Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Emendiren betrifft die Zahlen, Namen, Büchertitel, Citate, theils nach den Bänden und Paginas, theils was die Worte selbst anlangt; weiter die kleinen Orthographie- und Construktionsfehler, die falschgehörten ganzen Wörter, oder einzelne Stellen, die fehlerhafte Auffassung, und folglich unrichtige Stellung der ganzen Disposition, oder einzelner Glieder derselben, und dergleichen mehr. Das Suppliren dagegen hat es entweder mit dem Hinzufügen ganzer fehlenden Sätze, Angaben, Daten, Bemerkungen, Reflexionen, u. s. w. zu thun, oder blos mit der Ergänzung der bereits nachgeschriebenen Vortragsskizze, durch kleine einzelne Zusätze, besonders wenn dieselben vorzüglich zur Erläuterung dienlich sind. Da das Suppliren ungleich schwieriger, als das Emendiren ist, fügen wir ein passendes Beyspiel hinzu.

§. 15.
Beyspiel.
Der nachgeschriebene Vortrag.

Statistik - Osmanisches Reich. - Landhandel. Nach Angabe der verschiedenen Karavanenzüge, (1) beginnt die Darstellung der Karavanenordnung. Bey allen diesen Karavanen werden lauter Lastthiere gebraucht. (2) Bei mancher werden nur 100-150 Pferde, bei einer andern mehrere 1000 Kamele gezählt. (3) Dergleichen große Karavanen, sind meistens aus mehreren kleineren zusammengesetzt. Mehrere Kameelbesitzer vereinigen sich nämlich zu. einer gemeinschaftlichen Reise, (4) und wählen den ältesten unter sich zum Sheik (5) dem Alles gehorchen muß. Dieser, so wie, die Unterchefs, und Reisenden sind sämmtlich beritten, die Knechte und Schützen aber gehen in der Regel zu Fuß. Unter die Knechte sind die einzelnen Dienste vertheilt. (6) Jeder weiß daher,

Das Emendiren betrifft die Zahlen, Namen, Büchertitel, Citate, theils nach den Bänden und Paginas, theils was die Worte selbst anlangt; weiter die kleinen Orthographie- und Construktionsfehler, die falschgehörten ganzen Wörter, oder einzelne Stellen, die fehlerhafte Auffassung, und folglich unrichtige Stellung der ganzen Disposition, oder einzelner Glieder derselben, und dergleichen mehr. Das Suppliren dagegen hat es entweder mit dem Hinzufügen ganzer fehlenden Sätze, Angaben, Daten, Bemerkungen, Reflexionen, u. s. w. zu thun, oder blos mit der Ergänzung der bereits nachgeschriebenen Vortragsskizze, durch kleine einzelne Zusätze, besonders wenn dieselben vorzüglich zur Erläuterung dienlich sind. Da das Suppliren ungleich schwieriger, als das Emendiren ist, fügen wir ein passendes Beyspiel hinzu.

§. 15.
Beyspiel.
Der nachgeschriebene Vortrag.

Statistik – Osmanisches Reich. – Landhandel. Nach Angabe der verschiedenen Karavanenzüge, (1) beginnt die Darstellung der Karavanenordnung. Bey allen diesen Karavanen werden lauter Lastthiere gebraucht. (2) Bei mancher werden nur 100–150 Pferde, bei einer andern mehrere 1000 Kamele gezählt. (3) Dergleichen große Karavanen, sind meistens aus mehreren kleineren zusammengesetzt. Mehrere Kameelbesitzer vereinigen sich nämlich zu. einer gemeinschaftlichen Reise, (4) und wählen den ältesten unter sich zum Sheik (5) dem Alles gehorchen muß. Dieser, so wie, die Unterchefs, und Reisenden sind sämmtlich beritten, die Knechte und Schützen aber gehen in der Regel zu Fuß. Unter die Knechte sind die einzelnen Dienste vertheilt. (6) Jeder weiß daher,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <p><pb facs="#f0074" n="70"/>
Das <hi rendition="#g">Emendiren</hi> betrifft die Zahlen, Namen, Büchertitel, Citate, theils nach den Bänden und Paginas, theils was die Worte selbst anlangt; weiter die kleinen Orthographie- und Construktionsfehler, die falschgehörten ganzen Wörter, oder einzelne Stellen, die fehlerhafte Auffassung, und folglich unrichtige Stellung der ganzen Disposition, oder einzelner Glieder derselben, und dergleichen mehr. Das <hi rendition="#g">Suppliren</hi> dagegen hat es entweder mit dem Hinzufügen ganzer fehlenden Sätze, Angaben, Daten, Bemerkungen, Reflexionen, u. s. w. zu thun, oder blos mit der Ergänzung der bereits nachgeschriebenen Vortragsskizze, durch kleine einzelne Zusätze, besonders wenn dieselben vorzüglich zur Erläuterung dienlich sind. Da das Suppliren ungleich schwieriger, als das Emendiren ist, fügen wir ein passendes Beyspiel hinzu.</p><lb/>
            </div>
            <div>
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#g">Beyspiel</hi>.</head><lb/>
              <div>
                <head><hi rendition="#g">Der nachgeschriebene Vortrag</hi>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Statistik</hi> &#x2013; Osmanisches Reich. &#x2013; Landhandel. Nach Angabe der verschiedenen Karavanenzüge, (1) beginnt die Darstellung der Karavanenordnung. Bey allen diesen Karavanen werden lauter Lastthiere gebraucht. (2) Bei mancher werden nur 100&#x2013;150 Pferde, bei einer andern mehrere 1000 Kamele gezählt. (3) Dergleichen große Karavanen, sind meistens aus mehreren kleineren zusammengesetzt. Mehrere Kameelbesitzer vereinigen sich nämlich zu. einer gemeinschaftlichen Reise, (4) und wählen den ältesten unter sich zum Sheik (5) dem Alles gehorchen muß. Dieser, so wie, die Unterchefs, und Reisenden sind sämmtlich beritten, die Knechte und <choice><orig>Schüzzen</orig><reg>Schützen</reg></choice> aber gehen in der Regel zu Fuß. Unter die Knechte sind die einzelnen Dienste vertheilt. (6) Jeder weiß daher,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0074] Das Emendiren betrifft die Zahlen, Namen, Büchertitel, Citate, theils nach den Bänden und Paginas, theils was die Worte selbst anlangt; weiter die kleinen Orthographie- und Construktionsfehler, die falschgehörten ganzen Wörter, oder einzelne Stellen, die fehlerhafte Auffassung, und folglich unrichtige Stellung der ganzen Disposition, oder einzelner Glieder derselben, und dergleichen mehr. Das Suppliren dagegen hat es entweder mit dem Hinzufügen ganzer fehlenden Sätze, Angaben, Daten, Bemerkungen, Reflexionen, u. s. w. zu thun, oder blos mit der Ergänzung der bereits nachgeschriebenen Vortragsskizze, durch kleine einzelne Zusätze, besonders wenn dieselben vorzüglich zur Erläuterung dienlich sind. Da das Suppliren ungleich schwieriger, als das Emendiren ist, fügen wir ein passendes Beyspiel hinzu. §. 15. Beyspiel. Der nachgeschriebene Vortrag. Statistik – Osmanisches Reich. – Landhandel. Nach Angabe der verschiedenen Karavanenzüge, (1) beginnt die Darstellung der Karavanenordnung. Bey allen diesen Karavanen werden lauter Lastthiere gebraucht. (2) Bei mancher werden nur 100–150 Pferde, bei einer andern mehrere 1000 Kamele gezählt. (3) Dergleichen große Karavanen, sind meistens aus mehreren kleineren zusammengesetzt. Mehrere Kameelbesitzer vereinigen sich nämlich zu. einer gemeinschaftlichen Reise, (4) und wählen den ältesten unter sich zum Sheik (5) dem Alles gehorchen muß. Dieser, so wie, die Unterchefs, und Reisenden sind sämmtlich beritten, die Knechte und Schüzzen aber gehen in der Regel zu Fuß. Unter die Knechte sind die einzelnen Dienste vertheilt. (6) Jeder weiß daher,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/74
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/74>, abgerufen am 24.11.2024.