Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.ausgiesset / so können sie nicht satt davon kriegen / sondernRom. V, 5. dern wündschen noch immer mehrere Güte / noch immer mehr Versicherungen seiner Liebe / ja ihn selbst in einer unauflößlichen Vereinigung zu haben und zu besitzen. Deß Begehren kömmt von Hertzen / von Hertzen begehre ich dein. Was von Hertzen kömmt ist keine fliegende Hitze / kein bald kommender und bald sich wieder verlierender Einfall / kein blosses Mundwerck und verstohlne Andacht / sondern vielmehr ein eyffriges anhaltendes Nachsinnen; bey welcher denn das Verlangen immer wächset / und das Seufftzen und Wündschen nach GOtt aus dem innern des Hertzens immer höher steiget. Bey Tage / da die äusserliche Sinnen mit diesen mit jenen Objectis zu wundern und zu krahmen haben / und dieselbe der Seele gleichsam zu führen / ist dieselbe nicht so geschickt zu dieser GOttes Begierde / als wenn die einbrechende Nacht heist Feyrabend machen / und alles umher stille und ruhig ist. Da dencket ein frommes Hertz dem nach was es des Tages herdurch von seinen GOtt Gutes gehöret / gutes gelesen / gutes empfangen; und kan zu einer desto brünstigern Andacht zu einem sehnlicherm Verlangen kommen; drum heist es / von Hertzen begehre ich dein des Nachts. So aber / wie die Gläubigen bey anbrechender Nacht eingeschlaffen / also wachen sie wieder auf. Der Prophet spricht in ihrem Nahmen: Darzu mit meinem Geist in mir wache ich früh zu dir. Geist und Hertz wollen sich hier nicht wol von einander unterscheiden lassen / sondern wie die Abend-Andacht / so hat auch die Morgen-Andacht ihren vornehmsten Sitz in der Seele / welche bald das Hertz bald der Geist genennet wird / und wie die Frommen alle ihren Verstand / Gedancken und Kräffte der Seelen gegen die Nacht auf das Begehren und Verlangen GOttes gewandt / und damit eingeschlaffen / so ausgiesset / so können sie nicht satt davon kriegen / sondernRom. V, 5. dern wündschen noch immer mehrere Güte / noch immer mehr Versicherungen seiner Liebe / ja ihn selbst in einer unauflößlichen Vereinigung zu haben und zu besitzen. Deß Begehren kömmt von Hertzen / von Hertzen begehre ich dein. Was von Hertzen kömmt ist keine fliegende Hitze / kein bald kommender und bald sich wieder verlierender Einfall / kein blosses Mundwerck und verstohlne Andacht / sondern vielmehr ein eyffriges anhaltendes Nachsinnen; bey welcher denn das Verlangen immer wächset / und das Seufftzen und Wündschen nach GOtt aus dem innern des Hertzens immer höher steiget. Bey Tage / da die äusserliche Sinnen mit diesen mit jenen Objectis zu wundern und zu krahmen haben / und dieselbe der Seele gleichsam zu führen / ist dieselbe nicht so geschickt zu dieser GOttes Begierde / als wenn die einbrechende Nacht heist Feyrabend machen / und alles umher stille und ruhig ist. Da dencket ein frommes Hertz dem nach was es des Tages herdurch von seinen GOtt Gutes gehöret / gutes gelesen / gutes empfangen; und kan zu einer desto brünstigern Andacht zu einem sehnlicherm Verlangen kommen; drum heist es / von Hertzen begehre ich dein des Nachts. So aber / wie die Gläubigen bey anbrechender Nacht eingeschlaffen / also wachen sie wieder auf. Der Prophet spricht in ihrem Nahmen: Darzu mit meinem Geist in mir wache ich früh zu dir. Geist und Hertz wollen sich hier nicht wol von einander unterscheiden lassen / sondern wie die Abend-Andacht / so hat auch die Morgen-Andacht ihren vornehmsten Sitz in der Seele / welche bald das Hertz bald der Geist genennet wird / und wie die Frommen alle ihren Verstand / Gedancken und Kräffte der Seelen gegen die Nacht auf das Begehren und Verlangen GOttes gewandt / und damit eingeschlaffen / so <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="7"/> ausgiesset / so können sie nicht satt davon kriegen / sondern<note place="right"><hi rendition="#i">Rom. V, 5.