Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei Drehbänken vor, wenn man sie zeitweise für Fräsarbeiten verwenden
will.1)

Man verbindet den Winkel c, Fig. 278, mit der Platte b auch durch
ein Gelenk, so dass den Aufspannflächen des Winkels bestimmte geneigte
Lagen gegeben werden können. Fig. 279 zeigt derartiges, was für eine
Fräs- oder eine Bohrmaschine gebraucht werden kann. a ist auf der ge-
wöhnlichen Aufspannplatte befestigt, b mit a durch ein Gelenk und die
Einstellschraube c verbunden. Die durch Fig. 280 abgebildete, für eine
Bohrmaschine bestimmte Vorrichtung ist in reicher Weise einstellbar gemacht.

[Abbildung] Fig. 278.
Es ist die Aufspannplatte a zunächst um den wagerechten Bolzen b drehbar;
die unter b geschnitten angegebene Schraube dient zum Feststellen, und
ein Gradbogen ermöglicht die Schräglage von a abzulesen. Der Körper c,
welcher a trägt, ist um einen senkrechten Zapfen des Fussstückes d dreh-
bar, und ein Gradbogen gestattet das Ablesen des Maasses dieser Drehung.
Damit letztere bequem und genau ausgeführt werden kann, sitzt an dem
[Abbildung] Fig. 279.
[Abbildung] Fig. 280.
Zapfen von d ein -- nicht sichtbares -- Wurmrad, in welches ein in i
gelagerter Wurm greift. c ist gespalten und kann mit Hilfe der Schraube
e auf dem Zapfen von d festgeklemmt werden.

Diese Einrichtung kann z. B. auch verwendet werden, um ein Werk-
stück mit Löchern zu versehen, die verschiedene, aber bestimmte Rich-
tungen haben sollen, und zwar ohne Umspannen des Werkstückes.


1) Dingl. polyt. Journal, 1874, Bd. 213, S. 113; Bd. 214, S. 190. Baierisches Indu-
strie- und Gewerbeblatt, 1896, S. 111.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei Drehbänken vor, wenn man sie zeitweise für Fräsarbeiten verwenden
will.1)

Man verbindet den Winkel c, Fig. 278, mit der Platte b auch durch
ein Gelenk, so dass den Aufspannflächen des Winkels bestimmte geneigte
Lagen gegeben werden können. Fig. 279 zeigt derartiges, was für eine
Fräs- oder eine Bohrmaschine gebraucht werden kann. a ist auf der ge-
wöhnlichen Aufspannplatte befestigt, b mit a durch ein Gelenk und die
Einstellschraube c verbunden. Die durch Fig. 280 abgebildete, für eine
Bohrmaschine bestimmte Vorrichtung ist in reicher Weise einstellbar gemacht.

[Abbildung] Fig. 278.
Es ist die Aufspannplatte a zunächst um den wagerechten Bolzen b drehbar;
die unter b geschnitten angegebene Schraube dient zum Feststellen, und
ein Gradbogen ermöglicht die Schräglage von a abzulesen. Der Körper c,
welcher a trägt, ist um einen senkrechten Zapfen des Fussstückes d dreh-
bar, und ein Gradbogen gestattet das Ablesen des Maasses dieser Drehung.
Damit letztere bequem und genau ausgeführt werden kann, sitzt an dem
[Abbildung] Fig. 279.
[Abbildung] Fig. 280.
Zapfen von d ein — nicht sichtbares — Wurmrad, in welches ein in i
gelagerter Wurm greift. c ist gespalten und kann mit Hilfe der Schraube
e auf dem Zapfen von d festgeklemmt werden.

Diese Einrichtung kann z. B. auch verwendet werden, um ein Werk-
stück mit Löchern zu versehen, die verschiedene, aber bestimmte Rich-
tungen haben sollen, und zwar ohne Umspannen des Werkstückes.


1) Dingl. polyt. Journal, 1874, Bd. 213, S. 113; Bd. 214, S. 190. Baierisches Indu-
strie- und Gewerbeblatt, 1896, S. 111.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
bei Drehbänken vor, wenn man sie zeitweise für Fräsarbeiten verwenden<lb/>
will.<note place="foot" n="1)">Dingl. polyt. Journal, 1874, Bd. 213, S. 113; Bd. 214, S. 190. Baierisches Indu-<lb/>
strie- und Gewerbeblatt, 1896, S. 111.</note></p><lb/>
              <p>Man verbindet den Winkel <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 278, mit der Platte <hi rendition="#i">b</hi> auch durch<lb/>
ein Gelenk, so dass den Aufspannflächen des Winkels bestimmte geneigte<lb/>
Lagen gegeben werden können. Fig. 279 zeigt derartiges, was für eine<lb/>
Fräs- oder eine Bohrmaschine gebraucht werden kann. <hi rendition="#i">a</hi> ist auf der ge-<lb/>
wöhnlichen Aufspannplatte befestigt, <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">a</hi> durch ein Gelenk und die<lb/>
Einstellschraube <hi rendition="#i">c</hi> verbunden. Die durch Fig. 280 abgebildete, für eine<lb/>
Bohrmaschine bestimmte Vorrichtung ist in reicher Weise einstellbar gemacht.<lb/><figure><head>Fig. 278.</head></figure><lb/>
Es ist die Aufspannplatte <hi rendition="#i">a</hi> zunächst um den wagerechten Bolzen <hi rendition="#i">b</hi> drehbar;<lb/>
die unter <hi rendition="#i">b</hi> geschnitten angegebene Schraube dient zum Feststellen, und<lb/>
ein Gradbogen ermöglicht die Schräglage von <hi rendition="#i">a</hi> abzulesen. Der Körper <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/>
welcher <hi rendition="#i">a</hi> trägt, ist um einen senkrechten Zapfen des Fussstückes <hi rendition="#i">d</hi> dreh-<lb/>
bar, und ein Gradbogen gestattet das Ablesen des Maasses dieser Drehung.<lb/>
Damit letztere bequem und genau ausgeführt werden kann, sitzt an dem<lb/><figure><head>Fig. 279.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 280.</head></figure><lb/>
Zapfen von <hi rendition="#i">d</hi> ein &#x2014; nicht sichtbares &#x2014; Wurmrad, in welches ein in <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
gelagerter Wurm greift. <hi rendition="#i">c</hi> ist gespalten und kann mit Hilfe der Schraube<lb/><hi rendition="#i">e</hi> auf dem Zapfen von <hi rendition="#i">d</hi> festgeklemmt werden.</p><lb/>
              <p>Diese Einrichtung kann z. B. auch verwendet werden, um ein Werk-<lb/>
stück mit Löchern zu versehen, die verschiedene, aber bestimmte Rich-<lb/>
tungen haben sollen, und zwar ohne Umspannen des Werkstückes.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. bei Drehbänken vor, wenn man sie zeitweise für Fräsarbeiten verwenden will. 1) Man verbindet den Winkel c, Fig. 278, mit der Platte b auch durch ein Gelenk, so dass den Aufspannflächen des Winkels bestimmte geneigte Lagen gegeben werden können. Fig. 279 zeigt derartiges, was für eine Fräs- oder eine Bohrmaschine gebraucht werden kann. a ist auf der ge- wöhnlichen Aufspannplatte befestigt, b mit a durch ein Gelenk und die Einstellschraube c verbunden. Die durch Fig. 280 abgebildete, für eine Bohrmaschine bestimmte Vorrichtung ist in reicher Weise einstellbar gemacht. [Abbildung Fig. 278.] Es ist die Aufspannplatte a zunächst um den wagerechten Bolzen b drehbar; die unter b geschnitten angegebene Schraube dient zum Feststellen, und ein Gradbogen ermöglicht die Schräglage von a abzulesen. Der Körper c, welcher a trägt, ist um einen senkrechten Zapfen des Fussstückes d dreh- bar, und ein Gradbogen gestattet das Ablesen des Maasses dieser Drehung. Damit letztere bequem und genau ausgeführt werden kann, sitzt an dem [Abbildung Fig. 279.] [Abbildung Fig. 280.] Zapfen von d ein — nicht sichtbares — Wurmrad, in welches ein in i gelagerter Wurm greift. c ist gespalten und kann mit Hilfe der Schraube e auf dem Zapfen von d festgeklemmt werden. Diese Einrichtung kann z. B. auch verwendet werden, um ein Werk- stück mit Löchern zu versehen, die verschiedene, aber bestimmte Rich- tungen haben sollen, und zwar ohne Umspannen des Werkstückes. 1) Dingl. polyt. Journal, 1874, Bd. 213, S. 113; Bd. 214, S. 190. Baierisches Indu- strie- und Gewerbeblatt, 1896, S. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/154
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/154>, abgerufen am 21.11.2024.