Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.bohren1. Sam. II, 1. 2. Chron. V, 13./ zu Salomons Zeiten und an dessen Hofe war die Ticht- und Singe-Kunst sehr hoch gestiegen; Jes. XXXVIII.und Hißkias sang ein schönes Lied / da er von seiner Kranckheit genesen. In der Kirchen N. Testaments hat sich der Fürst des Lebens selbst des Singens nicht geschämet / sondern dem David seine Lieder / das grosse Matth. XXVII, 36.Halleluja nach gehaltenen Oster-Mahl mit seinen Jüngern nachgesungen. Und ob zwar Anfangs nicht viel Edle sich zu Christo bekandt / und folglich Christi Rechte zu Liedern in ihren Häusern werden lassen; Jedennoch so bald Cron und Purpur / Thron und Scepter sich zu den Füssen des gekreutzigten geleget / musten die Rechte des HErrn wie in denen GOttes Häusern / so auch in denen Pallästen zu Liedern werden. Constantinus M. soll selbst die Lieder angestimmet; Theophilus ein Griechi- bohren1. Sam. II, 1. 2. Chron. V, 13./ zu Salomons Zeiten und an dessen Hofe war die Ticht- und Singe-Kunst sehr hoch gestiegen; Jes. XXXVIII.und Hißkias sang ein schönes Lied / da er von seiner Kranckheit genesen. In der Kirchen N. Testaments hat sich der Fürst des Lebens selbst des Singens nicht geschämet / sondern dem David seine Lieder / das grosse Matth. XXVII, 36.Halleluja nach gehaltenen Oster-Mahl mit seinen Jüngern nachgesungen. Und ob zwar Anfangs nicht viel Edle sich zu Christo bekandt / und folglich Christi Rechte zu Liedern in ihren Häusern werden lassen; Jedennoch so bald Cron und Purpur / Thron und Scepter sich zu den Füssen des gekreutzigten geleget / musten die Rechte des HErrn wie in denen GOttes Häusern / so auch in denen Pallästen zu Liedern werden. Constantinus M. soll selbst die Lieder angestimmet; Theophilus ein Griechi- <TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/> bohren<note place="right">1. Sam. II, 1.</note> <note place="left">2. Chron. V, 13.</note>/ zu Salomons Zeiten und an dessen Hofe war die Ticht- und Singe-Kunst sehr hoch gestiegen; <note place="left">Jes. XXXVIII.</note>und Hißkias sang ein schönes Lied / da er von seiner Kranckheit genesen. In der Kirchen N. Testaments hat sich der Fürst des Lebens selbst des Singens nicht geschämet / sondern dem David seine Lieder / das grosse <note place="left">Matth. XXVII, 36.</note>Halleluja nach gehaltenen Oster-Mahl mit seinen Jüngern nachgesungen. Und ob zwar Anfangs nicht viel Edle sich zu Christo bekandt / und folglich Christi Rechte zu Liedern in ihren Häusern werden lassen; Jedennoch so bald Cron und Purpur / Thron und Scepter sich zu den Füssen des gekreutzigten geleget / musten die Rechte des HErrn wie in denen GOttes Häusern / so auch in denen Pallästen zu Liedern werden. Constantinus M. soll selbst die Lieder angestimmet; Theophilus ein Griechi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
bohren / zu Salomons Zeiten und an dessen Hofe war die Ticht- und Singe-Kunst sehr hoch gestiegen; und Hißkias sang ein schönes Lied / da er von seiner Kranckheit genesen. In der Kirchen N. Testaments hat sich der Fürst des Lebens selbst des Singens nicht geschämet / sondern dem David seine Lieder / das grosse Halleluja nach gehaltenen Oster-Mahl mit seinen Jüngern nachgesungen. Und ob zwar Anfangs nicht viel Edle sich zu Christo bekandt / und folglich Christi Rechte zu Liedern in ihren Häusern werden lassen; Jedennoch so bald Cron und Purpur / Thron und Scepter sich zu den Füssen des gekreutzigten geleget / musten die Rechte des HErrn wie in denen GOttes Häusern / so auch in denen Pallästen zu Liedern werden. Constantinus M. soll selbst die Lieder angestimmet; Theophilus ein Griechi-
1. Sam. II, 1.
2. Chron. V, 13.
Jes. XXXVIII.
Matth. XXVII, 36.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/12 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/12>, abgerufen am 16.02.2025. |