</hi></note> dern wündschen noch immer mehrere Güte / noch immer mehr Versicherungen seiner Liebe / ja ihn selbst in einer unauflößlichen Vereinigung zu haben und zu besitzen. Deß Begehren kömmt von Hertzen / von Hertzen begehre ich dein. Was von Hertzen kömmt ist keine fliegende Hitze / kein bald kommender und bald sich wieder verlierender Einfall / kein blosses Mundwerck und verstohlne Andacht / sondern vielmehr ein eyffriges anhaltendes Nachsinnen; bey welcher denn das Verlangen immer wächset / und das Seufftzen und Wündschen nach GOtt aus dem innern des Hertzens immer höher steiget. Bey Tage / da die äusserliche Sinnen mit diesen mit jenen Objectis zu wundern und zu krahmen haben / und dieselbe der Seele gleichsam zu führen / ist dieselbe nicht so geschickt zu dieser GOttes Begierde / als wenn die einbrechende Nacht heist Feyrabend machen / und alles umher stille und ruhig ist. Da dencket ein frommes Hertz dem nach was es des Tages herdurch von seinen GOtt Gutes gehöret / gutes gelesen / gutes empfangen; und kan zu einer desto brünstigern Andacht zu einem sehnlicherm Verlangen kommen; drum heist es / von Hertzen begehre ich dein des Nachts.</p> <p>So aber / wie die Gläubigen bey anbrechender Nacht eingeschlaffen / also wachen sie wieder auf. Der Prophet spricht in ihrem Nahmen: Darzu mit meinem Geist in mir wache ich früh zu dir. Geist und Hertz wollen sich hier nicht wol von einander unterscheiden lassen / sondern wie die Abend-Andacht / so hat auch die Morgen-Andacht ihren vornehmsten Sitz in der Seele / welche bald das Hertz bald der Geist genennet wird / und wie die Frommen alle ihren Verstand / Gedancken und Kräffte der Seelen gegen die Nacht auf das Begehren und Verlangen GOttes gewandt / und damit eingeschlaffen / so </p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0013]
ausgiesset / so können sie nicht satt davon kriegen / sondern dern wündschen noch immer mehrere Güte / noch immer mehr Versicherungen seiner Liebe / ja ihn selbst in einer unauflößlichen Vereinigung zu haben und zu besitzen. Deß Begehren kömmt von Hertzen / von Hertzen begehre ich dein. Was von Hertzen kömmt ist keine fliegende Hitze / kein bald kommender und bald sich wieder verlierender Einfall / kein blosses Mundwerck und verstohlne Andacht / sondern vielmehr ein eyffriges anhaltendes Nachsinnen; bey welcher denn das Verlangen immer wächset / und das Seufftzen und Wündschen nach GOtt aus dem innern des Hertzens immer höher steiget. Bey Tage / da die äusserliche Sinnen mit diesen mit jenen Objectis zu wundern und zu krahmen haben / und dieselbe der Seele gleichsam zu führen / ist dieselbe nicht so geschickt zu dieser GOttes Begierde / als wenn die einbrechende Nacht heist Feyrabend machen / und alles umher stille und ruhig ist. Da dencket ein frommes Hertz dem nach was es des Tages herdurch von seinen GOtt Gutes gehöret / gutes gelesen / gutes empfangen; und kan zu einer desto brünstigern Andacht zu einem sehnlicherm Verlangen kommen; drum heist es / von Hertzen begehre ich dein des Nachts.
Rom. V, 5. So aber / wie die Gläubigen bey anbrechender Nacht eingeschlaffen / also wachen sie wieder auf. Der Prophet spricht in ihrem Nahmen: Darzu mit meinem Geist in mir wache ich früh zu dir. Geist und Hertz wollen sich hier nicht wol von einander unterscheiden lassen / sondern wie die Abend-Andacht / so hat auch die Morgen-Andacht ihren vornehmsten Sitz in der Seele / welche bald das Hertz bald der Geist genennet wird / und wie die Frommen alle ihren Verstand / Gedancken und Kräffte der Seelen gegen die Nacht auf das Begehren und Verlangen GOttes gewandt / und damit eingeschlaffen / so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |