Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
breiten Kopf gleitet, sitzt eine Wendeplatte, auf welcher also der Stichel-
hausschlitten geneigt gegen die Wagerechte verschoben werden kann. Die
Schaltbewegung längs des Stösselkopfes und längs des an der Wendeplatte
ausgebildeten Führungsstabes bewirkt selbstthätig ein Schaltwerk k, welches
nach Fig. 439, S. 213 bethätigt wird.

Weiter oben wurde schon einer Fräsvorrichtung gedacht; sie ist in
erster Linie zum Ausfräsen der Schieberkanalmündungen bestimmt, wes-
halb nur ein einseitig gelagerter Fräser in Frage kommen kann. Nach
Fig. 663 und 664 ist das Lager der Fräserspindel l an dem Schlitten

[Abbildung] Fig. 663.
der Wendeplatte (statt des Stichelhauses) angebracht, kann daher in ihrer
Längenrichtung, mit dem Schlitten i lothrecht und mit dem Stössel h wage-
recht, quer zur Fräseraxe verschoben werden. Die für den vorliegenden
Zweck erforderliche Stösselverschiebung findet selbstverständlich nicht
durch die Kurbel statt, welche den Stössel bewegt, sobald dieser hobelt;
man benutzt für die Verschiebung des Fräsers vielmehr die Schraube m.
Die Schaltbewegung soll eine stetige sein. Es ist deshalb auf den Kopf
des Stössels ein Wurmradvorgelege angebracht, welches von dem Decken-
vorgelege n aus durch eine Schnur angetrieben wird und seinerseits die
im Stösselkopf gelagerte Schlittenschraube dreht. An dem Schlitten i be-

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
breiten Kopf gleitet, sitzt eine Wendeplatte, auf welcher also der Stichel-
hausschlitten geneigt gegen die Wagerechte verschoben werden kann. Die
Schaltbewegung längs des Stösselkopfes und längs des an der Wendeplatte
ausgebildeten Führungsstabes bewirkt selbstthätig ein Schaltwerk k, welches
nach Fig. 439, S. 213 bethätigt wird.

Weiter oben wurde schon einer Fräsvorrichtung gedacht; sie ist in
erster Linie zum Ausfräsen der Schieberkanalmündungen bestimmt, wes-
halb nur ein einseitig gelagerter Fräser in Frage kommen kann. Nach
Fig. 663 und 664 ist das Lager der Fräserspindel l an dem Schlitten

[Abbildung] Fig. 663.
der Wendeplatte (statt des Stichelhauses) angebracht, kann daher in ihrer
Längenrichtung, mit dem Schlitten i lothrecht und mit dem Stössel h wage-
recht, quer zur Fräseraxe verschoben werden. Die für den vorliegenden
Zweck erforderliche Stösselverschiebung findet selbstverständlich nicht
durch die Kurbel statt, welche den Stössel bewegt, sobald dieser hobelt;
man benutzt für die Verschiebung des Fräsers vielmehr die Schraube m.
Die Schaltbewegung soll eine stetige sein. Es ist deshalb auf den Kopf
des Stössels ein Wurmradvorgelege angebracht, welches von dem Decken-
vorgelege n aus durch eine Schnur angetrieben wird und seinerseits die
im Stösselkopf gelagerte Schlittenschraube dreht. An dem Schlitten i be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="341"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
breiten Kopf gleitet, sitzt eine Wendeplatte, auf welcher also der Stichel-<lb/>
hausschlitten geneigt gegen die Wagerechte verschoben werden kann. Die<lb/>
Schaltbewegung längs des Stösselkopfes und längs des an der Wendeplatte<lb/>
ausgebildeten Führungsstabes bewirkt selbstthätig ein Schaltwerk <hi rendition="#i">k</hi>, welches<lb/>
nach Fig. 439, S. 213 bethätigt wird.</p><lb/>
            <p>Weiter oben wurde schon einer Fräsvorrichtung gedacht; sie ist in<lb/>
erster Linie zum Ausfräsen der Schieberkanalmündungen bestimmt, wes-<lb/>
halb nur ein einseitig gelagerter Fräser in Frage kommen kann. Nach<lb/>
Fig. 663 und 664 ist das Lager der Fräserspindel <hi rendition="#i">l</hi> an dem Schlitten<lb/><figure><head>Fig. 663.</head></figure><lb/>
der Wendeplatte (statt des Stichelhauses) angebracht, kann daher in ihrer<lb/>
Längenrichtung, mit dem Schlitten <hi rendition="#i">i</hi> lothrecht und mit dem Stössel <hi rendition="#i">h</hi> wage-<lb/>
recht, quer zur Fräseraxe verschoben werden. Die für den vorliegenden<lb/>
Zweck erforderliche Stösselverschiebung findet selbstverständlich nicht<lb/>
durch die Kurbel statt, welche den Stössel bewegt, sobald dieser hobelt;<lb/>
man benutzt für die Verschiebung des Fräsers vielmehr die Schraube <hi rendition="#i">m</hi>.<lb/>
Die Schaltbewegung soll eine stetige sein. Es ist deshalb auf den Kopf<lb/>
des Stössels ein Wurmradvorgelege angebracht, welches von dem Decken-<lb/>
vorgelege <hi rendition="#i">n</hi> aus durch eine Schnur angetrieben wird und seinerseits die<lb/>
im Stösselkopf gelagerte Schlittenschraube dreht. An dem Schlitten <hi rendition="#i">i</hi> be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. breiten Kopf gleitet, sitzt eine Wendeplatte, auf welcher also der Stichel- hausschlitten geneigt gegen die Wagerechte verschoben werden kann. Die Schaltbewegung längs des Stösselkopfes und längs des an der Wendeplatte ausgebildeten Führungsstabes bewirkt selbstthätig ein Schaltwerk k, welches nach Fig. 439, S. 213 bethätigt wird. Weiter oben wurde schon einer Fräsvorrichtung gedacht; sie ist in erster Linie zum Ausfräsen der Schieberkanalmündungen bestimmt, wes- halb nur ein einseitig gelagerter Fräser in Frage kommen kann. Nach Fig. 663 und 664 ist das Lager der Fräserspindel l an dem Schlitten [Abbildung Fig. 663.] der Wendeplatte (statt des Stichelhauses) angebracht, kann daher in ihrer Längenrichtung, mit dem Schlitten i lothrecht und mit dem Stössel h wage- recht, quer zur Fräseraxe verschoben werden. Die für den vorliegenden Zweck erforderliche Stösselverschiebung findet selbstverständlich nicht durch die Kurbel statt, welche den Stössel bewegt, sobald dieser hobelt; man benutzt für die Verschiebung des Fräsers vielmehr die Schraube m. Die Schaltbewegung soll eine stetige sein. Es ist deshalb auf den Kopf des Stössels ein Wurmradvorgelege angebracht, welches von dem Decken- vorgelege n aus durch eine Schnur angetrieben wird und seinerseits die im Stösselkopf gelagerte Schlittenschraube dreht. An dem Schlitten i be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/355
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/355>, abgerufen am 16.04.2024.