Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

J. E. Reinecker verwendet für seine Wurmradfräsmaschine einen
Fräser, welcher sich zu dem für das Rad bestimmten Wurm so verhält,
wie ein guter Gewindebohrer zur Schraube (vergl. S. 44).1) Der Axen-
abstand vom Fräser zum Wurmrad ist von vornherein ebenso gross, wie
demnächst der Abstand des Wurmes zum Wurmrad sein soll, wodurch die
Maschine verhältnissmässig einfach wird, obgleich sie auch imstande ist,
Wurmräder für schiefe Axenlagen zu fräsen.

Fig. 849 und 850, Taf. XXXXIII, sind zwei Ansichten der Maschine,
Fig. 851 stellt Einzelheiten der Fräserlagerung dar.

Es besteht das Gestell aus dem Hauptbock A und dem Nebenbock B.
Auf dem ersteren ist die Lagerung der Werkstückspindel C befestigt, und

[Abbildung] Fig. 848.
an einer Seite wird der, die Fräserspindellagerung tragende Winkel F ein-
stellbar festgehalten; der Nebenbock B gewährt beiden eine zweite Stütze.

Der Hauptantrieb erfolgt von einem Deckenvorgelege aus, welches
sich rechts oder links drehen kann, und auf die Stufenrolle a wirkt, so dass
diese sich minutlich 300, 480 oder 770mal dreht. Diese Geschwindigkeits-
stufen verdoppeln zwei Rädervorgelege, von denen das eine oder andere
eingerückt wird. Durch Winkelradpaare wird weiter die stehende Welle b,
die liegende Welle d und die an der Platte G gelagerte Welle e (Fig. 851)
angetrieben. e überträgt ihre Drehbewegung mittels Kegelräder und eine
kurze hohle Welle auf die Welle f und diese durch ein Stirnradpaar --

1) D. R.-P. No. 81418 und No. 85079.
29*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

J. E. Reinecker verwendet für seine Wurmradfräsmaschine einen
Fräser, welcher sich zu dem für das Rad bestimmten Wurm so verhält,
wie ein guter Gewindebohrer zur Schraube (vergl. S. 44).1) Der Axen-
abstand vom Fräser zum Wurmrad ist von vornherein ebenso gross, wie
demnächst der Abstand des Wurmes zum Wurmrad sein soll, wodurch die
Maschine verhältnissmässig einfach wird, obgleich sie auch imstande ist,
Wurmräder für schiefe Axenlagen zu fräsen.

Fig. 849 und 850, Taf. XXXXIII, sind zwei Ansichten der Maschine,
Fig. 851 stellt Einzelheiten der Fräserlagerung dar.

Es besteht das Gestell aus dem Hauptbock A und dem Nebenbock B.
Auf dem ersteren ist die Lagerung der Werkstückspindel C befestigt, und

[Abbildung] Fig. 848.
an einer Seite wird der, die Fräserspindellagerung tragende Winkel F ein-
stellbar festgehalten; der Nebenbock B gewährt beiden eine zweite Stütze.

Der Hauptantrieb erfolgt von einem Deckenvorgelege aus, welches
sich rechts oder links drehen kann, und auf die Stufenrolle a wirkt, so dass
diese sich minutlich 300, 480 oder 770mal dreht. Diese Geschwindigkeits-
stufen verdoppeln zwei Rädervorgelege, von denen das eine oder andere
eingerückt wird. Durch Winkelradpaare wird weiter die stehende Welle b,
die liegende Welle d und die an der Platte G gelagerte Welle e (Fig. 851)
angetrieben. e überträgt ihre Drehbewegung mittels Kegelräder und eine
kurze hohle Welle auf die Welle f und diese durch ein Stirnradpaar —

