Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.SUb coelo nihil est, coelestis particula aurae Unde queat sitim Mens relevare suam Non ergo miror, Tua quod suavissima Conjux, HANTELMANNE poli Tecta superna petat. Chara Parens, Tu charus Ei, Fraterque Sororque Proles chara, Deus sed mage charus erat. Sitiit ergo Deum; Sitim Deus Ipse levavit. Felix, cui sitim sic relevare datur. Piis manibus beate defunctae hanc amoris non interituri Tesseram posuit EBERHARD FINEN. WAnn uns GOTT allezeit dasselbe wolt gewehren / Was wir von seiner Hand mit wündschen offt begehren / Und wenn wir könten auch durch Tugend und Verstand / Durch Wolthat / Geld und Gut entgehn des Todes Band / Wenn Zucht und Ehrbarkeit für Sterben könt bewahren / So würde mancher nicht so froh von hinnen fahren. Allein so macht die Sund / daß durch des Todes Krafft Der Menschen Fleisch bald Früh / bald spät wird weggerafft.SUb coelo nihil est, coelestis particula aurae Unde queat sitim Mens relevare suam Non ergo miror, Tua quod suavissima Conjux, HANTELMANNE poli Tecta superna petat. Chara Parens, Tu charus Ei, Fraterque Sororque Proles chara, Deus sed mage charus erat. Sitiit ergo Deum; Sitim Deus Ipse levavit. Felix, cui sitim sic relevare datur. Piis manibus beatè defunctae hanc amoris non interituri Tesseram posuit EBERHARD FINEN. WAnn uns GOTT allezeit dasselbe wolť gewehren / Was wir von seiner Hand mit wündschen offt begehren / Und wenn wir könten auch durch Tugend und Verstand / Durch Wolthat / Geld und Gut entgehn des Todes Band / Wenn Zucht und Ehrbarkeit für Sterben könť bewahren / So würde mancher nicht so froh von hinnen fahren. Allein so macht die Sund / daß durch des Todes Krafft Der Menschen Fleisch bald Früh / bald spät wird weggerafft.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0044"/> <l>SUb coelo nihil est, coelestis particula aurae Unde queat sitim Mens relevare suam Non ergo miror, Tua quod suavissima Conjux, HANTELMANNE poli Tecta superna petat. Chara Parens, Tu charus Ei, Fraterque Sororque Proles chara, Deus sed mage charus erat. Sitiit ergo Deum; Sitim Deus Ipse levavit. Felix, cui sitim sic relevare datur.</l> <p> <hi rendition="#i">Piis manibus beatè defunctae hanc amoris non interituri Tesseram posuit</hi> </p> <p>EBERHARD FINEN.</p> <l>WAnn uns GOTT allezeit dasselbe wolť gewehren / Was wir von seiner Hand mit wündschen offt begehren / Und wenn wir könten auch durch Tugend und Verstand / Durch Wolthat / Geld und Gut entgehn des Todes Band / Wenn Zucht und Ehrbarkeit für Sterben könť bewahren / So würde mancher nicht so froh von hinnen fahren. Allein so macht die Sund / daß durch des Todes Krafft Der Menschen Fleisch bald Früh / bald spät wird weggerafft. </l> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
SUb coelo nihil est, coelestis particula aurae Unde queat sitim Mens relevare suam Non ergo miror, Tua quod suavissima Conjux, HANTELMANNE poli Tecta superna petat. Chara Parens, Tu charus Ei, Fraterque Sororque Proles chara, Deus sed mage charus erat. Sitiit ergo Deum; Sitim Deus Ipse levavit. Felix, cui sitim sic relevare datur. Piis manibus beatè defunctae hanc amoris non interituri Tesseram posuit
EBERHARD FINEN.
WAnn uns GOTT allezeit dasselbe wolť gewehren / Was wir von seiner Hand mit wündschen offt begehren / Und wenn wir könten auch durch Tugend und Verstand / Durch Wolthat / Geld und Gut entgehn des Todes Band / Wenn Zucht und Ehrbarkeit für Sterben könť bewahren / So würde mancher nicht so froh von hinnen fahren. Allein so macht die Sund / daß durch des Todes Krafft Der Menschen Fleisch bald Früh / bald spät wird weggerafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/44 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/44>, abgerufen am 16.02.2025. |