Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pfänglichkeit für alle die Reize des Eigenthümlichen, An¬
muthigen, Schönen, die einem offenen Auge überall be¬
gegnen, bald zu einer sentimentalen Annäherung an die
Natur, die in Gefühlserlebnissen und Stimmungen aus¬
läuft. Beides hat mit dem künstlerischen Interesse an der
Natur noch nichts zu thun; keines von beiden führt über
die Natur hinaus. Jenes oberflächliche, in der Beobachtung
sich erschöpfende Bedürfniß thut sich im Grunde an dem,
was ihm Natur und Leben bietet, Genüge, und vermag
der Kunst gegenüber nicht über die kindische Freude an
der Wiederholung dessen hinauszukommen, was ihm schon
bekannt ist. Der Antheil, der an den Leistungen der Kunst
genommen wird, läßt sich in sehr weitem Umfange auf
dieses harmlose Vergnügen zurückführen. Unstreitig beruht
die Fähigkeit, die Anschauung zu einem sentimentalen Er¬
lebniß werden zu lassen, auf reicheren und tieferen Seiten
der menschlichen Natur. Hier trifft die Gewohnheit, sich
in das Anschauen der Natur zu versenken, zusammen mit
einer leichten Erregbarkeit des Gemüths und mit der
hohen Gabe, die Schranke gleichsam niederzureißen, die
den Einzelnen von allem trennt, was ein Gegenstand
seiner Wahrnehmung ist. In besonders gesteigerten Augen¬
blicken tritt ein Gefühl der Naturnähe ein, durch welches
wir in die allerinnigste Beziehung zu der ganzen Herrlich¬
keit der sichtbaren Welt zu treten meinen. Mit einer
wunderbaren Klarheit des Schauens vereinigt sich das Ge¬
fühl, einem Unendlichen, Unergründlichen gegenüberzustehen,
selbst diesem Unendlichen, Unergründlichen anzugehören.

pfänglichkeit für alle die Reize des Eigenthümlichen, An¬
muthigen, Schönen, die einem offenen Auge überall be¬
gegnen, bald zu einer ſentimentalen Annäherung an die
Natur, die in Gefühlserlebniſſen und Stimmungen aus¬
läuft. Beides hat mit dem künſtleriſchen Intereſſe an der
Natur noch nichts zu thun; keines von beiden führt über
die Natur hinaus. Jenes oberflächliche, in der Beobachtung
ſich erſchöpfende Bedürfniß thut ſich im Grunde an dem,
was ihm Natur und Leben bietet, Genüge, und vermag
der Kunſt gegenüber nicht über die kindiſche Freude an
der Wiederholung deſſen hinauszukommen, was ihm ſchon
bekannt iſt. Der Antheil, der an den Leiſtungen der Kunſt
genommen wird, läßt ſich in ſehr weitem Umfange auf
dieſes harmloſe Vergnügen zurückführen. Unſtreitig beruht
die Fähigkeit, die Anſchauung zu einem ſentimentalen Er¬
lebniß werden zu laſſen, auf reicheren und tieferen Seiten
der menſchlichen Natur. Hier trifft die Gewohnheit, ſich
in das Anſchauen der Natur zu verſenken, zuſammen mit
einer leichten Erregbarkeit des Gemüths und mit der
hohen Gabe, die Schranke gleichſam niederzureißen, die
den Einzelnen von allem trennt, was ein Gegenſtand
ſeiner Wahrnehmung iſt. In beſonders geſteigerten Augen¬
blicken tritt ein Gefühl der Naturnähe ein, durch welches
wir in die allerinnigſte Beziehung zu der ganzen Herrlich¬
keit der ſichtbaren Welt zu treten meinen. Mit einer
wunderbaren Klarheit des Schauens vereinigt ſich das Ge¬
fühl, einem Unendlichen, Unergründlichen gegenüberzuſtehen,
ſelbſt dieſem Unendlichen, Unergründlichen anzugehören.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="96"/>
pfänglichkeit für alle die Reize des Eigenthümlichen, An¬<lb/>
muthigen, Schönen, die einem offenen Auge überall be¬<lb/>
gegnen, bald zu einer &#x017F;entimentalen Annäherung an die<lb/>
Natur, die in Gefühlserlebni&#x017F;&#x017F;en und Stimmungen aus¬<lb/>
läuft. Beides hat mit dem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e an der<lb/>
Natur noch nichts zu thun; keines von beiden führt über<lb/>
die Natur hinaus. Jenes oberflächliche, in der Beobachtung<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;chöpfende Bedürfniß thut &#x017F;ich im Grunde an dem,<lb/>
was ihm Natur und Leben bietet, Genüge, und vermag<lb/>
der Kun&#x017F;t gegenüber nicht über die kindi&#x017F;che Freude an<lb/>
der Wiederholung de&#x017F;&#x017F;en hinauszukommen, was ihm &#x017F;chon<lb/>
bekannt i&#x017F;t. Der Antheil, der an den Lei&#x017F;tungen der Kun&#x017F;t<lb/>
genommen wird, läßt &#x017F;ich in &#x017F;ehr weitem Umfange auf<lb/>
die&#x017F;es harmlo&#x017F;e Vergnügen zurückführen. Un&#x017F;treitig beruht<lb/>
die Fähigkeit, die An&#x017F;chauung zu einem &#x017F;entimentalen Er¬<lb/>
lebniß werden zu la&#x017F;&#x017F;en, auf reicheren und tieferen Seiten<lb/>
der men&#x017F;chlichen Natur. Hier trifft die Gewohnheit, &#x017F;ich<lb/>
in das An&#x017F;chauen der Natur zu ver&#x017F;enken, zu&#x017F;ammen mit<lb/>
einer leichten Erregbarkeit des Gemüths und mit der<lb/>
hohen Gabe, die Schranke gleich&#x017F;am niederzureißen, die<lb/>
den Einzelnen von allem trennt, was ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;einer Wahrnehmung i&#x017F;t. In be&#x017F;onders ge&#x017F;teigerten Augen¬<lb/>
blicken tritt ein Gefühl der Naturnähe ein, durch welches<lb/>
wir in die allerinnig&#x017F;te Beziehung zu der ganzen Herrlich¬<lb/>
keit der &#x017F;ichtbaren Welt zu treten meinen. Mit einer<lb/>
wunderbaren Klarheit des Schauens vereinigt &#x017F;ich das Ge¬<lb/>
fühl, einem Unendlichen, Unergründlichen gegenüberzu&#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;em Unendlichen, Unergründlichen anzugehören.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] pfänglichkeit für alle die Reize des Eigenthümlichen, An¬ muthigen, Schönen, die einem offenen Auge überall be¬ gegnen, bald zu einer ſentimentalen Annäherung an die Natur, die in Gefühlserlebniſſen und Stimmungen aus¬ läuft. Beides hat mit dem künſtleriſchen Intereſſe an der Natur noch nichts zu thun; keines von beiden führt über die Natur hinaus. Jenes oberflächliche, in der Beobachtung ſich erſchöpfende Bedürfniß thut ſich im Grunde an dem, was ihm Natur und Leben bietet, Genüge, und vermag der Kunſt gegenüber nicht über die kindiſche Freude an der Wiederholung deſſen hinauszukommen, was ihm ſchon bekannt iſt. Der Antheil, der an den Leiſtungen der Kunſt genommen wird, läßt ſich in ſehr weitem Umfange auf dieſes harmloſe Vergnügen zurückführen. Unſtreitig beruht die Fähigkeit, die Anſchauung zu einem ſentimentalen Er¬ lebniß werden zu laſſen, auf reicheren und tieferen Seiten der menſchlichen Natur. Hier trifft die Gewohnheit, ſich in das Anſchauen der Natur zu verſenken, zuſammen mit einer leichten Erregbarkeit des Gemüths und mit der hohen Gabe, die Schranke gleichſam niederzureißen, die den Einzelnen von allem trennt, was ein Gegenſtand ſeiner Wahrnehmung iſt. In beſonders geſteigerten Augen¬ blicken tritt ein Gefühl der Naturnähe ein, durch welches wir in die allerinnigſte Beziehung zu der ganzen Herrlich¬ keit der ſichtbaren Welt zu treten meinen. Mit einer wunderbaren Klarheit des Schauens vereinigt ſich das Ge¬ fühl, einem Unendlichen, Unergründlichen gegenüberzuſtehen, ſelbſt dieſem Unendlichen, Unergründlichen anzugehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/108
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/108>, abgerufen am 24.11.2024.