1) D. R.-P. No. 81418 und No. 85079.
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0465" n="451"/>
                <fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
                <p>J. E. Reinecker verwendet für seine <hi rendition="#g">Wurmradfräsmaschine</hi> einen<lb/>
Fräser, welcher sich zu dem für das Rad bestimmten Wurm so verhält,<lb/>
wie ein guter Gewindebohrer zur Schraube (vergl. S. 44).<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 81418 und No. 85079.</note> Der Axen-<lb/>
abstand vom Fräser zum Wurmrad ist von vornherein ebenso gross, wie<lb/>
demnächst der Abstand des Wurmes zum Wurmrad sein soll, wodurch die<lb/>
Maschine verhältnissmässig einfach wird, obgleich sie auch imstande ist,<lb/>
Wurmräder für schiefe Axenlagen zu fräsen.</p><lb/>
                <p>Fig. 849 und 850, Taf. XXXXIII, sind zwei Ansichten der Maschine,<lb/>
Fig. 851 stellt Einzelheiten der Fräserlagerung dar.</p><lb/>
                <p>Es besteht das Gestell aus dem Hauptbock <hi rendition="#i">A</hi> und dem Nebenbock <hi rendition="#i">B</hi>.<lb/>
Auf dem ersteren ist die Lagerung der Werkstückspindel <hi rendition="#i">C</hi> befestigt, und<lb/><figure><head>Fig. 848.</head></figure><lb/>
an einer Seite wird der, die Fräserspindellagerung tragende Winkel <hi rendition="#i">F</hi> ein-<lb/>
stellbar festgehalten; der Nebenbock <hi rendition="#i">B</hi> gewährt beiden eine zweite Stütze.</p><lb/>
                <p>Der Hauptantrieb erfolgt von einem Deckenvorgelege aus, welches<lb/>
sich rechts oder links drehen kann, und auf die Stufenrolle <hi rendition="#i">a</hi> wirkt, so dass<lb/>
diese sich minutlich 300, 480 oder 770mal dreht. Diese Geschwindigkeits-<lb/>
stufen verdoppeln zwei Rädervorgelege, von denen das eine oder andere<lb/>
eingerückt wird. Durch Winkelradpaare wird weiter die stehende Welle <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
die liegende Welle <hi rendition="#i">d</hi> und die an der Platte <hi rendition="#i">G</hi> gelagerte Welle <hi rendition="#i">e</hi> (Fig. 851)<lb/>
angetrieben. <hi rendition="#i">e</hi> überträgt ihre Drehbewegung mittels Kegelräder und eine<lb/>
kurze hohle Welle auf die Welle <hi rendition="#i">f</hi> und diese durch ein Stirnradpaar &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0465] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. J. E. Reinecker verwendet für seine Wurmradfräsmaschine einen Fräser, welcher sich zu dem für das Rad bestimmten Wurm so verhält, wie ein guter Gewindebohrer zur Schraube (vergl. S. 44). 1) Der Axen- abstand vom Fräser zum Wurmrad ist von vornherein ebenso gross, wie demnächst der Abstand des Wurmes zum Wurmrad sein soll, wodurch die Maschine verhältnissmässig einfach wird, obgleich sie auch imstande ist, Wurmräder für schiefe Axenlagen zu fräsen. Fig. 849 und 850, Taf. XXXXIII, sind zwei Ansichten der Maschine, Fig. 851 stellt Einzelheiten der Fräserlagerung dar. Es besteht das Gestell aus dem Hauptbock A und dem Nebenbock B. Auf dem ersteren ist die Lagerung der Werkstückspindel C befestigt, und [Abbildung Fig. 848.] an einer Seite wird der, die Fräserspindellagerung tragende Winkel F ein- stellbar festgehalten; der Nebenbock B gewährt beiden eine zweite Stütze. Der Hauptantrieb erfolgt von einem Deckenvorgelege aus, welches sich rechts oder links drehen kann, und auf die Stufenrolle a wirkt, so dass diese sich minutlich 300, 480 oder 770mal dreht. Diese Geschwindigkeits- stufen verdoppeln zwei Rädervorgelege, von denen das eine oder andere eingerückt wird. Durch Winkelradpaare wird weiter die stehende Welle b, die liegende Welle d und die an der Platte G gelagerte Welle e (Fig. 851) angetrieben. e überträgt ihre Drehbewegung mittels Kegelräder und eine kurze hohle Welle auf die Welle f und diese durch ein Stirnradpaar — 1) D. R.-P. No. 81418 und No. 85079. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/465
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/465>, abgerufen am 29.03.2024.