Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
kreuze, Handräder, kleine Zahnräder und Riemenrollen) dienende Platte
festgeschraubt ist. Diesem Auflagetischchen gegenüber befindet sich ein
am Maschinengestell gut geführter Schlitten, welcher mittels einer Schraube
bis auf 200 mm nach unten oder nach oben geschoben werden kann. Der
Schlitten soll die Räumnadel nach unten durch das Werkstück drücken.
Der Betrieb des Schlittens geht, wie aus Fig. 453 ohne weiteres erkannt
werden kann, von einer rechts unten liegenden Welle aus. Auf dieser
Welle stecken frei drehbar zwei Riemenrollen und in ihrer Längenrichtung
[Abbildung] Fig. 453.
[Abbildung] Fig. 454.
[Abbildung] Fig. 455.
verschiebbar ein Doppel-Kuppelstück, mittels dessen entweder die grosse
Rolle -- für den Arbeitsgang -- oder die kleine -- für den Rückgang --
mit der Welle verbunden werden kann oder beide Rollen -- für den Leer-
gang -- frei zu lassen sind. Dieses Kuppelstück ist mittels eines Splintes
einer in der Welle steckenden Stange angeschlossen, so dass durch Ver-
schieben dieser Stange die Steuerung der Maschine bewirkt wird. Diese
Stange wird durch eine links belegene Feder stets nach rechts gedrückt.
Die Art und Weise, wie die Feder sich gegen die an der Drehung der

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
kreuze, Handräder, kleine Zahnräder und Riemenrollen) dienende Platte
festgeschraubt ist. Diesem Auflagetischchen gegenüber befindet sich ein
am Maschinengestell gut geführter Schlitten, welcher mittels einer Schraube
bis auf 200 mm nach unten oder nach oben geschoben werden kann. Der
Schlitten soll die Räumnadel nach unten durch das Werkstück drücken.
Der Betrieb des Schlittens geht, wie aus Fig. 453 ohne weiteres erkannt
werden kann, von einer rechts unten liegenden Welle aus. Auf dieser
Welle stecken frei drehbar zwei Riemenrollen und in ihrer Längenrichtung
[Abbildung] Fig. 453.
[Abbildung] Fig. 454.
[Abbildung] Fig. 455.
verschiebbar ein Doppel-Kuppelstück, mittels dessen entweder die grosse
Rolle — für den Arbeitsgang — oder die kleine — für den Rückgang —
mit der Welle verbunden werden kann oder beide Rollen — für den Leer-
gang — frei zu lassen sind. Dieses Kuppelstück ist mittels eines Splintes
einer in der Welle steckenden Stange angeschlossen, so dass durch Ver-
schieben dieser Stange die Steuerung der Maschine bewirkt wird. Diese
Stange wird durch eine links belegene Feder stets nach rechts gedrückt.
Die Art und Weise, wie die Feder sich gegen die an der Drehung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="223"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
kreuze, Handräder, kleine Zahnräder und Riemenrollen) dienende Platte<lb/>
festgeschraubt ist. Diesem Auflagetischchen gegenüber befindet sich ein<lb/>
am Maschinengestell gut geführter Schlitten, welcher mittels einer Schraube<lb/>
bis auf 200 mm nach unten oder nach oben geschoben werden kann. Der<lb/>
Schlitten soll die Räumnadel nach unten durch das Werkstück drücken.<lb/>
Der Betrieb des Schlittens geht, wie aus Fig. 453 ohne weiteres erkannt<lb/>
werden kann, von einer rechts unten liegenden Welle aus. Auf dieser<lb/>
Welle stecken frei drehbar zwei Riemenrollen und in ihrer Längenrichtung<lb/><figure><head>Fig. 453.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 454.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 455.</head></figure><lb/>
verschiebbar ein Doppel-Kuppelstück, mittels dessen entweder die grosse<lb/>
Rolle &#x2014; für den Arbeitsgang &#x2014; oder die kleine &#x2014; für den Rückgang &#x2014;<lb/>
mit der Welle verbunden werden kann oder beide Rollen &#x2014; für den Leer-<lb/>
gang &#x2014; frei zu lassen sind. Dieses Kuppelstück ist mittels eines Splintes<lb/>
einer in der Welle steckenden Stange angeschlossen, so dass durch Ver-<lb/>
schieben dieser Stange die Steuerung der Maschine bewirkt wird. Diese<lb/>
Stange wird durch eine links belegene Feder stets nach rechts gedrückt.<lb/>
Die Art und Weise, wie die Feder sich gegen die an der Drehung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0237] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. kreuze, Handräder, kleine Zahnräder und Riemenrollen) dienende Platte festgeschraubt ist. Diesem Auflagetischchen gegenüber befindet sich ein am Maschinengestell gut geführter Schlitten, welcher mittels einer Schraube bis auf 200 mm nach unten oder nach oben geschoben werden kann. Der Schlitten soll die Räumnadel nach unten durch das Werkstück drücken. Der Betrieb des Schlittens geht, wie aus Fig. 453 ohne weiteres erkannt werden kann, von einer rechts unten liegenden Welle aus. Auf dieser Welle stecken frei drehbar zwei Riemenrollen und in ihrer Längenrichtung [Abbildung Fig. 453.] [Abbildung Fig. 454.] [Abbildung Fig. 455.] verschiebbar ein Doppel-Kuppelstück, mittels dessen entweder die grosse Rolle — für den Arbeitsgang — oder die kleine — für den Rückgang — mit der Welle verbunden werden kann oder beide Rollen — für den Leer- gang — frei zu lassen sind. Dieses Kuppelstück ist mittels eines Splintes einer in der Welle steckenden Stange angeschlossen, so dass durch Ver- schieben dieser Stange die Steuerung der Maschine bewirkt wird. Diese Stange wird durch eine links belegene Feder stets nach rechts gedrückt. Die Art und Weise, wie die Feder sich gegen die an der Drehung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/237
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/237>, abgerufen am 23.11.2024.