Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

ergriffen fühlen von der Vorstellung der Thätigkeit, aus
der jene Werke hervorgegangen sind. Indem er sich diese
Thätigkeit zu vergegenwärtigen, ihr zu folgen sucht, wird
er unwillkürlich hinweggeführt aus allen den Gebieten des
Fühlens und Denkens, in denen er sonst der Wirklichkeit
gegenüber verharrt, mehr und mehr löst sich die Verwirrung,
in der für sein Bewußtsein die Sichtbarkeit der Dinge
verstrickt war; er sieht sich thatsächlich in die reine Welt
der Kunst erhoben, in der sich die Erscheinungen der Dinge
seinem verstehenden Auge zur Bestimmtheit, zur Ordnung,
zur Gesetzmäßigkeit gezwungen darbieten. Hier, aber auch
nur hier, wird die Kunst zur Offenbarung; sie zeigt das
wirklich gethan, wohin das Bedürfniß des Geistes drängt,
in ihr findet eine immer lebendige Frage, die von dem
Gesichtssinn an die sichtbare Welt gestellt wird, immer
erneute Beantwortung.

Auf Grund einer solchen Beziehung zur Kunst wird
es möglich, auf dem weiten Gebiete der Production, auf
dem, wie auf allen Gebieten menschlichen Strebens, neben
der Stärke die Schwäche, neben dem Gelingen die Ver¬
irrung, neben dem Ernst der Trug liegt, diejenige Orien¬
tirung zu gewinnen, die dem Wesen der Kunst entspricht.
Unter welchem noch so fremdartigen Gewand, in welchen
noch so seltsamen Verbindungen irgend ein echtes Zeugniß
künstlerischen Strebens den verwandten Geist trifft, da
erfolgt ein unmittelbares Erkennen. Alle die tausendfäl¬
tigen Verschiedenheiten, die Zeit und Ort der Entstehung,
Zugehörigkeit zu den mannichfaltigsten Stoffgebieten mit

Fiedler, Ursprung. 10

ergriffen fühlen von der Vorſtellung der Thätigkeit, aus
der jene Werke hervorgegangen ſind. Indem er ſich dieſe
Thätigkeit zu vergegenwärtigen, ihr zu folgen ſucht, wird
er unwillkürlich hinweggeführt aus allen den Gebieten des
Fühlens und Denkens, in denen er ſonſt der Wirklichkeit
gegenüber verharrt, mehr und mehr löſt ſich die Verwirrung,
in der für ſein Bewußtſein die Sichtbarkeit der Dinge
verſtrickt war; er ſieht ſich thatſächlich in die reine Welt
der Kunſt erhoben, in der ſich die Erſcheinungen der Dinge
ſeinem verſtehenden Auge zur Beſtimmtheit, zur Ordnung,
zur Geſetzmäßigkeit gezwungen darbieten. Hier, aber auch
nur hier, wird die Kunſt zur Offenbarung; ſie zeigt das
wirklich gethan, wohin das Bedürfniß des Geiſtes drängt,
in ihr findet eine immer lebendige Frage, die von dem
Geſichtsſinn an die ſichtbare Welt geſtellt wird, immer
erneute Beantwortung.

Auf Grund einer ſolchen Beziehung zur Kunſt wird
es möglich, auf dem weiten Gebiete der Production, auf
dem, wie auf allen Gebieten menſchlichen Strebens, neben
der Stärke die Schwäche, neben dem Gelingen die Ver¬
irrung, neben dem Ernſt der Trug liegt, diejenige Orien¬
tirung zu gewinnen, die dem Weſen der Kunſt entſpricht.
Unter welchem noch ſo fremdartigen Gewand, in welchen
noch ſo ſeltſamen Verbindungen irgend ein echtes Zeugniß
künſtleriſchen Strebens den verwandten Geiſt trifft, da
erfolgt ein unmittelbares Erkennen. Alle die tauſendfäl¬
tigen Verſchiedenheiten, die Zeit und Ort der Entſtehung,
Zugehörigkeit zu den mannichfaltigſten Stoffgebieten mit

Fiedler, Urſprung. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="145"/>
ergriffen fühlen von der Vor&#x017F;tellung der Thätigkeit, aus<lb/>
der jene Werke hervorgegangen &#x017F;ind. Indem er &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Thätigkeit zu vergegenwärtigen, ihr zu folgen &#x017F;ucht, wird<lb/>
er unwillkürlich hinweggeführt aus allen den Gebieten des<lb/>
Fühlens und Denkens, in denen er &#x017F;on&#x017F;t der Wirklichkeit<lb/>
gegenüber verharrt, mehr und mehr lö&#x017F;t &#x017F;ich die Verwirrung,<lb/>
in der für &#x017F;ein Bewußt&#x017F;ein die Sichtbarkeit der Dinge<lb/>
ver&#x017F;trickt war; er &#x017F;ieht &#x017F;ich that&#x017F;ächlich in die reine Welt<lb/>
der Kun&#x017F;t erhoben, in der &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen der Dinge<lb/>
&#x017F;einem ver&#x017F;tehenden Auge zur Be&#x017F;timmtheit, zur Ordnung,<lb/>
zur Ge&#x017F;etzmäßigkeit gezwungen darbieten. Hier, aber auch<lb/>
nur hier, wird die Kun&#x017F;t zur Offenbarung; &#x017F;ie zeigt das<lb/>
wirklich gethan, wohin das Bedürfniß des Gei&#x017F;tes drängt,<lb/>
in ihr findet eine immer lebendige Frage, die von dem<lb/>
Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn an die &#x017F;ichtbare Welt ge&#x017F;tellt wird, immer<lb/>
erneute Beantwortung.</p><lb/>
        <p>Auf Grund einer &#x017F;olchen Beziehung zur Kun&#x017F;t wird<lb/>
es möglich, auf dem weiten Gebiete der Production, auf<lb/>
dem, wie auf allen Gebieten men&#x017F;chlichen Strebens, neben<lb/>
der Stärke die Schwäche, neben dem Gelingen die Ver¬<lb/>
irrung, neben dem Ern&#x017F;t der Trug liegt, diejenige Orien¬<lb/>
tirung zu gewinnen, die dem We&#x017F;en der Kun&#x017F;t ent&#x017F;pricht.<lb/>
Unter welchem noch &#x017F;o fremdartigen Gewand, in welchen<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;amen Verbindungen irgend ein echtes Zeugniß<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Strebens den verwandten Gei&#x017F;t trifft, da<lb/>
erfolgt ein unmittelbares Erkennen. Alle die tau&#x017F;endfäl¬<lb/>
tigen Ver&#x017F;chiedenheiten, die Zeit und Ort der Ent&#x017F;tehung,<lb/>
Zugehörigkeit zu den mannichfaltig&#x017F;ten Stoffgebieten mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fiedler</hi>, Ur&#x017F;prung. 10<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0157] ergriffen fühlen von der Vorſtellung der Thätigkeit, aus der jene Werke hervorgegangen ſind. Indem er ſich dieſe Thätigkeit zu vergegenwärtigen, ihr zu folgen ſucht, wird er unwillkürlich hinweggeführt aus allen den Gebieten des Fühlens und Denkens, in denen er ſonſt der Wirklichkeit gegenüber verharrt, mehr und mehr löſt ſich die Verwirrung, in der für ſein Bewußtſein die Sichtbarkeit der Dinge verſtrickt war; er ſieht ſich thatſächlich in die reine Welt der Kunſt erhoben, in der ſich die Erſcheinungen der Dinge ſeinem verſtehenden Auge zur Beſtimmtheit, zur Ordnung, zur Geſetzmäßigkeit gezwungen darbieten. Hier, aber auch nur hier, wird die Kunſt zur Offenbarung; ſie zeigt das wirklich gethan, wohin das Bedürfniß des Geiſtes drängt, in ihr findet eine immer lebendige Frage, die von dem Geſichtsſinn an die ſichtbare Welt geſtellt wird, immer erneute Beantwortung. Auf Grund einer ſolchen Beziehung zur Kunſt wird es möglich, auf dem weiten Gebiete der Production, auf dem, wie auf allen Gebieten menſchlichen Strebens, neben der Stärke die Schwäche, neben dem Gelingen die Ver¬ irrung, neben dem Ernſt der Trug liegt, diejenige Orien¬ tirung zu gewinnen, die dem Weſen der Kunſt entſpricht. Unter welchem noch ſo fremdartigen Gewand, in welchen noch ſo ſeltſamen Verbindungen irgend ein echtes Zeugniß künſtleriſchen Strebens den verwandten Geiſt trifft, da erfolgt ein unmittelbares Erkennen. Alle die tauſendfäl¬ tigen Verſchiedenheiten, die Zeit und Ort der Entſtehung, Zugehörigkeit zu den mannichfaltigſten Stoffgebieten mit Fiedler, Urſprung. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/157
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/157>, abgerufen am 22.11.2024.