nicht vorliegt, aber das in Fig. 803 oben links erkennbare gewöhnliche Rädervorgelege eingerückt ist. Der Fräser macht hiernach minutlich 310; 198; 129; 82,6; 49; 31; 20,4 und 13 Drehungen. Das Ein- und Ausrücken des Betriebes erfolgt durch den Handhebel g, welcher durch seine loth- rechte Welle auf den hoch oben angebrachten Riemenführer wirkt.
Die Lagerung der Spindel ist aus Fig. 802 deutlich erkennbar.
Der Spindelkasten B kann mittels einer Schraube am Ständer der Maschine lothrecht verschoben werden; zwei in Fig. 802 sichtbare Anschlag- schrauben begrenzen die Verschiebung. Die erstere Schraube kann unter Vermittlung eines Kegelradpaares und einer liegenden Welle mittels des Handrades i gedreht werden; sie ist von der stehenden Welle h aus selbst- thätig zu drehen, unter Vermittlung des im Kasten C, Fig. 786, unterge- brachten Räderwerks. Die Welle h erfährt ihre Drehung nahe ihrem unteren Ende durch Wurmrad und Wurm, und letzterer, welcher mit der Stufen- rolle k, Fig. 803, auf gemeinsamer Welle sitzt, von der Stufenrolle l aus. Diese ist mit einer der Leitrollen e verbunden, wie aus Fig. 804 deutlich hervorgeht.
Man kann hiernach der stehenden Welle h 24 verschiedene Drehge- schwindigkeiten geben, und zwar beträgt die grösste minutliche Drehungs- zahl 60, die kleinste 2,1. Es bewegen sich die Verschiebungsgeschwindig- keiten des Spindelkastens ebenfalls in 24 Stufen zwischen 45 mm und 1,57 mm in der Minute.
Der Aufspanntisch T wird auf dem Querschlitten D mittels Wurm und Wurmrad von der lang genutheten Welle m aus gedreht, der Quer- schlitten D mittels der Schraube n verschoben. Das kann durch aufge- steckte Schlüssel mittels der Hand geschehen, aber auch selbstthätig von der Welle h aus. Es sitzt an dem Winkel E ein Kasten o, Fig. 802, welcher ein Kehrgetriebe umschliesst; dieses dreht die Welle p entweder rechts oder links herum, bezw. lässt sie in Ruhe, je nach Einstellung des Handhebels q, Fig. 806. Auf der Welle p sitzt ein Wurm, der eine Zwischenwelle dreht, und diese bethätigt durch am Stirnende des Querschlittens (Fig. 803, rechts) befind- liche Räder die Schraube n. Es betragen die auf diesem Wege gewonnenen Verschiebungsgeschwindigkeiten des Querschlittens 60 bis 2,1 mm in der Minute. Der Weg des Querschlittens D wird auf folgende Weise begrenzt: An der Vorderseite des Schlittens ist eine Aufspann-Nuth angebracht, mittels welcher Frösche befestigt werden. Die Tasche r, in welcher der Wurm sich befindet und die der Welle p eine zweite Stütze bietet, ist um einen, in Fig. 802 geschnittenen Bolzen drehbar und hängt anderseits an einem -- nicht gezeichneten -- Haken. Hat der Querschlitten seinen Weg vollendet, so löst der betreffende Frosch den Haken (Fig. 400, S. 192) und die Tasche r senkt sich sofort so viel, dass der Wurm ausser Eingriff kommt. Es ist, um der Welle p die erforderliche Nachgiebigkeit zu verleihen, das im Kasten o angebrachte Lager von p aussen kugelförmig, wie Fig. 802 er- kennen lässt. Die obere Fläche des Querschlittens D ist mit Aufspann- Nuthen versehen und dient als Aufspannfläche, wenn man den drehbaren Tisch nicht gebraucht. Daher ist T nebst zugehörigem Untersatz ohne Umstände von D fortzunehmen. Demgemäss muss auch der Antrieb der Welle m leicht fortzunehmen sein. Es wird m von der Zwischenwelle aus, welche n bethätigt, unter Vermittelung wegnehmbarer Zwischenräder gedreht.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
nicht vorliegt, aber das in Fig. 803 oben links erkennbare gewöhnliche Rädervorgelege eingerückt ist. Der Fräser macht hiernach minutlich 310; 198; 129; 82,6; 49; 31; 20,4 und 13 Drehungen. Das Ein- und Ausrücken des Betriebes erfolgt durch den Handhebel g, welcher durch seine loth- rechte Welle auf den hoch oben angebrachten Riemenführer wirkt.
Die Lagerung der Spindel ist aus Fig. 802 deutlich erkennbar.
Der Spindelkasten B kann mittels einer Schraube am Ständer der Maschine lothrecht verschoben werden; zwei in Fig. 802 sichtbare Anschlag- schrauben begrenzen die Verschiebung. Die erstere Schraube kann unter Vermittlung eines Kegelradpaares und einer liegenden Welle mittels des Handrades i gedreht werden; sie ist von der stehenden Welle h aus selbst- thätig zu drehen, unter Vermittlung des im Kasten C, Fig. 786, unterge- brachten Räderwerks. Die Welle h erfährt ihre Drehung nahe ihrem unteren Ende durch Wurmrad und Wurm, und letzterer, welcher mit der Stufen- rolle k, Fig. 803, auf gemeinsamer Welle sitzt, von der Stufenrolle l aus. Diese ist mit einer der Leitrollen e verbunden, wie aus Fig. 804 deutlich hervorgeht.
Man kann hiernach der stehenden Welle h 24 verschiedene Drehge- schwindigkeiten geben, und zwar beträgt die grösste minutliche Drehungs- zahl 60, die kleinste 2,1. Es bewegen sich die Verschiebungsgeschwindig- keiten des Spindelkastens ebenfalls in 24 Stufen zwischen 45 mm und 1,57 mm in der Minute.
Der Aufspanntisch T wird auf dem Querschlitten D mittels Wurm und Wurmrad von der lang genutheten Welle m aus gedreht, der Quer- schlitten D mittels der Schraube n verschoben. Das kann durch aufge- steckte Schlüssel mittels der Hand geschehen, aber auch selbstthätig von der Welle h aus. Es sitzt an dem Winkel E ein Kasten o, Fig. 802, welcher ein Kehrgetriebe umschliesst; dieses dreht die Welle p entweder rechts oder links herum, bezw. lässt sie in Ruhe, je nach Einstellung des Handhebels q, Fig. 806. Auf der Welle p sitzt ein Wurm, der eine Zwischenwelle dreht, und diese bethätigt durch am Stirnende des Querschlittens (Fig. 803, rechts) befind- liche Räder die Schraube n. Es betragen die auf diesem Wege gewonnenen Verschiebungsgeschwindigkeiten des Querschlittens 60 bis 2,1 mm in der Minute. Der Weg des Querschlittens D wird auf folgende Weise begrenzt: An der Vorderseite des Schlittens ist eine Aufspann-Nuth angebracht, mittels welcher Frösche befestigt werden. Die Tasche r, in welcher der Wurm sich befindet und die der Welle p eine zweite Stütze bietet, ist um einen, in Fig. 802 geschnittenen Bolzen drehbar und hängt anderseits an einem — nicht gezeichneten — Haken. Hat der Querschlitten seinen Weg vollendet, so löst der betreffende Frosch den Haken (Fig. 400, S. 192) und die Tasche r senkt sich sofort so viel, dass der Wurm ausser Eingriff kommt. Es ist, um der Welle p die erforderliche Nachgiebigkeit zu verleihen, das im Kasten o angebrachte Lager von p aussen kugelförmig, wie Fig. 802 er- kennen lässt. Die obere Fläche des Querschlittens D ist mit Aufspann- Nuthen versehen und dient als Aufspannfläche, wenn man den drehbaren Tisch nicht gebraucht. Daher ist T nebst zugehörigem Untersatz ohne Umstände von D fortzunehmen. Demgemäss muss auch der Antrieb der Welle m leicht fortzunehmen sein. Es wird m von der Zwischenwelle aus, welche n bethätigt, unter Vermittelung wegnehmbarer Zwischenräder gedreht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0440"n="426"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
nicht vorliegt, aber das in Fig. 803 oben links erkennbare gewöhnliche<lb/>
Rädervorgelege eingerückt ist. Der Fräser macht hiernach minutlich 310;<lb/>
198; 129; 82,6; 49; 31; 20,4 und 13 Drehungen. Das Ein- und Ausrücken<lb/>
des Betriebes erfolgt durch den Handhebel <hirendition="#i">g</hi>, welcher durch seine loth-<lb/>
rechte Welle auf den hoch oben angebrachten Riemenführer wirkt.</p><lb/><p>Die Lagerung der Spindel ist aus Fig. 802 deutlich erkennbar.</p><lb/><p>Der Spindelkasten <hirendition="#i">B</hi> kann mittels einer Schraube am Ständer der<lb/>
Maschine lothrecht verschoben werden; zwei in Fig. 802 sichtbare Anschlag-<lb/>
schrauben begrenzen die Verschiebung. Die erstere Schraube kann unter<lb/>
Vermittlung eines Kegelradpaares und einer liegenden Welle mittels des<lb/>
Handrades <hirendition="#i">i</hi> gedreht werden; sie ist von der stehenden Welle <hirendition="#i">h</hi> aus selbst-<lb/>
thätig zu drehen, unter Vermittlung des im Kasten <hirendition="#i">C</hi>, Fig. 786, unterge-<lb/>
brachten Räderwerks. Die Welle <hirendition="#i">h</hi> erfährt ihre Drehung nahe ihrem unteren<lb/>
Ende durch Wurmrad und Wurm, und letzterer, welcher mit der Stufen-<lb/>
rolle <hirendition="#i">k</hi>, Fig. 803, auf gemeinsamer Welle sitzt, von der Stufenrolle <hirendition="#i">l</hi> aus.<lb/>
Diese ist mit einer der Leitrollen <hirendition="#i">e</hi> verbunden, wie aus Fig. 804 deutlich<lb/>
hervorgeht.</p><lb/><p>Man kann hiernach der stehenden Welle <hirendition="#i">h</hi> 24 verschiedene Drehge-<lb/>
schwindigkeiten geben, und zwar beträgt die grösste minutliche Drehungs-<lb/>
zahl 60, die kleinste 2,1. Es bewegen sich die Verschiebungsgeschwindig-<lb/>
keiten des Spindelkastens ebenfalls in 24 Stufen zwischen 45 mm und<lb/>
1,57 mm in der Minute.</p><lb/><p>Der Aufspanntisch <hirendition="#i">T</hi> wird auf dem Querschlitten <hirendition="#i">D</hi> mittels Wurm<lb/>
und Wurmrad von der lang genutheten Welle <hirendition="#i">m</hi> aus gedreht, der Quer-<lb/>
schlitten <hirendition="#i">D</hi> mittels der Schraube <hirendition="#i">n</hi> verschoben. Das kann durch aufge-<lb/>
steckte Schlüssel mittels der Hand geschehen, aber auch selbstthätig von<lb/>
der Welle <hirendition="#i">h</hi> aus. Es sitzt an dem Winkel <hirendition="#i">E</hi> ein Kasten <hirendition="#i">o</hi>, Fig. 802, welcher<lb/>
ein Kehrgetriebe umschliesst; dieses dreht die Welle <hirendition="#i">p</hi> entweder rechts oder<lb/>
links herum, bezw. lässt sie in Ruhe, je nach Einstellung des Handhebels <hirendition="#i">q</hi>,<lb/>
Fig. 806. Auf der Welle <hirendition="#i">p</hi> sitzt ein Wurm, der eine Zwischenwelle dreht, und<lb/>
diese bethätigt durch am Stirnende des Querschlittens (Fig. 803, rechts) befind-<lb/>
liche Räder die Schraube <hirendition="#i">n</hi>. Es betragen die auf diesem Wege gewonnenen<lb/>
Verschiebungsgeschwindigkeiten des Querschlittens 60 bis 2,1 mm in der<lb/>
Minute. Der Weg des Querschlittens <hirendition="#i">D</hi> wird auf folgende Weise begrenzt:<lb/>
An der Vorderseite des Schlittens ist eine Aufspann-Nuth angebracht,<lb/>
mittels welcher Frösche befestigt werden. Die Tasche <hirendition="#i">r</hi>, in welcher der<lb/>
Wurm sich befindet und die der Welle <hirendition="#i">p</hi> eine zweite Stütze bietet, ist um einen,<lb/>
in Fig. 802 geschnittenen Bolzen drehbar und hängt anderseits an einem —<lb/>
nicht gezeichneten — Haken. Hat der Querschlitten seinen Weg vollendet,<lb/>
so löst der betreffende Frosch den Haken (Fig. 400, S. 192) und die Tasche <hirendition="#i">r</hi><lb/>
senkt sich sofort so viel, dass der Wurm ausser Eingriff kommt. Es ist,<lb/>
um der Welle <hirendition="#i">p</hi> die erforderliche Nachgiebigkeit zu verleihen, das im<lb/>
Kasten <hirendition="#i">o</hi> angebrachte Lager von <hirendition="#i">p</hi> aussen kugelförmig, wie Fig. 802 er-<lb/>
kennen lässt. Die obere Fläche des Querschlittens <hirendition="#i">D</hi> ist mit Aufspann-<lb/>
Nuthen versehen und dient als Aufspannfläche, wenn man den drehbaren<lb/>
Tisch nicht gebraucht. Daher ist <hirendition="#i">T</hi> nebst zugehörigem Untersatz ohne<lb/>
Umstände von <hirendition="#i">D</hi> fortzunehmen. Demgemäss muss auch der Antrieb der<lb/>
Welle <hirendition="#i">m</hi> leicht fortzunehmen sein. Es wird <hirendition="#i">m</hi> von der Zwischenwelle aus,<lb/>
welche <hirendition="#i">n</hi> bethätigt, unter Vermittelung wegnehmbarer Zwischenräder<lb/>
gedreht.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0440]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
nicht vorliegt, aber das in Fig. 803 oben links erkennbare gewöhnliche
Rädervorgelege eingerückt ist. Der Fräser macht hiernach minutlich 310;
198; 129; 82,6; 49; 31; 20,4 und 13 Drehungen. Das Ein- und Ausrücken
des Betriebes erfolgt durch den Handhebel g, welcher durch seine loth-
rechte Welle auf den hoch oben angebrachten Riemenführer wirkt.
Die Lagerung der Spindel ist aus Fig. 802 deutlich erkennbar.
Der Spindelkasten B kann mittels einer Schraube am Ständer der
Maschine lothrecht verschoben werden; zwei in Fig. 802 sichtbare Anschlag-
schrauben begrenzen die Verschiebung. Die erstere Schraube kann unter
Vermittlung eines Kegelradpaares und einer liegenden Welle mittels des
Handrades i gedreht werden; sie ist von der stehenden Welle h aus selbst-
thätig zu drehen, unter Vermittlung des im Kasten C, Fig. 786, unterge-
brachten Räderwerks. Die Welle h erfährt ihre Drehung nahe ihrem unteren
Ende durch Wurmrad und Wurm, und letzterer, welcher mit der Stufen-
rolle k, Fig. 803, auf gemeinsamer Welle sitzt, von der Stufenrolle l aus.
Diese ist mit einer der Leitrollen e verbunden, wie aus Fig. 804 deutlich
hervorgeht.
Man kann hiernach der stehenden Welle h 24 verschiedene Drehge-
schwindigkeiten geben, und zwar beträgt die grösste minutliche Drehungs-
zahl 60, die kleinste 2,1. Es bewegen sich die Verschiebungsgeschwindig-
keiten des Spindelkastens ebenfalls in 24 Stufen zwischen 45 mm und
1,57 mm in der Minute.
Der Aufspanntisch T wird auf dem Querschlitten D mittels Wurm
und Wurmrad von der lang genutheten Welle m aus gedreht, der Quer-
schlitten D mittels der Schraube n verschoben. Das kann durch aufge-
steckte Schlüssel mittels der Hand geschehen, aber auch selbstthätig von
der Welle h aus. Es sitzt an dem Winkel E ein Kasten o, Fig. 802, welcher
ein Kehrgetriebe umschliesst; dieses dreht die Welle p entweder rechts oder
links herum, bezw. lässt sie in Ruhe, je nach Einstellung des Handhebels q,
Fig. 806. Auf der Welle p sitzt ein Wurm, der eine Zwischenwelle dreht, und
diese bethätigt durch am Stirnende des Querschlittens (Fig. 803, rechts) befind-
liche Räder die Schraube n. Es betragen die auf diesem Wege gewonnenen
Verschiebungsgeschwindigkeiten des Querschlittens 60 bis 2,1 mm in der
Minute. Der Weg des Querschlittens D wird auf folgende Weise begrenzt:
An der Vorderseite des Schlittens ist eine Aufspann-Nuth angebracht,
mittels welcher Frösche befestigt werden. Die Tasche r, in welcher der
Wurm sich befindet und die der Welle p eine zweite Stütze bietet, ist um einen,
in Fig. 802 geschnittenen Bolzen drehbar und hängt anderseits an einem —
nicht gezeichneten — Haken. Hat der Querschlitten seinen Weg vollendet,
so löst der betreffende Frosch den Haken (Fig. 400, S. 192) und die Tasche r
senkt sich sofort so viel, dass der Wurm ausser Eingriff kommt. Es ist,
um der Welle p die erforderliche Nachgiebigkeit zu verleihen, das im
Kasten o angebrachte Lager von p aussen kugelförmig, wie Fig. 802 er-
kennen lässt. Die obere Fläche des Querschlittens D ist mit Aufspann-
Nuthen versehen und dient als Aufspannfläche, wenn man den drehbaren
Tisch nicht gebraucht. Daher ist T nebst zugehörigem Untersatz ohne
Umstände von D fortzunehmen. Demgemäss muss auch der Antrieb der
Welle m leicht fortzunehmen sein. Es wird m von der Zwischenwelle aus,
welche n bethätigt, unter Vermittelung wegnehmbarer Zwischenräder
gedreht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.