Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

er verfolgt ihn in seinen schwächsten und verborgensten
Spuren so gut wie da, wo er aus vollendeten Leistungen
mächtig zu ihm spricht. Nun erst erscheint ihm die Kunst
als ein eigenthümliches, in sich abgeschlossenes Gebiet
menschlicher Thätigkeit; nicht mehr im Zusammenhange mit
allen Seiten des geistigen Lebens stellt sie sich ihm dar,
sondern diesem Zusammenhange entwunden als eine von
den ursprünglichen, ein Reich für sich bildenden Bethäti¬
gungen der menschlichen Natur.

Aber es ist noch eine andere, viel werthvollere Klar¬
heit, die demjenigen zu Theil wird, der die Kunst ihrem
wahren Wesen nach zu verstehen trachtet. Zwar kann
man sich im allgemeinen schwer von der Ansicht losmachen,
daß nur derjenige eines vollen und tiefen Erfassens des
Kunstwerks fähig sei, der mit allen Seiten seiner empfin¬
denden Natur, mit allen Interessen seines denkenden Geistes
der formalen Beschaffenheit und der inhaltlichen Bedeutung
desselben gerecht zu werden suche. Es wird dadurch ein
Eindruck, ein Erlebniß erzielt, wie es allerdings nur dem
Kunstwerk verdankt werden kann, da sich nur in ihm die
Möglichkeiten zu so verschiedenartigen und weittragenden
Wirkungen vereinigt finden. Auch ist der Erfolg eines so
allseitigen Eingehens auf ein vorliegendes Werk ein ganz
eigenthümlicher und mit nichts anderem vergleichbarer.
Wer ihn an sich erleben will, der isolirt sich mit dem
Kunstwerke, schließt sich so viel als möglich von allem ab,
was abgesehen von demselben auf ihn wirken könnte; er
versenkt sich in dasselbe in dem Sinne, daß alles, was

er verfolgt ihn in ſeinen ſchwächſten und verborgenſten
Spuren ſo gut wie da, wo er aus vollendeten Leiſtungen
mächtig zu ihm ſpricht. Nun erſt erſcheint ihm die Kunſt
als ein eigenthümliches, in ſich abgeſchloſſenes Gebiet
menſchlicher Thätigkeit; nicht mehr im Zuſammenhange mit
allen Seiten des geiſtigen Lebens ſtellt ſie ſich ihm dar,
ſondern dieſem Zuſammenhange entwunden als eine von
den urſprünglichen, ein Reich für ſich bildenden Bethäti¬
gungen der menſchlichen Natur.

Aber es iſt noch eine andere, viel werthvollere Klar¬
heit, die demjenigen zu Theil wird, der die Kunſt ihrem
wahren Weſen nach zu verſtehen trachtet. Zwar kann
man ſich im allgemeinen ſchwer von der Anſicht losmachen,
daß nur derjenige eines vollen und tiefen Erfaſſens des
Kunſtwerks fähig ſei, der mit allen Seiten ſeiner empfin¬
denden Natur, mit allen Intereſſen ſeines denkenden Geiſtes
der formalen Beſchaffenheit und der inhaltlichen Bedeutung
deſſelben gerecht zu werden ſuche. Es wird dadurch ein
Eindruck, ein Erlebniß erzielt, wie es allerdings nur dem
Kunſtwerk verdankt werden kann, da ſich nur in ihm die
Möglichkeiten zu ſo verſchiedenartigen und weittragenden
Wirkungen vereinigt finden. Auch iſt der Erfolg eines ſo
allſeitigen Eingehens auf ein vorliegendes Werk ein ganz
eigenthümlicher und mit nichts anderem vergleichbarer.
Wer ihn an ſich erleben will, der iſolirt ſich mit dem
Kunſtwerke, ſchließt ſich ſo viel als möglich von allem ab,
was abgeſehen von demſelben auf ihn wirken könnte; er
verſenkt ſich in daſſelbe in dem Sinne, daß alles, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="165"/>
er verfolgt ihn in &#x017F;einen &#x017F;chwäch&#x017F;ten und verborgen&#x017F;ten<lb/>
Spuren &#x017F;o gut wie da, wo er aus vollendeten Lei&#x017F;tungen<lb/>
mächtig zu ihm &#x017F;pricht. Nun er&#x017F;t er&#x017F;cheint ihm die Kun&#x017F;t<lb/>
als ein eigenthümliches, in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Gebiet<lb/>
men&#x017F;chlicher Thätigkeit; nicht mehr im Zu&#x017F;ammenhange mit<lb/>
allen Seiten des gei&#x017F;tigen Lebens &#x017F;tellt &#x017F;ie &#x017F;ich ihm dar,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhange entwunden als eine von<lb/>
den ur&#x017F;prünglichen, ein Reich für &#x017F;ich bildenden Bethäti¬<lb/>
gungen der men&#x017F;chlichen Natur.</p><lb/>
        <p>Aber es i&#x017F;t noch eine andere, viel werthvollere Klar¬<lb/>
heit, die demjenigen zu Theil wird, der die Kun&#x017F;t ihrem<lb/>
wahren We&#x017F;en nach zu ver&#x017F;tehen trachtet. Zwar kann<lb/>
man &#x017F;ich im allgemeinen &#x017F;chwer von der An&#x017F;icht losmachen,<lb/>
daß nur derjenige eines vollen und tiefen Erfa&#x017F;&#x017F;ens des<lb/>
Kun&#x017F;twerks fähig &#x017F;ei, der mit allen Seiten &#x017F;einer empfin¬<lb/>
denden Natur, mit allen Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines denkenden Gei&#x017F;tes<lb/>
der formalen Be&#x017F;chaffenheit und der inhaltlichen Bedeutung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gerecht zu werden &#x017F;uche. Es wird dadurch ein<lb/>
Eindruck, ein Erlebniß erzielt, wie es allerdings nur dem<lb/>
Kun&#x017F;twerk verdankt werden kann, da &#x017F;ich nur in ihm die<lb/>
Möglichkeiten zu &#x017F;o ver&#x017F;chiedenartigen und weittragenden<lb/>
Wirkungen vereinigt finden. Auch i&#x017F;t der Erfolg eines &#x017F;o<lb/>
all&#x017F;eitigen Eingehens auf ein vorliegendes Werk ein ganz<lb/>
eigenthümlicher und mit nichts anderem vergleichbarer.<lb/>
Wer ihn an &#x017F;ich erleben will, der i&#x017F;olirt &#x017F;ich mit dem<lb/>
Kun&#x017F;twerke, &#x017F;chließt &#x017F;ich &#x017F;o viel als möglich von allem ab,<lb/>
was abge&#x017F;ehen von dem&#x017F;elben auf ihn wirken könnte; er<lb/>
ver&#x017F;enkt &#x017F;ich in da&#x017F;&#x017F;elbe in dem Sinne, daß alles, was<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] er verfolgt ihn in ſeinen ſchwächſten und verborgenſten Spuren ſo gut wie da, wo er aus vollendeten Leiſtungen mächtig zu ihm ſpricht. Nun erſt erſcheint ihm die Kunſt als ein eigenthümliches, in ſich abgeſchloſſenes Gebiet menſchlicher Thätigkeit; nicht mehr im Zuſammenhange mit allen Seiten des geiſtigen Lebens ſtellt ſie ſich ihm dar, ſondern dieſem Zuſammenhange entwunden als eine von den urſprünglichen, ein Reich für ſich bildenden Bethäti¬ gungen der menſchlichen Natur. Aber es iſt noch eine andere, viel werthvollere Klar¬ heit, die demjenigen zu Theil wird, der die Kunſt ihrem wahren Weſen nach zu verſtehen trachtet. Zwar kann man ſich im allgemeinen ſchwer von der Anſicht losmachen, daß nur derjenige eines vollen und tiefen Erfaſſens des Kunſtwerks fähig ſei, der mit allen Seiten ſeiner empfin¬ denden Natur, mit allen Intereſſen ſeines denkenden Geiſtes der formalen Beſchaffenheit und der inhaltlichen Bedeutung deſſelben gerecht zu werden ſuche. Es wird dadurch ein Eindruck, ein Erlebniß erzielt, wie es allerdings nur dem Kunſtwerk verdankt werden kann, da ſich nur in ihm die Möglichkeiten zu ſo verſchiedenartigen und weittragenden Wirkungen vereinigt finden. Auch iſt der Erfolg eines ſo allſeitigen Eingehens auf ein vorliegendes Werk ein ganz eigenthümlicher und mit nichts anderem vergleichbarer. Wer ihn an ſich erleben will, der iſolirt ſich mit dem Kunſtwerke, ſchließt ſich ſo viel als möglich von allem ab, was abgeſehen von demſelben auf ihn wirken könnte; er verſenkt ſich in daſſelbe in dem Sinne, daß alles, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/177
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/177>, abgerufen am 25.11.2024.