Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Sinnbilde / doch zum Bilde den Tod in seiner sonst gewöhnlichen positur darstellen in seinem knöchrichten Finger einen Todten Zettel haltend / darauff geschrieben Todte 87. wolte aber diese Uberschrifft dabey machen: GOTT hat mich in sein Lebens-Buch nicht lassen in so weit hinein sehen / daß ich gewiß wissen solte / ob alle / welche auff diesen Todten-Zettel gezeichnet nicht todt sondern schlaffen / und der Seelen nach bey Ihm im Himmel leben / doch hoffe ich von allen das Beste. Was aber den Sehl. Kuaben betrifft / so bin ich dessen gantz gewiß versichert / daß er / ob er gleich gestorben / dennoch nicht todt / sondern lebe; Von Natur war er zwar sofort / da er anfieng zu leben / wie alle Adams Kinder mit auf den Todten-Zettul / allein dieser Todten-Zettul wurde bald geändert / da er als ein Bundes-Genosse Gottes in das Buch des Lebens eingezeichnet worden. Und nachgehends war diß nur seiner lieben Eltern eintziger Wunsch / daß dieses ihnen von GOtt geschencktes wehrtes Pfand noch lange nicht unter die Todten-Zahl möchte gezehlet werden. Denn was vor süsse Hoffnung kunten sie ihnen nicht von dem Sehl. Knaben machen / bevorab da er der Jüngste / und fast bey herbeykommenden verdrießlichen Alters-Jahren von GOtt geschencket war / als auf welchen / wie der gelehrte Philo schreibet / die väterliche affection sich Strom-weise zu ergiessen pfleget / deswegen weil Eltern an demselben einen Stab und Stecken in der letzten Lebens-Zeit hoffen und erwarten können. Der unvergleichliche Redner Cicero hat niemahls mit grössern affect geredet / als wenn er von seinen Kindern geredet. Nachdencklich ist das Sendschreiben / darinn er das Ableben seiner eintzigen Tochter beklaget; Nachdencklich diß Sinnbilde / doch zum Bilde den Tod in seiner sonst gewöhnlichen positur darstellen in seinem knöchrichten Finger einen Todten Zettel haltend / darauff geschrieben Todte 87. wolte aber diese Uberschrifft dabey machen: GOTT hat mich in sein Lebens-Buch nicht lassen in so weit hinein sehen / daß ich gewiß wissen solte / ob alle / welche auff diesen Todten-Zettel gezeichnet nicht todt sondern schlaffen / und der Seelen nach bey Ihm im Himmel leben / doch hoffe ich von allen das Beste. Was aber den Sehl. Kuaben betrifft / so bin ich dessen gantz gewiß versichert / daß er / ob er gleich gestorben / dennoch nicht todt / sondern lebe; Von Natur war er zwar sofort / da er anfieng zu leben / wie alle Adams Kinder mit auf den Todten-Zettul / allein dieser Todten-Zettul wurde bald geändert / da er als ein Bundes-Genosse Gottes in das Buch des Lebens eingezeichnet worden. Und nachgehends war diß nur seiner lieben Eltern eintziger Wunsch / daß dieses ihnen von GOtt geschencktes wehrtes Pfand noch lange nicht unter die Todten-Zahl möchte gezehlet werden. Deñ was vor süsse Hoffnung kunten sie ihnen nicht von dem Sehl. Knaben machen / bevorab da er der Jüngste / und fast bey herbeykommenden verdrießlichen Alters-Jahren von GOtt geschencket war / als auf welchen / wie der gelehrte Philo schreibet / die väterliche affection sich Strom-weise zu ergiessen pfleget / deswegen weil Eltern an demselben einen Stab und Stecken in der letzten Lebens-Zeit hoffen und erwarten können. Der unvergleichliche Redner Cicero hat niemahls mit grössern affect geredet / als wenn er von seinen Kindern geredet. Nachdencklich ist das Sendschreiben / darinn er das Ableben seiner eintzigen Tochter beklaget; Nachdencklich diß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0114" n="108"/> Sinnbilde / doch zum Bilde den Tod in seiner sonst gewöhnlichen positur darstellen in seinem knöchrichten Finger einen Todten Zettel haltend / darauff geschrieben Todte 87. wolte aber diese Uberschrifft dabey machen:</p> <l>Salvo errore calculi, Was gilts die Zahl ist falsch / in Rechnen ist gefehlet / Es ist nicht alles rodt / was hier wird todt gezehlet.</l> <p>GOTT hat mich in sein Lebens-Buch nicht lassen in so weit hinein sehen / daß ich gewiß wissen solte / ob alle / welche auff diesen Todten-Zettel gezeichnet nicht todt sondern schlaffen / und der Seelen nach bey Ihm im Himmel leben / doch hoffe ich von allen das Beste. Was aber den Sehl. Kuaben betrifft / so bin ich dessen gantz gewiß versichert / daß er / ob er gleich gestorben / dennoch nicht todt / sondern lebe; Von Natur war er zwar sofort / da er anfieng zu leben / wie alle Adams Kinder mit auf den Todten-Zettul / allein dieser Todten-Zettul wurde bald geändert / da er als ein Bundes-Genosse Gottes in das Buch des Lebens eingezeichnet worden. Und nachgehends war diß nur seiner lieben Eltern eintziger Wunsch / daß dieses ihnen von GOtt geschencktes wehrtes Pfand noch lange nicht unter die Todten-Zahl möchte gezehlet werden. Deñ was vor süsse Hoffnung kunten sie ihnen nicht von dem Sehl. Knaben machen / bevorab da er der Jüngste / und fast bey herbeykommenden verdrießlichen Alters-Jahren von GOtt geschencket war / als auf welchen / wie der gelehrte Philo schreibet / die väterliche affection sich Strom-weise zu ergiessen pfleget / deswegen weil Eltern an demselben einen Stab und Stecken in der letzten Lebens-Zeit hoffen und erwarten können. Der unvergleichliche Redner Cicero hat niemahls mit grössern affect geredet / als wenn er von seinen Kindern geredet. Nachdencklich ist das Sendschreiben / darinn er das Ableben seiner eintzigen Tochter beklaget; Nachdencklich diß </p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0114]
Sinnbilde / doch zum Bilde den Tod in seiner sonst gewöhnlichen positur darstellen in seinem knöchrichten Finger einen Todten Zettel haltend / darauff geschrieben Todte 87. wolte aber diese Uberschrifft dabey machen:
Salvo errore calculi, Was gilts die Zahl ist falsch / in Rechnen ist gefehlet / Es ist nicht alles rodt / was hier wird todt gezehlet. GOTT hat mich in sein Lebens-Buch nicht lassen in so weit hinein sehen / daß ich gewiß wissen solte / ob alle / welche auff diesen Todten-Zettel gezeichnet nicht todt sondern schlaffen / und der Seelen nach bey Ihm im Himmel leben / doch hoffe ich von allen das Beste. Was aber den Sehl. Kuaben betrifft / so bin ich dessen gantz gewiß versichert / daß er / ob er gleich gestorben / dennoch nicht todt / sondern lebe; Von Natur war er zwar sofort / da er anfieng zu leben / wie alle Adams Kinder mit auf den Todten-Zettul / allein dieser Todten-Zettul wurde bald geändert / da er als ein Bundes-Genosse Gottes in das Buch des Lebens eingezeichnet worden. Und nachgehends war diß nur seiner lieben Eltern eintziger Wunsch / daß dieses ihnen von GOtt geschencktes wehrtes Pfand noch lange nicht unter die Todten-Zahl möchte gezehlet werden. Deñ was vor süsse Hoffnung kunten sie ihnen nicht von dem Sehl. Knaben machen / bevorab da er der Jüngste / und fast bey herbeykommenden verdrießlichen Alters-Jahren von GOtt geschencket war / als auf welchen / wie der gelehrte Philo schreibet / die väterliche affection sich Strom-weise zu ergiessen pfleget / deswegen weil Eltern an demselben einen Stab und Stecken in der letzten Lebens-Zeit hoffen und erwarten können. Der unvergleichliche Redner Cicero hat niemahls mit grössern affect geredet / als wenn er von seinen Kindern geredet. Nachdencklich ist das Sendschreiben / darinn er das Ableben seiner eintzigen Tochter beklaget; Nachdencklich diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |