Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
7.

Es erübrigt, hier noch einige Bemerkungen anzufügen
einestheils über das Verhältniß, in welchem jene künst¬
lerische Thätigkeit in dem oben entwickelten Sinne des
Wortes zu der thatsächlichen Kunstübung steht, in der sich
ja keineswegs immer jener Sinn lebendig erweist, anderen¬
theils über die Bedeutung, welche die Kunst, sofern sie in
jenem Sinne verstanden wird, für die geistige Verfassung
des Menschen gewinnt. Indessen muß hier zuvörderst
einem Mißverständniß begegnet werden.

Auf Grund der obigen Ausführungen könnte man
sich zu dem Schluß berechtigt glauben, daß jeder, sei es
ausübenden, sei es betrachtenden Beschäftigung mit der
Kunst, sofern ihr nicht jener ausschließliche Sinn inne¬
wohne, die Daseinsberechtigung bestritten werden müsse.
Stellt man sich nun vor, wie sich ein allenthalben er¬
wachsendes, mit jeder Generation sich erneuerndes Bedürf¬
niß des Bildens und Schaffens mit den verschiedensten
Zwecken verbindet, nach den verschiedensten Richtungen sich
auslebt, wie mannichfaltig und fruchtbar auf der anderen
Seite die Bedeutung ist, welche die Beschäftigung mit der

7.

Es erübrigt, hier noch einige Bemerkungen anzufügen
einestheils über das Verhältniß, in welchem jene künſt¬
leriſche Thätigkeit in dem oben entwickelten Sinne des
Wortes zu der thatſächlichen Kunſtübung ſteht, in der ſich
ja keineswegs immer jener Sinn lebendig erweiſt, anderen¬
theils über die Bedeutung, welche die Kunſt, ſofern ſie in
jenem Sinne verſtanden wird, für die geiſtige Verfaſſung
des Menſchen gewinnt. Indeſſen muß hier zuvörderſt
einem Mißverſtändniß begegnet werden.

Auf Grund der obigen Ausführungen könnte man
ſich zu dem Schluß berechtigt glauben, daß jeder, ſei es
ausübenden, ſei es betrachtenden Beſchäftigung mit der
Kunſt, ſofern ihr nicht jener ausſchließliche Sinn inne¬
wohne, die Daſeinsberechtigung beſtritten werden müſſe.
Stellt man ſich nun vor, wie ſich ein allenthalben er¬
wachſendes, mit jeder Generation ſich erneuerndes Bedürf¬
niß des Bildens und Schaffens mit den verſchiedenſten
Zwecken verbindet, nach den verſchiedenſten Richtungen ſich
auslebt, wie mannichfaltig und fruchtbar auf der anderen
Seite die Bedeutung iſt, welche die Beſchäftigung mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0160" n="[148]"/>
      <div n="1">
        <head>7.<lb/></head>
        <p>Es erübrigt, hier noch einige Bemerkungen anzufügen<lb/>
einestheils über das Verhältniß, in welchem jene kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;che Thätigkeit in dem oben entwickelten Sinne des<lb/>
Wortes zu der that&#x017F;ächlichen Kun&#x017F;tübung &#x017F;teht, in der &#x017F;ich<lb/>
ja keineswegs immer jener Sinn lebendig erwei&#x017F;t, anderen¬<lb/>
theils über die Bedeutung, welche die Kun&#x017F;t, &#x017F;ofern &#x017F;ie in<lb/>
jenem Sinne ver&#x017F;tanden wird, für die gei&#x017F;tige Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Men&#x017F;chen gewinnt. Inde&#x017F;&#x017F;en muß hier zuvörder&#x017F;t<lb/>
einem Mißver&#x017F;tändniß begegnet werden.</p><lb/>
        <p>Auf Grund der obigen Ausführungen könnte man<lb/>
&#x017F;ich zu dem Schluß berechtigt glauben, daß jeder, &#x017F;ei es<lb/>
ausübenden, &#x017F;ei es betrachtenden Be&#x017F;chäftigung mit der<lb/>
Kun&#x017F;t, &#x017F;ofern ihr nicht jener aus&#x017F;chließliche Sinn inne¬<lb/>
wohne, die Da&#x017F;einsberechtigung be&#x017F;tritten werden mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Stellt man &#x017F;ich nun vor, wie &#x017F;ich ein allenthalben er¬<lb/>
wach&#x017F;endes, mit jeder Generation &#x017F;ich erneuerndes Bedürf¬<lb/>
niß des Bildens und Schaffens mit den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Zwecken verbindet, nach den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Richtungen &#x017F;ich<lb/>
auslebt, wie mannichfaltig und fruchtbar auf der anderen<lb/>
Seite die Bedeutung i&#x017F;t, welche die Be&#x017F;chäftigung mit der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[148]/0160] 7. Es erübrigt, hier noch einige Bemerkungen anzufügen einestheils über das Verhältniß, in welchem jene künſt¬ leriſche Thätigkeit in dem oben entwickelten Sinne des Wortes zu der thatſächlichen Kunſtübung ſteht, in der ſich ja keineswegs immer jener Sinn lebendig erweiſt, anderen¬ theils über die Bedeutung, welche die Kunſt, ſofern ſie in jenem Sinne verſtanden wird, für die geiſtige Verfaſſung des Menſchen gewinnt. Indeſſen muß hier zuvörderſt einem Mißverſtändniß begegnet werden. Auf Grund der obigen Ausführungen könnte man ſich zu dem Schluß berechtigt glauben, daß jeder, ſei es ausübenden, ſei es betrachtenden Beſchäftigung mit der Kunſt, ſofern ihr nicht jener ausſchließliche Sinn inne¬ wohne, die Daſeinsberechtigung beſtritten werden müſſe. Stellt man ſich nun vor, wie ſich ein allenthalben er¬ wachſendes, mit jeder Generation ſich erneuerndes Bedürf¬ niß des Bildens und Schaffens mit den verſchiedenſten Zwecken verbindet, nach den verſchiedenſten Richtungen ſich auslebt, wie mannichfaltig und fruchtbar auf der anderen Seite die Bedeutung iſt, welche die Beſchäftigung mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/160
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. [148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/160>, abgerufen am 21.11.2024.