Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Hohlflächen, so dass er nebst dem Tisch o in der Mittelebene der Maschine
in dem Grade kippbar ist, wie es der geforderte Anzug der Keilnuthe
verlangt. Ein unter o angebrachter Gradbogen, Fig. 525, lässt die Schräg-
lage des Tisches ablesen. Zwei Platten r, Fig. 532, übergreifen Leisten,
die an den genannten Bogenstücken angebracht sind, und hindern hierdurch
zufälliges Abheben der Führungskörper p; zwei die Bügel q, Fig. 532, an-
drückende Schrauben dienen zur Festlegung von p, nachdem seine richtige
Neigung eingestellt worden ist. Unterhalb des Tisches o ist an diesen eine
Zahnstange n, Fig. 530 und 532, angebracht, in welche ein Zahnrädchen
greift, dessen Welle in einem mit p fest verbundenen platten Arme u ge-
lagert ist. An dem unteren Ende dieser Welle sitzt ein Sechskant, und ein
[Abbildung] Fig. 527.
auf dieses passender Schlüssel v dient zum Drehen
des Rädchens und somit zum Verschieben des
Tisches o längs der Führungsleisten von p. Die
auf diesem Wege hervorzubringende Näherung des
auf o befestigten Werkstücks an den Stichel f wird
durch zwei Schrauben begrenzt. Die Schraube t,
[Abbildung] Fig. 528.
[Abbildung] Fig. 529.
Fig. 530, deren Muttergewinde sich in s befindet, wird so eingestellt, dass
sie gegen p stösst, nachdem die volle Tiefe der Nuth erzeugt ist; die
Schraube x mit dem Muttergewinde in y soll jede einzelne Schaltung be-
grenzen. Zu dem Zweck ist um x ein Ring winkelförmigen Querschnitts
gelegt, der mit fester Leiste in eine Längsnuth der Schraube x greift,
so dass Ring und Schraube sich nur gemeinsam drehen können. Dieser
Ring ist, wie Fig. 530 erkennen lässt, an y so gelagert, dass er seinen
Ort nicht verlassen kann; er ist mit einem Zeiger versehen, der über einem
eingetheilten Kreise (Fig. 531) spielt und hierdurch die Drehung der
Schraube x genau zu beobachten ermöglicht. Das spitze Ende von x
stösst gegen eine geeignete Fläche von p und gestattet demnach nur die-
jenige Zuschiebung mittels des Schlüssels v, welche durch Zurückdrehen der
Schraube x freigegeben ist. Das scheint ein zu umständliches Verfahren zu sein.


I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Hohlflächen, so dass er nebst dem Tisch o in der Mittelebene der Maschine
in dem Grade kippbar ist, wie es der geforderte Anzug der Keilnuthe
verlangt. Ein unter o angebrachter Gradbogen, Fig. 525, lässt die Schräg-
lage des Tisches ablesen. Zwei Platten r, Fig. 532, übergreifen Leisten,
die an den genannten Bogenstücken angebracht sind, und hindern hierdurch
zufälliges Abheben der Führungskörper p; zwei die Bügel q, Fig. 532, an-
drückende Schrauben dienen zur Festlegung von p, nachdem seine richtige
Neigung eingestellt worden ist. Unterhalb des Tisches o ist an diesen eine
Zahnstange n, Fig. 530 und 532, angebracht, in welche ein Zahnrädchen
greift, dessen Welle in einem mit p fest verbundenen platten Arme u ge-
lagert ist. An dem unteren Ende dieser Welle sitzt ein Sechskant, und ein
[Abbildung] Fig. 527.
auf dieses passender Schlüssel v dient zum Drehen
des Rädchens und somit zum Verschieben des
Tisches o längs der Führungsleisten von p. Die
auf diesem Wege hervorzubringende Näherung des
auf o befestigten Werkstücks an den Stichel f wird
durch zwei Schrauben begrenzt. Die Schraube t,
[Abbildung] Fig. 528.
[Abbildung] Fig. 529.
Fig. 530, deren Muttergewinde sich in s befindet, wird so eingestellt, dass
sie gegen p stösst, nachdem die volle Tiefe der Nuth erzeugt ist; die
Schraube x mit dem Muttergewinde in y soll jede einzelne Schaltung be-
grenzen. Zu dem Zweck ist um x ein Ring winkelförmigen Querschnitts
gelegt, der mit fester Leiste in eine Längsnuth der Schraube x greift,
so dass Ring und Schraube sich nur gemeinsam drehen können. Dieser
Ring ist, wie Fig. 530 erkennen lässt, an y so gelagert, dass er seinen
Ort nicht verlassen kann; er ist mit einem Zeiger versehen, der über einem
eingetheilten Kreise (Fig. 531) spielt und hierdurch die Drehung der
Schraube x genau zu beobachten ermöglicht. Das spitze Ende von x
stösst gegen eine geeignete Fläche von p und gestattet demnach nur die-
jenige Zuschiebung mittels des Schlüssels v, welche durch Zurückdrehen der
Schraube x freigegeben ist. Das scheint ein zu umständliches Verfahren zu sein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="271"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Hohlflächen, so dass er nebst dem Tisch <hi rendition="#i">o</hi> in der Mittelebene der Maschine<lb/>
in dem Grade kippbar ist, wie es der geforderte Anzug der Keilnuthe<lb/>
verlangt. Ein unter <hi rendition="#i">o</hi> angebrachter Gradbogen, Fig. 525, lässt die Schräg-<lb/>
lage des Tisches ablesen. Zwei Platten <hi rendition="#i">r</hi>, Fig. 532, übergreifen Leisten,<lb/>
die an den genannten Bogenstücken angebracht sind, und hindern hierdurch<lb/>
zufälliges Abheben der Führungskörper <hi rendition="#i">p</hi>; zwei die Bügel <hi rendition="#i">q</hi>, Fig. 532, an-<lb/>
drückende Schrauben dienen zur Festlegung von <hi rendition="#i">p</hi>, nachdem seine richtige<lb/>
Neigung eingestellt worden ist. Unterhalb des Tisches <hi rendition="#i">o</hi> ist an diesen eine<lb/>
Zahnstange <hi rendition="#i">n</hi>, Fig. 530 und 532, angebracht, in welche ein Zahnrädchen<lb/>
greift, dessen Welle in einem mit <hi rendition="#i">p</hi> fest verbundenen platten Arme <hi rendition="#i">u</hi> ge-<lb/>
lagert ist. An dem unteren Ende dieser Welle sitzt ein Sechskant, und ein<lb/><figure><head>Fig. 527.</head></figure><lb/>
auf dieses passender Schlüssel <hi rendition="#i">v</hi> dient zum Drehen<lb/>
des Rädchens und somit zum Verschieben des<lb/>
Tisches <hi rendition="#i">o</hi> längs der Führungsleisten von <hi rendition="#i">p</hi>. Die<lb/>
auf diesem Wege hervorzubringende Näherung des<lb/>
auf <hi rendition="#i">o</hi> befestigten Werkstücks an den Stichel <hi rendition="#i">f</hi> wird<lb/>
durch zwei Schrauben begrenzt. Die Schraube <hi rendition="#i">t</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 528.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 529.</head></figure><lb/>
Fig. 530, deren Muttergewinde sich in <hi rendition="#i">s</hi> befindet, wird so eingestellt, dass<lb/>
sie gegen <hi rendition="#i">p</hi> stösst, nachdem die volle Tiefe der Nuth erzeugt ist; die<lb/>
Schraube <hi rendition="#i">x</hi> mit dem Muttergewinde in <hi rendition="#i">y</hi> soll jede einzelne Schaltung be-<lb/>
grenzen. Zu dem Zweck ist um <hi rendition="#i">x</hi> ein Ring winkelförmigen Querschnitts<lb/>
gelegt, der mit fester Leiste in eine Längsnuth der Schraube <hi rendition="#i">x</hi> greift,<lb/>
so dass Ring und Schraube sich nur gemeinsam drehen können. Dieser<lb/>
Ring ist, wie Fig. 530 erkennen lässt, an <hi rendition="#i">y</hi> so gelagert, dass er seinen<lb/>
Ort nicht verlassen kann; er ist mit einem Zeiger versehen, der über einem<lb/>
eingetheilten Kreise (Fig. 531) spielt und hierdurch die Drehung der<lb/>
Schraube <hi rendition="#i">x</hi> genau zu beobachten ermöglicht. Das spitze Ende von <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
stösst gegen eine geeignete Fläche von <hi rendition="#i">p</hi> und gestattet demnach nur die-<lb/>
jenige Zuschiebung mittels des Schlüssels <hi rendition="#i">v</hi>, welche durch Zurückdrehen der<lb/>
Schraube <hi rendition="#i">x</hi> freigegeben ist. Das scheint ein zu umständliches Verfahren zu sein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Hohlflächen, so dass er nebst dem Tisch o in der Mittelebene der Maschine in dem Grade kippbar ist, wie es der geforderte Anzug der Keilnuthe verlangt. Ein unter o angebrachter Gradbogen, Fig. 525, lässt die Schräg- lage des Tisches ablesen. Zwei Platten r, Fig. 532, übergreifen Leisten, die an den genannten Bogenstücken angebracht sind, und hindern hierdurch zufälliges Abheben der Führungskörper p; zwei die Bügel q, Fig. 532, an- drückende Schrauben dienen zur Festlegung von p, nachdem seine richtige Neigung eingestellt worden ist. Unterhalb des Tisches o ist an diesen eine Zahnstange n, Fig. 530 und 532, angebracht, in welche ein Zahnrädchen greift, dessen Welle in einem mit p fest verbundenen platten Arme u ge- lagert ist. An dem unteren Ende dieser Welle sitzt ein Sechskant, und ein [Abbildung Fig. 527.] auf dieses passender Schlüssel v dient zum Drehen des Rädchens und somit zum Verschieben des Tisches o längs der Führungsleisten von p. Die auf diesem Wege hervorzubringende Näherung des auf o befestigten Werkstücks an den Stichel f wird durch zwei Schrauben begrenzt. Die Schraube t, [Abbildung Fig. 528.] [Abbildung Fig. 529.] Fig. 530, deren Muttergewinde sich in s befindet, wird so eingestellt, dass sie gegen p stösst, nachdem die volle Tiefe der Nuth erzeugt ist; die Schraube x mit dem Muttergewinde in y soll jede einzelne Schaltung be- grenzen. Zu dem Zweck ist um x ein Ring winkelförmigen Querschnitts gelegt, der mit fester Leiste in eine Längsnuth der Schraube x greift, so dass Ring und Schraube sich nur gemeinsam drehen können. Dieser Ring ist, wie Fig. 530 erkennen lässt, an y so gelagert, dass er seinen Ort nicht verlassen kann; er ist mit einem Zeiger versehen, der über einem eingetheilten Kreise (Fig. 531) spielt und hierdurch die Drehung der Schraube x genau zu beobachten ermöglicht. Das spitze Ende von x stösst gegen eine geeignete Fläche von p und gestattet demnach nur die- jenige Zuschiebung mittels des Schlüssels v, welche durch Zurückdrehen der Schraube x freigegeben ist. Das scheint ein zu umständliches Verfahren zu sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/285
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/285>, abgerufen am 24.11.2024.