Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.gefunden / was wunder / daß Vater und Mutter Thränen vergiessen! Was sie geliebet / lebet nun nicht mehr / worauf sie Hoffnung gesetzet / soll zu Aschen werden / es wird ein Stück von ihren Hertzen abgerissen / das muß wehe thun. Jener Mahler / da er einen über seines Kindes Tod betrübten Vater solte abmahlen / verhüllete er das Angesicht / und schrieb dabey: Ach es ist wol wahr / was Augustinus schreibet: Es muß nothwendig dessen Tod bitter und schmertzlich seyn / dessen Leben so angenehm und erfreulich gewesen. Hat jemand unter M. H. A. jemahls ein Kind beweinet / wird es besser wissen / als ich es sagen kan. Doch wenn der Himmel lang genug geweinet / so zeiget sich ein Regenbogen / und zeiget / daß noch die Sonne übrig sey / welche nach dem Trauren freudig scheine; auch diesen betrübten Weylschen Hause muß nicht alle Sonne untergangen seyn: Ab imbre serenum, Nach Thränen-Guß und Weinen Muß helle Sonne scheinen.Sie versichern sich / da das bethränte Kind seiner lieben Mutter die Thränen abgewischet / hat es nicht alles sagen können / was es sagen wollen; und die Thränen-stillende Freude noch nicht genossen / die es jetzo der Seelen nach in der Ewigkeit geniesset. Denn wenn sie die Augen und Gedancken abwenden von der Stelle / da sie es zum letzten mahl gesehen / von der Stelle / da sein Sarck gestanden / von dem Grabe / darin sein Leichnam verscharret / und über sich gen Himmel sehen / ich weiß es wird ihnen gereuen / daß sie so viel Thränen gefunden / was wunder / daß Vater und Mutter Thränen vergiessen! Was sie geliebet / lebet nun nicht mehr / worauf sie Hoffnung gesetzet / soll zu Aschen werden / es wird ein Stück von ihren Hertzen abgerissen / das muß wehe thun. Jener Mahler / da er einen über seines Kindes Tod betrübten Vater solte abmahlen / verhüllete er das Angesicht / und schrieb dabey: Ach es ist wol wahr / was Augustinus schreibet: Es muß nothwendig dessen Tod bitter und schmertzlich seyn / dessen Leben so angenehm und erfreulich gewesen. Hat jemand unter M. H. A. jemahls ein Kind beweinet / wird es besser wissen / als ich es sagen kan. Doch wenn der Himmel lang genug geweinet / so zeiget sich ein Regenbogen / und zeiget / daß noch die Sonne übrig sey / welche nach dem Trauren freudig scheine; auch diesen betrübten Weylschen Hause muß nicht alle Sonne untergangen seyn: Ab imbre serenum, Nach Thränen-Guß und Weinen Muß helle Sonne scheinen.Sie versichern sich / da das bethränte Kind seiner lieben Mutter die Thränen abgewischet / hat es nicht alles sagen können / was es sagen wollen; und die Thränen-stillende Freude noch nicht genossen / die es jetzo der Seelen nach in der Ewigkeit geniesset. Denn wenn sie die Augen und Gedancken abwenden von der Stelle / da sie es zum letzten mahl gesehen / von der Stelle / da sein Sarck gestanden / von dem Grabe / darin sein Leichnam verscharret / und über sich gen Himmel sehen / ich weiß es wird ihnen gereuen / daß sie so viel Thränen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0091" n="85"/> gefunden / was wunder / daß Vater und Mutter Thränen vergiessen! Was sie geliebet / lebet nun nicht mehr / worauf sie Hoffnung gesetzet / soll zu Aschen werden / es wird ein Stück von ihren Hertzen abgerissen / das muß wehe thun. Jener Mahler / da er einen über seines Kindes Tod betrübten Vater solte abmahlen / verhüllete er das Angesicht / und schrieb dabey:</p> <l>Non potest pingi, Der Schmertze zeigt sich nicht durch eines Pinsels-Schrifft / Der bey der Kinder Tod betrübte Eltern trifft.</l> <p>Ach es ist wol wahr / was Augustinus schreibet: Es muß nothwendig dessen Tod bitter und schmertzlich seyn / dessen Leben so angenehm und erfreulich gewesen. Hat jemand unter M. H. A. jemahls ein Kind beweinet / wird es besser wissen / als ich es sagen kan. Doch wenn der Himmel lang genug geweinet / so zeiget sich ein Regenbogen / und zeiget / daß noch die Sonne übrig sey / welche nach dem Trauren freudig scheine; auch diesen betrübten Weylschen Hause muß nicht alle Sonne untergangen seyn:</p> <l>Ab imbre serenum, Nach Thränen-Guß und Weinen Muß helle Sonne scheinen.</l> <p>Sie versichern sich / da das bethränte Kind seiner lieben Mutter die Thränen abgewischet / hat es nicht alles sagen können / was es sagen wollen; und die Thränen-stillende Freude noch nicht genossen / die es jetzo der Seelen nach in der Ewigkeit geniesset. Denn wenn sie die Augen und Gedancken abwenden von der Stelle / da sie es zum letzten mahl gesehen / von der Stelle / da sein Sarck gestanden / von dem Grabe / darin sein Leichnam verscharret / und über sich gen Himmel sehen / ich weiß es wird ihnen gereuen / daß sie so viel Thränen </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
gefunden / was wunder / daß Vater und Mutter Thränen vergiessen! Was sie geliebet / lebet nun nicht mehr / worauf sie Hoffnung gesetzet / soll zu Aschen werden / es wird ein Stück von ihren Hertzen abgerissen / das muß wehe thun. Jener Mahler / da er einen über seines Kindes Tod betrübten Vater solte abmahlen / verhüllete er das Angesicht / und schrieb dabey:
Non potest pingi, Der Schmertze zeigt sich nicht durch eines Pinsels-Schrifft / Der bey der Kinder Tod betrübte Eltern trifft. Ach es ist wol wahr / was Augustinus schreibet: Es muß nothwendig dessen Tod bitter und schmertzlich seyn / dessen Leben so angenehm und erfreulich gewesen. Hat jemand unter M. H. A. jemahls ein Kind beweinet / wird es besser wissen / als ich es sagen kan. Doch wenn der Himmel lang genug geweinet / so zeiget sich ein Regenbogen / und zeiget / daß noch die Sonne übrig sey / welche nach dem Trauren freudig scheine; auch diesen betrübten Weylschen Hause muß nicht alle Sonne untergangen seyn:
Ab imbre serenum, Nach Thränen-Guß und Weinen Muß helle Sonne scheinen. Sie versichern sich / da das bethränte Kind seiner lieben Mutter die Thränen abgewischet / hat es nicht alles sagen können / was es sagen wollen; und die Thränen-stillende Freude noch nicht genossen / die es jetzo der Seelen nach in der Ewigkeit geniesset. Denn wenn sie die Augen und Gedancken abwenden von der Stelle / da sie es zum letzten mahl gesehen / von der Stelle / da sein Sarck gestanden / von dem Grabe / darin sein Leichnam verscharret / und über sich gen Himmel sehen / ich weiß es wird ihnen gereuen / daß sie so viel Thränen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |