Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.mit 2380 Stühlen, die wöchentlich 8200 Stücke Cattun liefern. Ueberdies rechnet man 18 Cattundruckereien, und 35 Calandermaschinen, die bisweilen 268,800 Yards täglich Calandern, und 552,000 Yards dressiren, wozu eigene Dressirmaschinen vorhanden sind. Eben so ausgedehnt ist dieser Industriezweig in andern Theilen Englands und Schottlands, namentlich aber in Manchester. Unter den Cattundruckereien ist jene der Gebrüder Grant, in der Nähe von Bury, in Lancashire, vielleicht die größte in der Welt. Diese Druckerei besteht aus vier großen Gebäuden, wovon jedes 246 englische Fuß lang ist, die zusammen ein Viereck bilden, und in der Mitte einen, nahe an 54,000 Quadratfuß haltenden Raum, einschließen. Alle diese Gebäude sind drei Stock hoch, und haben nahe am 500 Fenster. Mehrere Theile davon sind Feuerfest gebaut. Die Grundlage besteht aus schweren Steinmassen, und ist so gut zusammen gekittet, daß kein Wasser durchdringen kann. In der Mitte des, zwischen den vier Hauptgebäuden eingeschlossenen Raumes, steht ein anderes vierstöckiges Gebäude, das 36 Quadratfuß mißt. Im obern Stocke gewährt dasselbe, mit Hülfe von Spiegeln, eine Aussicht in das Innere aller Gebäude, so daß man zu jeder Zeit wissen kann, ob die Arbeiter beschäftigt sind. In demselben Hause ist eine Uhr angebracht, die so eingerichtet ist, daß jeder Arbeiter, ohne seinen Posten zu verlassen, die Stunde sehen kann. Wasser ist hinlänglich vorhanden, um mit einem Fall, zwanzig Waschräder, und zwei große Maschinenräder zu treiben. Drei Dampfkessel dienen zum Erwärmen der Dung- und Farbgefäße, wovon sechszehn vorhanden sind. Da dieses große Werk am Flusse Yrwell liegt, so haben die Eigenthümer den Grund der Gebäude, tiefer als das Flußbett legen lassen, damit dasselbe vom Wasser umströmt werden kann. Der dadurch entstandene Graben ist acht Fuß tief, ziemlich breit und schützt das Gewerk vor Einbruch. Man nimmt an, daß täglich 1000 Stücke Cattun darin gedruckt werden. Diesen Angaben zufolge ist es augenscheinlich, daß die Baumwollen-Manufakturen Englands, und die damit verwandten Zweige, eine Ausdehnung erhalten haben, wovon man in andern Ländern keinen Begriff hat. mit 2380 Stühlen, die wöchentlich 8200 Stücke Cattun liefern. Ueberdies rechnet man 18 Cattundruckereien, und 35 Calandermaschinen, die bisweilen 268,800 Yards täglich Calandern, und 552,000 Yards dressiren, wozu eigene Dressirmaschinen vorhanden sind. Eben so ausgedehnt ist dieser Industriezweig in andern Theilen Englands und Schottlands, namentlich aber in Manchester. Unter den Cattundruckereien ist jene der Gebrüder Grant, in der Nähe von Bury, in Lancashire, vielleicht die größte in der Welt. Diese Druckerei besteht aus vier großen Gebäuden, wovon jedes 246 englische Fuß lang ist, die zusammen ein Viereck bilden, und in der Mitte einen, nahe an 54,000 Quadratfuß haltenden Raum, einschließen. Alle diese Gebäude sind drei Stock hoch, und haben nahe am 500 Fenster. Mehrere Theile davon sind Feuerfest gebaut. Die Grundlage besteht aus schweren Steinmassen, und ist so gut zusammen gekittet, daß kein Wasser durchdringen kann. In der Mitte des, zwischen den vier Hauptgebäuden eingeschlossenen Raumes, steht ein anderes vierstöckiges Gebäude, das 36 Quadratfuß mißt. Im obern Stocke gewährt dasselbe, mit Hülfe von Spiegeln, eine Aussicht in das Innere aller Gebäude, so daß man zu jeder Zeit wissen kann, ob die Arbeiter beschäftigt sind. In demselben Hause ist eine Uhr angebracht, die so eingerichtet ist, daß jeder Arbeiter, ohne seinen Posten zu verlassen, die Stunde sehen kann. Wasser ist hinlänglich vorhanden, um mit einem Fall, zwanzig Waschräder, und zwei große Maschinenräder zu treiben. Drei Dampfkessel dienen zum Erwärmen der Dung- und Farbgefäße, wovon sechszehn vorhanden sind. Da dieses große Werk am Flusse Yrwell liegt, so haben die Eigenthümer den Grund der Gebäude, tiefer als das Flußbett legen lassen, damit dasselbe vom Wasser umströmt werden kann. Der dadurch entstandene Graben ist acht Fuß tief, ziemlich breit und schützt das Gewerk vor Einbruch. Man nimmt an, daß täglich 1000 Stücke Cattun darin gedruckt werden. Diesen Angaben zufolge ist es augenscheinlich, daß die Baumwollen-Manufakturen Englands, und die damit verwandten Zweige, eine Ausdehnung erhalten haben, wovon man in andern Ländern keinen Begriff hat. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0056" n="52"/> mit 2380 Stühlen, die wöchentlich 8200 Stücke Cattun liefern. Ueberdies rechnet man 18 Cattundruckereien, und 35 Calandermaschinen, die bisweilen 268,800 Yards täglich Calandern, und 552,000 Yards dressiren, wozu eigene Dressirmaschinen vorhanden sind. Eben so ausgedehnt ist dieser Industriezweig in andern Theilen Englands und Schottlands, namentlich aber in Manchester. Unter den Cattundruckereien ist jene der Gebrüder Grant, in der Nähe von Bury, in Lancashire, vielleicht die größte in der Welt.</p><lb/> <p>Diese Druckerei besteht aus vier großen Gebäuden, wovon jedes 246 englische Fuß lang ist, die zusammen ein Viereck bilden, und in der Mitte einen, nahe an 54,000 Quadratfuß haltenden Raum, einschließen. Alle diese Gebäude sind drei Stock hoch, und haben nahe am 500 Fenster. Mehrere Theile davon sind Feuerfest gebaut. Die Grundlage besteht aus schweren Steinmassen, und ist so gut zusammen gekittet, daß kein Wasser durchdringen kann. In der Mitte des, zwischen den vier Hauptgebäuden eingeschlossenen Raumes, steht ein anderes vierstöckiges Gebäude, das 36 Quadratfuß mißt. Im obern Stocke gewährt dasselbe, mit Hülfe von Spiegeln, eine Aussicht in das Innere aller Gebäude, so daß man zu jeder Zeit wissen kann, ob die Arbeiter beschäftigt sind. In demselben Hause ist eine Uhr angebracht, die so eingerichtet ist, daß jeder Arbeiter, ohne seinen Posten zu verlassen, die Stunde sehen kann. Wasser ist hinlänglich vorhanden, um mit einem Fall, zwanzig Waschräder, und zwei große Maschinenräder zu treiben. Drei Dampfkessel dienen zum Erwärmen der Dung- und Farbgefäße, wovon sechszehn vorhanden sind. Da dieses große Werk am Flusse Yrwell liegt, so haben die Eigenthümer den Grund der Gebäude, tiefer als das <choice><sic>Flußbeet</sic><corr>Flußbett</corr></choice> legen lassen, damit dasselbe vom Wasser umströmt werden kann. Der dadurch entstandene Graben ist acht Fuß tief, ziemlich breit und schützt das Gewerk vor Einbruch. Man nimmt an, daß täglich 1000 Stücke Cattun darin gedruckt werden. Diesen Angaben zufolge ist es augenscheinlich, daß die Baumwollen-Manufakturen Englands, und die damit verwandten Zweige, eine Ausdehnung erhalten haben, wovon man in andern Ländern keinen Begriff hat.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0056]
mit 2380 Stühlen, die wöchentlich 8200 Stücke Cattun liefern. Ueberdies rechnet man 18 Cattundruckereien, und 35 Calandermaschinen, die bisweilen 268,800 Yards täglich Calandern, und 552,000 Yards dressiren, wozu eigene Dressirmaschinen vorhanden sind. Eben so ausgedehnt ist dieser Industriezweig in andern Theilen Englands und Schottlands, namentlich aber in Manchester. Unter den Cattundruckereien ist jene der Gebrüder Grant, in der Nähe von Bury, in Lancashire, vielleicht die größte in der Welt.
Diese Druckerei besteht aus vier großen Gebäuden, wovon jedes 246 englische Fuß lang ist, die zusammen ein Viereck bilden, und in der Mitte einen, nahe an 54,000 Quadratfuß haltenden Raum, einschließen. Alle diese Gebäude sind drei Stock hoch, und haben nahe am 500 Fenster. Mehrere Theile davon sind Feuerfest gebaut. Die Grundlage besteht aus schweren Steinmassen, und ist so gut zusammen gekittet, daß kein Wasser durchdringen kann. In der Mitte des, zwischen den vier Hauptgebäuden eingeschlossenen Raumes, steht ein anderes vierstöckiges Gebäude, das 36 Quadratfuß mißt. Im obern Stocke gewährt dasselbe, mit Hülfe von Spiegeln, eine Aussicht in das Innere aller Gebäude, so daß man zu jeder Zeit wissen kann, ob die Arbeiter beschäftigt sind. In demselben Hause ist eine Uhr angebracht, die so eingerichtet ist, daß jeder Arbeiter, ohne seinen Posten zu verlassen, die Stunde sehen kann. Wasser ist hinlänglich vorhanden, um mit einem Fall, zwanzig Waschräder, und zwei große Maschinenräder zu treiben. Drei Dampfkessel dienen zum Erwärmen der Dung- und Farbgefäße, wovon sechszehn vorhanden sind. Da dieses große Werk am Flusse Yrwell liegt, so haben die Eigenthümer den Grund der Gebäude, tiefer als das Flußbett legen lassen, damit dasselbe vom Wasser umströmt werden kann. Der dadurch entstandene Graben ist acht Fuß tief, ziemlich breit und schützt das Gewerk vor Einbruch. Man nimmt an, daß täglich 1000 Stücke Cattun darin gedruckt werden. Diesen Angaben zufolge ist es augenscheinlich, daß die Baumwollen-Manufakturen Englands, und die damit verwandten Zweige, eine Ausdehnung erhalten haben, wovon man in andern Ländern keinen Begriff hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein; Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |