Kurbelwelle sich frei zu
drehen vermag. Die in
a ausgesparte Oeffnung,
in welcher c, l und b
untergebracht sind, ist
so gestaltet, dass durch
Linksschwenken des
Handhebels ohne wei-
teres die in Fig. 952
gezeichnete Lage der
Theile wieder gewonnen
wird.

W. Sellers in Phila-
delphia führt eine der
vorigen verwandte Vor-
richtung aus;1) die Fig.
954, 955 u. 956 stellen
sie in einer Vorderan-
sicht und zwei theil-
weisen Schnitten dar.
Der Schlitten A hängt
an dem mit Gegen-
gewicht versehenen
Hebel H; er soll durch
den Hebel B auf- und
abgeschoben werden.
Der nach unten gerich-
tete Druck wird —
vergl. Fig. 955 — durch
die Glieder E und F auf
den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der
kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel-

1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="514"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung<lb/>
des Kurbelzapfens <hi rendition="#i">c</hi> mittels zwei Lenkstangen <hi rendition="#i">l</hi> auf den lothrecht geführten<lb/><figure><head>Fig. 954.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 955.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 956.</head></figure><lb/>
Schlitten <hi rendition="#i">a</hi>. Die untere<lb/>
Lenkstange <hi rendition="#i">l</hi> drückt<lb/>
gegen die kippbare<lb/>
Stütze <hi rendition="#i">b</hi>. Diese Stütze<lb/>
ist mit einem nach<lb/>
aussen hervorragenden<lb/>
Zapfen <hi rendition="#i">i</hi> und einem an<lb/>
diesem befestigten<lb/>
Handhebel <hi rendition="#i">d</hi> versehen.<lb/>
Schwenkt man den<lb/>
Handhebel, in Bezug<lb/>
auf Fig. 952, nach rechts,<lb/>
so tritt die untere Lenk-<lb/>
stange <hi rendition="#i">l</hi> so weit von <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
zurück, dass diese<lb/>
Kurbelwelle sich frei zu<lb/>
drehen vermag. Die in<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ausgesparte Oeffnung,<lb/>
in welcher <hi rendition="#i">c, l</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
untergebracht sind, ist<lb/>
so gestaltet, dass durch<lb/>
Linksschwenken des<lb/>
Handhebels ohne wei-<lb/>
teres die in Fig. 952<lb/>
gezeichnete Lage der<lb/>
Theile wieder gewonnen<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>W. Sellers in Phila-<lb/>
delphia führt eine der<lb/>
vorigen verwandte Vor-<lb/>
richtung aus;<note place="foot" n="1)">American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.</note> die Fig.<lb/>
954, 955 u. 956 stellen<lb/>
sie in einer Vorderan-<lb/>
sicht und zwei theil-<lb/>
weisen Schnitten dar.<lb/>
Der Schlitten <hi rendition="#i">A</hi> hängt<lb/>
an dem mit Gegen-<lb/>
gewicht versehenen<lb/>
Hebel <hi rendition="#i">H</hi>; er soll durch<lb/>
den Hebel <hi rendition="#i">B</hi> auf- und<lb/>
abgeschoben werden.<lb/>
Der nach unten gerich-<lb/>
tete Druck wird &#x2014;<lb/>
vergl. Fig. 955 &#x2014; durch<lb/>
die Glieder <hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> auf<lb/>
den Schlitten <hi rendition="#i">A</hi> übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der<lb/>
kleinen Doppelarme <hi rendition="#i">D</hi>, welche sich gegen den Bolzen <hi rendition="#i">G</hi> legen. Diese Doppel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten [Abbildung Fig. 954.] [Abbildung Fig. 955.] [Abbildung Fig. 956.] Schlitten a. Die untere Lenkstange l drückt gegen die kippbare Stütze b. Diese Stütze ist mit einem nach aussen hervorragenden Zapfen i und einem an diesem befestigten Handhebel d versehen. Schwenkt man den Handhebel, in Bezug auf Fig. 952, nach rechts, so tritt die untere Lenk- stange l so weit von c zurück, dass diese Kurbelwelle sich frei zu drehen vermag. Die in a ausgesparte Oeffnung, in welcher c, l und b untergebracht sind, ist so gestaltet, dass durch Linksschwenken des Handhebels ohne wei- teres die in Fig. 952 gezeichnete Lage der Theile wieder gewonnen wird. W. Sellers in Phila- delphia führt eine der vorigen verwandte Vor- richtung aus; 1) die Fig. 954, 955 u. 956 stellen sie in einer Vorderan- sicht und zwei theil- weisen Schnitten dar. Der Schlitten A hängt an dem mit Gegen- gewicht versehenen Hebel H; er soll durch den Hebel B auf- und abgeschoben werden. Der nach unten gerich- tete Druck wird — vergl. Fig. 955 — durch die Glieder E und F auf den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel- 1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/528
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/528>, abgerufen am 04.05.2024.