Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.geflossen / ist nun geschlossen; Ihr Leib ruhet in seiner Mutter Schooß der Erden; Ihre Seele ist in GOttes Hand / und ruhet von aller ihrer Arbeit. Hats aber Hier gleich in der streitenden Kirchen geheissen: Mulier taceat in ecclesia; in der triumphirenden Kirchen nicht also; Denn wird ihr Mund erst voll Jauchtzens / und ihre Zunge voll rühmens seyn. O seeliger Tag / darinn sie von JESU in seinem himmlischen Schaffstall aufgenommen / es war der Tag nach seiner Himmelfahrt. JEsus muste billig den Vorzug haben / Sie sagte billig zu ihm: I prae, bonae Jesu, ego sequar; Geh voran / liebster JEsu / ich folge dir. O wie viel Freude wird diese Schäfferinn vor vielen andern im Himmel haben! Denn sie siehet ja nun so viel hundert Lämmer / die sie hier geweidet. Laß seyn / daß der höllische Wolff welche entführet / die meisten hoffen wir hat der Hirte JEsus aus seinen Klauen gerissen; Sie stehet nun vor dem Throne GOttes / und lobet ihn mit denen / die sie diesem HERRN zu seinem Dienst und Lobe eingeführet. Nun wohl dir / du seel. Seele! Dancke du dort deinem GOTT. Ich will hier in deinem Nahmen dancken denen die deinem erblasseten Leichnam theils das Begräbniß bestellen / und andere zum Begräbniß einladen / theils zum Grabe folgen wollen; Die letztere versichere ich dabey / es werden die ersten / ich meyne die / welche die curam dieser Begräbniß übernommen / nicht die letztern seyn / ihnen bey allen / doch GOtt gebe! mehr frölichen als traurigen Begebenheiten ihr dienst-begieriges Gemüht deutlich zu erkennen zu geben. Ich meines Theils wünsche Ihnen allen / als meinen und meines JEsu lieben Schäfflein / hier gesunde Weyde biß ans Ende / dort Leben und volle Gnüge ohne Ende. geflossen / ist nun geschlossen; Ihr Leib ruhet in seiner Mutter Schooß der Erden; Ihre Seele ist in GOttes Hand / und ruhet von aller ihrer Arbeit. Hats aber Hier gleich in der streitenden Kirchen geheissen: Mulier taceat in ecclesia; in der triumphirenden Kirchen nicht also; Deñ wird ihr Mund erst voll Jauchtzens / und ihre Zunge voll rühmens seyn. O seeliger Tag / darinn sie von JESU in seinem himmlischen Schaffstall aufgenommen / es war der Tag nach seiner Himmelfahrt. JEsus muste billig den Vorzug haben / Sie sagte billig zu ihm: I prae, bonae Jesu, ego sequar; Geh voran / liebster JEsu / ich folge dir. O wie viel Freude wird diese Schäfferinn vor vielen andern im Himmel haben! Denn sie siehet ja nun so viel hundert Lämmer / die sie hier geweidet. Laß seyn / daß der höllische Wolff welche entführet / die meisten hoffen wir hat der Hirte JEsus aus seinen Klauen gerissen; Sie stehet nun vor dem Throne GOttes / und lobet ihn mit denen / die sie diesem HERRN zu seinem Dienst und Lobe eingeführet. Nun wohl dir / du seel. Seele! Dancke du dort deinem GOTT. Ich will hier in deinem Nahmen dancken denen die deinem erblasseten Leichnam theils das Begräbniß bestellen / und andere zum Begräbniß einladen / theils zum Grabe folgen wollen; Die letztere versichere ich dabey / es werden die ersten / ich meyne die / welche die curam dieser Begräbniß übernommen / nicht die letztern seyn / ihnen bey allen / doch GOtt gebe! mehr frölichen als traurigen Begebenheiten ihr dienst-begieriges Gemüht deutlich zu erkennen zu geben. Ich meines Theils wünsche Ihnen allen / als meinen und meines JEsu lieben Schäfflein / hier gesunde Weyde biß ans Ende / dort Leben und volle Gnüge ohne Ende. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="46"/> geflossen / ist nun geschlossen; Ihr Leib ruhet in seiner Mutter Schooß der Erden; Ihre Seele ist in GOttes Hand / und ruhet von aller ihrer Arbeit. Hats aber Hier gleich in der streitenden Kirchen geheissen: Mulier taceat in ecclesia; in der triumphirenden Kirchen nicht also; Deñ wird ihr Mund erst voll Jauchtzens / und ihre Zunge voll rühmens seyn. O seeliger Tag / darinn sie von JESU in seinem himmlischen Schaffstall aufgenommen / es war der Tag nach seiner Himmelfahrt. JEsus muste billig den Vorzug haben / Sie sagte billig zu ihm: I prae, bonae Jesu, ego sequar; Geh voran / liebster JEsu / ich folge dir. O wie viel Freude wird diese Schäfferinn vor vielen andern im Himmel haben! Denn sie siehet ja nun so viel hundert Lämmer / die sie hier geweidet. Laß seyn / daß der höllische Wolff welche entführet / die meisten hoffen wir hat der Hirte JEsus aus seinen Klauen gerissen; Sie stehet nun vor dem Throne GOttes / und lobet ihn mit denen / die sie diesem HERRN zu seinem Dienst und Lobe eingeführet. Nun wohl dir / du seel. Seele! Dancke du dort deinem GOTT. Ich will hier in deinem Nahmen dancken denen die deinem erblasseten Leichnam theils das Begräbniß bestellen / und andere zum Begräbniß einladen / theils zum Grabe folgen wollen; Die letztere versichere ich dabey / es werden die ersten / ich meyne die / welche die curam dieser Begräbniß übernommen / nicht die letztern seyn / ihnen bey allen / doch GOtt gebe! mehr frölichen als traurigen Begebenheiten ihr dienst-begieriges Gemüht deutlich zu erkennen zu geben. Ich meines Theils wünsche Ihnen allen / als meinen und meines JEsu lieben Schäfflein / hier gesunde Weyde biß ans Ende / dort Leben und volle Gnüge ohne Ende.</p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
geflossen / ist nun geschlossen; Ihr Leib ruhet in seiner Mutter Schooß der Erden; Ihre Seele ist in GOttes Hand / und ruhet von aller ihrer Arbeit. Hats aber Hier gleich in der streitenden Kirchen geheissen: Mulier taceat in ecclesia; in der triumphirenden Kirchen nicht also; Deñ wird ihr Mund erst voll Jauchtzens / und ihre Zunge voll rühmens seyn. O seeliger Tag / darinn sie von JESU in seinem himmlischen Schaffstall aufgenommen / es war der Tag nach seiner Himmelfahrt. JEsus muste billig den Vorzug haben / Sie sagte billig zu ihm: I prae, bonae Jesu, ego sequar; Geh voran / liebster JEsu / ich folge dir. O wie viel Freude wird diese Schäfferinn vor vielen andern im Himmel haben! Denn sie siehet ja nun so viel hundert Lämmer / die sie hier geweidet. Laß seyn / daß der höllische Wolff welche entführet / die meisten hoffen wir hat der Hirte JEsus aus seinen Klauen gerissen; Sie stehet nun vor dem Throne GOttes / und lobet ihn mit denen / die sie diesem HERRN zu seinem Dienst und Lobe eingeführet. Nun wohl dir / du seel. Seele! Dancke du dort deinem GOTT. Ich will hier in deinem Nahmen dancken denen die deinem erblasseten Leichnam theils das Begräbniß bestellen / und andere zum Begräbniß einladen / theils zum Grabe folgen wollen; Die letztere versichere ich dabey / es werden die ersten / ich meyne die / welche die curam dieser Begräbniß übernommen / nicht die letztern seyn / ihnen bey allen / doch GOtt gebe! mehr frölichen als traurigen Begebenheiten ihr dienst-begieriges Gemüht deutlich zu erkennen zu geben. Ich meines Theils wünsche Ihnen allen / als meinen und meines JEsu lieben Schäfflein / hier gesunde Weyde biß ans Ende / dort Leben und volle Gnüge ohne Ende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/52 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/52>, abgerufen am 16.02.2025. |