Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter-
halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist
demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie-
dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut-
lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein-
rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.

Die Zuschiebung des Boh-
rers vermittelt die auf dem
Schwanzende der Bohrspindel
steckende, mit Zahnstange ver-
sehene Hülse l und ein an einer
liegenden Welle festes Zahnrad.
Einerseits -- in Fig. 722 links --
wirkt auf diese Welle ein hinter
dem Ausleger befindliches Gegen-
gewicht, anderseits ein Kegel-
räderpaar, welches zu ihrer Be-
thätigung bestimmt ist. Es ist
die Bohrspindel durch das Hand-
rad i rasch zu verschieben;
dieses sitzt auf einer stehenden
Welle, die ihrerseits durch ein
über dem Ausleger befindliches
Rädervorgelege die stehende
Welle des Kegelradpaares be-
thätigt. Sie ist langsam durch
das Handrad h zu verschieben,
welches die Welle von i durch
Wurm und Wurmrad bethätigt.
Die selbstthätige Zuschiebung
ist von der Bohrspindel abge-
leitet und wirkt auf die Welle,
an welcher das Handrad i fest-
sitzt.

Mittels des Handkreuzes e,
eines Rädervorgeleges und einer
am Ausleger D festen Zahnstange
f wird der Spindelkasten am
Ausleger verschoben, und mittels
des Handrades d, eines Wurm-
radvorgeleges, der langgenuthe-

[Abbildung] Fig. 723.
ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das
am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus-
legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit
der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im
Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter
greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege
mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des
Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke
Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.


I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter-
halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist
demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie-
dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut-
lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein-
rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.

Die Zuschiebung des Boh-
rers vermittelt die auf dem
Schwanzende der Bohrspindel
steckende, mit Zahnstange ver-
sehene Hülse l und ein an einer
liegenden Welle festes Zahnrad.
Einerseits — in Fig. 722 links —
wirkt auf diese Welle ein hinter
dem Ausleger befindliches Gegen-
gewicht, anderseits ein Kegel-
räderpaar, welches zu ihrer Be-
thätigung bestimmt ist. Es ist
die Bohrspindel durch das Hand-
rad i rasch zu verschieben;
dieses sitzt auf einer stehenden
Welle, die ihrerseits durch ein
über dem Ausleger befindliches
Rädervorgelege die stehende
Welle des Kegelradpaares be-
thätigt. Sie ist langsam durch
das Handrad h zu verschieben,
welches die Welle von i durch
Wurm und Wurmrad bethätigt.
Die selbstthätige Zuschiebung
ist von der Bohrspindel abge-
leitet und wirkt auf die Welle,
an welcher das Handrad i fest-
sitzt.

Mittels des Handkreuzes e,
eines Rädervorgeleges und einer
am Ausleger D festen Zahnstange
f wird der Spindelkasten am
Ausleger verschoben, und mittels
des Handrades d, eines Wurm-
radvorgeleges, der langgenuthe-

[Abbildung] Fig. 723.
ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das
am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus-
legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit
der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im
Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter
greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege
mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des
Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke
Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="377"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter-<lb/>
halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist<lb/>
demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie-<lb/>
dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut-<lb/>
lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein-<lb/>
rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.</p><lb/>
            <p>Die Zuschiebung des Boh-<lb/>
rers vermittelt die auf dem<lb/>
Schwanzende der Bohrspindel<lb/>
steckende, mit Zahnstange ver-<lb/>
sehene Hülse <hi rendition="#i">l</hi> und ein an einer<lb/>
liegenden Welle festes Zahnrad.<lb/>
Einerseits &#x2014; in Fig. 722 links &#x2014;<lb/>
wirkt auf diese Welle ein hinter<lb/>
dem Ausleger befindliches Gegen-<lb/>
gewicht, anderseits ein Kegel-<lb/>
räderpaar, welches zu ihrer Be-<lb/>
thätigung bestimmt ist. Es ist<lb/>
die Bohrspindel durch das Hand-<lb/>
rad <hi rendition="#i">i</hi> rasch zu verschieben;<lb/>
dieses sitzt auf einer stehenden<lb/>
Welle, die ihrerseits durch ein<lb/>
über dem Ausleger befindliches<lb/>
Rädervorgelege die stehende<lb/>
Welle des Kegelradpaares be-<lb/>
thätigt. Sie ist langsam durch<lb/>
das Handrad <hi rendition="#i">h</hi> zu verschieben,<lb/>
welches die Welle von <hi rendition="#i">i</hi> durch<lb/>
Wurm und Wurmrad bethätigt.<lb/>
Die selbstthätige Zuschiebung<lb/>
ist von der Bohrspindel abge-<lb/>
leitet und wirkt auf die Welle,<lb/>
an welcher das Handrad <hi rendition="#i">i</hi> fest-<lb/>
sitzt.</p><lb/>
            <p>Mittels des Handkreuzes <hi rendition="#i">e</hi>,<lb/>
eines Rädervorgeleges und einer<lb/>
am Ausleger <hi rendition="#i">D</hi> festen Zahnstange<lb/><hi rendition="#i">f</hi> wird der Spindelkasten am<lb/>
Ausleger verschoben, und mittels<lb/>
des Handrades <hi rendition="#i">d</hi>, eines Wurm-<lb/>
radvorgeleges, der langgenuthe-<lb/><figure><head>Fig. 723.</head></figure><lb/>
ten Welle <hi rendition="#i">g</hi> und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das<lb/>
am Schlitten <hi rendition="#i">C</hi> feste Wurmrad <hi rendition="#i">o</hi> greift und zum Schwenken des Aus-<lb/>
legers <hi rendition="#i">D</hi> dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens <hi rendition="#i">C</hi> und damit<lb/>
der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle <hi rendition="#i">b</hi>. Es ist nämlich im<lb/>
Bock <hi rendition="#i">B</hi> eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an <hi rendition="#i">C</hi> feste Mutter<lb/>
greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege<lb/>
mit Kehrgetriebe, und der Handhebel <hi rendition="#i">p</hi>, Fig. 722, dient zum Einrücken des<lb/>
Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke<lb/>
Fussplatte <hi rendition="#i">A</hi> ist als Aufspannplatte ausgebildet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0391] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter- halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie- dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut- lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein- rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann. Die Zuschiebung des Boh- rers vermittelt die auf dem Schwanzende der Bohrspindel steckende, mit Zahnstange ver- sehene Hülse l und ein an einer liegenden Welle festes Zahnrad. Einerseits — in Fig. 722 links — wirkt auf diese Welle ein hinter dem Ausleger befindliches Gegen- gewicht, anderseits ein Kegel- räderpaar, welches zu ihrer Be- thätigung bestimmt ist. Es ist die Bohrspindel durch das Hand- rad i rasch zu verschieben; dieses sitzt auf einer stehenden Welle, die ihrerseits durch ein über dem Ausleger befindliches Rädervorgelege die stehende Welle des Kegelradpaares be- thätigt. Sie ist langsam durch das Handrad h zu verschieben, welches die Welle von i durch Wurm und Wurmrad bethätigt. Die selbstthätige Zuschiebung ist von der Bohrspindel abge- leitet und wirkt auf die Welle, an welcher das Handrad i fest- sitzt. Mittels des Handkreuzes e, eines Rädervorgeleges und einer am Ausleger D festen Zahnstange f wird der Spindelkasten am Ausleger verschoben, und mittels des Handrades d, eines Wurm- radvorgeleges, der langgenuthe- [Abbildung Fig. 723.] ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus- legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/391
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/391>, abgerufen am 29.03.2024.