Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Combinationen sich unserem Auge darbietet, das wir
mühelos und in aller Vollständigkeit und Vollkommenheit
zu besitzen meinen, und das sich uns doch bei dem be¬
scheidensten Versuche der Prüfung in seiner ganzen Un¬
sicherheit, Unbestimmtheit und Haltlosigkeit enthüllt. Diese
Sichtbarkeit gleicht einem Geschenk, welches uns ohne unser
Zuthun zufällt. Freilich beruht schon die kümmerlichste
Wahrnehmung des Gesichtssinns auf einem sehr compli¬
cirten Geschehen; aber dieses Geschehen vollzieht sich im
Inneren des Menschen, ist äußerlich nicht wahrnehmbar
und eine Thätigkeit kommt uns dabei nicht zum Bewußtsein.
Aus diesem allgemeinen, sich bei allen mit den Organen
des Gesichtssinnes ausgestatteten Menschen in mehr oder
minder gleichmäßiger Weise wiederholenden Geschehen ent¬
wickelt und erhebt sich nun aber bei jenen Einzelnen und
Wenigen eine äußerlich wahrnehmbare und zum sichtbaren
Ausdruck führende Thätigkeit. Es ist klar, daß die Natur
als eine Welt sichtbarer Erscheinungen, deren Gestaltung
auf der bloßen Thätigkeit der Augen und den an diese
sich anschließenden inneren Wahrnehmungs- und Vorstel¬
lungsvorgängen beruht, für diejenigen eine andere werden
muß, die mit dem Talent des künstlerischen Ausdrucks
begabt noch ganz andere Fähigkeiten und Thätigkeiten in
den Dienst jener Naturgestaltung zu stellen vermögen.
Hier offenbart sich das ganze Geheimniß des nothwendigen
Unterschiedes, der zwischen dem Reiche der Sichtbarkeit,
das wir Natur nennen, und den Sichtbarkeitsgestaltungen
herrscht, die uns in der künstlerischen Thätigkeit vor Augen

lichen Combinationen ſich unſerem Auge darbietet, das wir
mühelos und in aller Vollſtändigkeit und Vollkommenheit
zu beſitzen meinen, und das ſich uns doch bei dem be¬
ſcheidenſten Verſuche der Prüfung in ſeiner ganzen Un¬
ſicherheit, Unbeſtimmtheit und Haltloſigkeit enthüllt. Dieſe
Sichtbarkeit gleicht einem Geſchenk, welches uns ohne unſer
Zuthun zufällt. Freilich beruht ſchon die kümmerlichſte
Wahrnehmung des Geſichtsſinns auf einem ſehr compli¬
cirten Geſchehen; aber dieſes Geſchehen vollzieht ſich im
Inneren des Menſchen, iſt äußerlich nicht wahrnehmbar
und eine Thätigkeit kommt uns dabei nicht zum Bewußtſein.
Aus dieſem allgemeinen, ſich bei allen mit den Organen
des Geſichtsſinnes ausgeſtatteten Menſchen in mehr oder
minder gleichmäßiger Weiſe wiederholenden Geſchehen ent¬
wickelt und erhebt ſich nun aber bei jenen Einzelnen und
Wenigen eine äußerlich wahrnehmbare und zum ſichtbaren
Ausdruck führende Thätigkeit. Es iſt klar, daß die Natur
als eine Welt ſichtbarer Erſcheinungen, deren Geſtaltung
auf der bloßen Thätigkeit der Augen und den an dieſe
ſich anſchließenden inneren Wahrnehmungs- und Vorſtel¬
lungsvorgängen beruht, für diejenigen eine andere werden
muß, die mit dem Talent des künſtleriſchen Ausdrucks
begabt noch ganz andere Fähigkeiten und Thätigkeiten in
den Dienſt jener Naturgeſtaltung zu ſtellen vermögen.
Hier offenbart ſich das ganze Geheimniß des nothwendigen
Unterſchiedes, der zwiſchen dem Reiche der Sichtbarkeit,
das wir Natur nennen, und den Sichtbarkeitsgeſtaltungen
herrſcht, die uns in der künſtleriſchen Thätigkeit vor Augen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="123"/>
lichen Combinationen &#x017F;ich un&#x017F;erem Auge darbietet, das wir<lb/>
mühelos und in aller Voll&#x017F;tändigkeit und Vollkommenheit<lb/>
zu be&#x017F;itzen meinen, und das &#x017F;ich uns doch bei dem be¬<lb/>
&#x017F;cheiden&#x017F;ten Ver&#x017F;uche der Prüfung in &#x017F;einer ganzen Un¬<lb/>
&#x017F;icherheit, Unbe&#x017F;timmtheit und Haltlo&#x017F;igkeit enthüllt. Die&#x017F;e<lb/>
Sichtbarkeit gleicht einem Ge&#x017F;chenk, welches uns ohne un&#x017F;er<lb/>
Zuthun zufällt. Freilich beruht &#x017F;chon die kümmerlich&#x017F;te<lb/>
Wahrnehmung des Ge&#x017F;ichts&#x017F;inns auf einem &#x017F;ehr compli¬<lb/>
cirten Ge&#x017F;chehen; aber die&#x017F;es Ge&#x017F;chehen vollzieht &#x017F;ich im<lb/>
Inneren des Men&#x017F;chen, i&#x017F;t äußerlich nicht wahrnehmbar<lb/>
und eine Thätigkeit kommt uns dabei nicht zum Bewußt&#x017F;ein.<lb/>
Aus die&#x017F;em allgemeinen, &#x017F;ich bei allen mit den Organen<lb/>
des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes ausge&#x017F;tatteten Men&#x017F;chen in mehr oder<lb/>
minder gleichmäßiger Wei&#x017F;e wiederholenden Ge&#x017F;chehen ent¬<lb/>
wickelt und erhebt &#x017F;ich nun aber bei jenen Einzelnen und<lb/>
Wenigen eine äußerlich wahrnehmbare und zum &#x017F;ichtbaren<lb/>
Ausdruck führende Thätigkeit. Es i&#x017F;t klar, daß die Natur<lb/>
als eine Welt &#x017F;ichtbarer Er&#x017F;cheinungen, deren Ge&#x017F;taltung<lb/>
auf der bloßen Thätigkeit der Augen und den an die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;chließenden inneren Wahrnehmungs- und Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lungsvorgängen beruht, für diejenigen eine andere werden<lb/>
muß, die mit dem Talent des kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ausdrucks<lb/>
begabt noch ganz andere Fähigkeiten und Thätigkeiten in<lb/>
den Dien&#x017F;t jener Naturge&#x017F;taltung zu &#x017F;tellen vermögen.<lb/>
Hier offenbart &#x017F;ich das ganze Geheimniß des nothwendigen<lb/>
Unter&#x017F;chiedes, der zwi&#x017F;chen dem Reiche der Sichtbarkeit,<lb/>
das wir Natur nennen, und den Sichtbarkeitsge&#x017F;taltungen<lb/>
herr&#x017F;cht, die uns in der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit vor Augen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] lichen Combinationen ſich unſerem Auge darbietet, das wir mühelos und in aller Vollſtändigkeit und Vollkommenheit zu beſitzen meinen, und das ſich uns doch bei dem be¬ ſcheidenſten Verſuche der Prüfung in ſeiner ganzen Un¬ ſicherheit, Unbeſtimmtheit und Haltloſigkeit enthüllt. Dieſe Sichtbarkeit gleicht einem Geſchenk, welches uns ohne unſer Zuthun zufällt. Freilich beruht ſchon die kümmerlichſte Wahrnehmung des Geſichtsſinns auf einem ſehr compli¬ cirten Geſchehen; aber dieſes Geſchehen vollzieht ſich im Inneren des Menſchen, iſt äußerlich nicht wahrnehmbar und eine Thätigkeit kommt uns dabei nicht zum Bewußtſein. Aus dieſem allgemeinen, ſich bei allen mit den Organen des Geſichtsſinnes ausgeſtatteten Menſchen in mehr oder minder gleichmäßiger Weiſe wiederholenden Geſchehen ent¬ wickelt und erhebt ſich nun aber bei jenen Einzelnen und Wenigen eine äußerlich wahrnehmbare und zum ſichtbaren Ausdruck führende Thätigkeit. Es iſt klar, daß die Natur als eine Welt ſichtbarer Erſcheinungen, deren Geſtaltung auf der bloßen Thätigkeit der Augen und den an dieſe ſich anſchließenden inneren Wahrnehmungs- und Vorſtel¬ lungsvorgängen beruht, für diejenigen eine andere werden muß, die mit dem Talent des künſtleriſchen Ausdrucks begabt noch ganz andere Fähigkeiten und Thätigkeiten in den Dienſt jener Naturgeſtaltung zu ſtellen vermögen. Hier offenbart ſich das ganze Geheimniß des nothwendigen Unterſchiedes, der zwiſchen dem Reiche der Sichtbarkeit, das wir Natur nennen, und den Sichtbarkeitsgeſtaltungen herrſcht, die uns in der künſtleriſchen Thätigkeit vor Augen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/135
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/135>, abgerufen am 18.12.2024.