alsdann ohne Umstände die Richtung des Bohrers in die Halbmesserrichtung des Kesselmantels gelegt werden kann. Es bedarf dann jeder Bohrer zu seiner Ueberwachung eines Arbeiters.
Eine andere Maschine1) enthält an einem der Ständer zwei über ein- ander gelagerte Bohrspindeln, um die Löcher der Längsnähte paarweise bohren zu können.
Booth & Co.2) stellen zwei Ständer, welche je eine einspindlige Bohr- maschine tragen, neben einander und geben den Ständern Drehbarkeit um eine lothrechte Axe, so dass die Bohrerrichtung für jeden Kesselhalbmesser passend eingestellt werden kann. Den Ständern gegenüber ist ein Stichel-
[Abbildung]
Fig. 750.
haus für das Abdrehen der Kesselböden angebracht. Die Maschine von Thomas & Co.3) unterscheidet sich von der vorigen hauptsächlich dadurch, dass an jedem Ständer zwei, und zwar von einander unabhängige Bohr- spindeln angebracht sind.
Rushworth & Co.4) verwenden, nach Fig. 750, zwei Ständer an einander entgegengesetzten Seiten der Planscheibe und bringen an jedem Ständer zwei neben einander liegende Bohrspindeln an. Es ist die Aufgabe, die Richtung beider Bohrspindeln durch die Axe des Kesselmantels zu legen,
1) Kendal & Gent, Engineering, Juni 1886, S. 619, mit Schaubild.
2) Engineering, Okt. 1885, S. 419, mit Schaubild.
3) Industries, März 1890, S. 300, mit Schaubild.
4) Engineering, Okt. 1886, S. 420, mit Schaubild.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
alsdann ohne Umstände die Richtung des Bohrers in die Halbmesserrichtung des Kesselmantels gelegt werden kann. Es bedarf dann jeder Bohrer zu seiner Ueberwachung eines Arbeiters.
Eine andere Maschine1) enthält an einem der Ständer zwei über ein- ander gelagerte Bohrspindeln, um die Löcher der Längsnähte paarweise bohren zu können.
Booth & Co.2) stellen zwei Ständer, welche je eine einspindlige Bohr- maschine tragen, neben einander und geben den Ständern Drehbarkeit um eine lothrechte Axe, so dass die Bohrerrichtung für jeden Kesselhalbmesser passend eingestellt werden kann. Den Ständern gegenüber ist ein Stichel-
[Abbildung]
Fig. 750.
haus für das Abdrehen der Kesselböden angebracht. Die Maschine von Thomas & Co.3) unterscheidet sich von der vorigen hauptsächlich dadurch, dass an jedem Ständer zwei, und zwar von einander unabhängige Bohr- spindeln angebracht sind.
Rushworth & Co.4) verwenden, nach Fig. 750, zwei Ständer an einander entgegengesetzten Seiten der Planscheibe und bringen an jedem Ständer zwei neben einander liegende Bohrspindeln an. Es ist die Aufgabe, die Richtung beider Bohrspindeln durch die Axe des Kesselmantels zu legen,
1) Kendal & Gent, Engineering, Juni 1886, S. 619, mit Schaubild.
2) Engineering, Okt. 1885, S. 419, mit Schaubild.
3) Industries, März 1890, S. 300, mit Schaubild.
4) Engineering, Okt. 1886, S. 420, mit Schaubild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0406"n="392"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
alsdann ohne Umstände die Richtung des Bohrers in die Halbmesserrichtung<lb/>
des Kesselmantels gelegt werden kann. Es bedarf dann jeder Bohrer zu<lb/>
seiner Ueberwachung eines Arbeiters.</p><lb/><p>Eine andere Maschine<noteplace="foot"n="1)">Kendal & Gent, Engineering, Juni 1886, S. 619, mit Schaubild.</note> enthält an einem der Ständer zwei über ein-<lb/>
ander gelagerte Bohrspindeln, um die Löcher der Längsnähte paarweise<lb/>
bohren zu können.</p><lb/><p>Booth & Co.<noteplace="foot"n="2)">Engineering, Okt. 1885, S. 419, mit Schaubild.</note> stellen zwei Ständer, welche je eine einspindlige Bohr-<lb/>
maschine tragen, neben einander und geben den Ständern Drehbarkeit um<lb/>
eine lothrechte Axe, so dass die Bohrerrichtung für jeden Kesselhalbmesser<lb/>
passend eingestellt werden kann. Den Ständern gegenüber ist ein Stichel-<lb/><figure><head>Fig. 750.</head></figure><lb/>
haus für das Abdrehen der Kesselböden angebracht. Die Maschine von<lb/>
Thomas & Co.<noteplace="foot"n="3)">Industries, März 1890, S. 300, mit Schaubild.</note> unterscheidet sich von der vorigen hauptsächlich dadurch,<lb/>
dass an jedem Ständer zwei, und zwar von einander unabhängige Bohr-<lb/>
spindeln angebracht sind.</p><lb/><p>Rushworth & Co.<noteplace="foot"n="4)">Engineering, Okt. 1886, S. 420, mit Schaubild.</note> verwenden, nach Fig. 750, zwei Ständer an einander<lb/>
entgegengesetzten Seiten der Planscheibe und bringen an jedem Ständer<lb/>
zwei neben einander liegende Bohrspindeln an. Es ist die Aufgabe, die<lb/>
Richtung beider Bohrspindeln durch die Axe des Kesselmantels zu legen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0406]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
alsdann ohne Umstände die Richtung des Bohrers in die Halbmesserrichtung
des Kesselmantels gelegt werden kann. Es bedarf dann jeder Bohrer zu
seiner Ueberwachung eines Arbeiters.
Eine andere Maschine 1) enthält an einem der Ständer zwei über ein-
ander gelagerte Bohrspindeln, um die Löcher der Längsnähte paarweise
bohren zu können.
Booth & Co. 2) stellen zwei Ständer, welche je eine einspindlige Bohr-
maschine tragen, neben einander und geben den Ständern Drehbarkeit um
eine lothrechte Axe, so dass die Bohrerrichtung für jeden Kesselhalbmesser
passend eingestellt werden kann. Den Ständern gegenüber ist ein Stichel-
[Abbildung Fig. 750.]
haus für das Abdrehen der Kesselböden angebracht. Die Maschine von
Thomas & Co. 3) unterscheidet sich von der vorigen hauptsächlich dadurch,
dass an jedem Ständer zwei, und zwar von einander unabhängige Bohr-
spindeln angebracht sind.
Rushworth & Co. 4) verwenden, nach Fig. 750, zwei Ständer an einander
entgegengesetzten Seiten der Planscheibe und bringen an jedem Ständer
zwei neben einander liegende Bohrspindeln an. Es ist die Aufgabe, die
Richtung beider Bohrspindeln durch die Axe des Kesselmantels zu legen,
1) Kendal & Gent, Engineering, Juni 1886, S. 619, mit Schaubild.
2) Engineering, Okt. 1885, S. 419, mit Schaubild.
3) Industries, März 1890, S. 300, mit Schaubild.
4) Engineering, Okt. 1886, S. 420, mit Schaubild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/406>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.