Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Form der Wissenschaftslehre hat nothwendige
Gültigkeit für den Gehalt derselben. Denn wenn der
absolut-erste Grundsatz unmittelbar gewiss war, d. i.,
wenn seine Form nur für seinen Gehalt, und sein Ge-
halt nur für seine Form passte. -- durch ihn aber alle
möglichen folgenden Sätze, unmittelbar oder mittelbar,
dem Gehalte oder der Form nach, bestimmt werden; --
wenn sie gleichsam schon in ihm enthalten lägen; -- so
muss eben das von ihm gelten, was von jenem gilt, dass
ihre Form nur zu ihrem Gehalte, und ihr Gehalt nur
zu ihrer Form passe. Diess betrift die einzelnen Sätze;
die Form des Ganzen aber ist nichts anders, als die Form
der einzelnen Sätze in Einem gedacht, und was von
jedem einzelnen gilt, muss von allen, als Eins gedacht,
auch gelten.

Die Wissenschaftslehre soll aber nicht nur sich selbst,
sondern auch allen möglichen übrigen Wissenschaften
ihre Form geben, und die Gültigkeit dieser Form für
alle sicher stellen. Dieses lässt sich nun nicht anders
denken, als unter der Bedingung, dass alles, was Satz
irgend einer Wissenschaft seyn soll, schon in irgend ei-
nem Satze der Wissenschaftslehre enthalten, und also
schon in ihr in seiner gehörigen Form aufgestellt sei.
Und dieses eröffnet uns einen leichten Weg zum Ge-
halte des absolut-ersten Grundsatzes der Wissenschafts-
lehre zurück zu gehen, von dem wir jetzt etwas mehr
sagen können, als wir vorhin konnten.

Man nehme an, gewiss wissen heisse nichts anders,
als Einsicht in die Unzertrennlichkeit eines bestimmten
Gehalts von einer bestimmten Form haben, (welcher

nichts
B 5

Dieſe Form der Wiſſenſchaftslehre hat nothwendige
Gültigkeit für den Gehalt derſelben. Denn wenn der
abſolut-erſte Grundſatz unmittelbar gewiſs war, d. i.,
wenn ſeine Form nur für ſeinen Gehalt, und ſein Ge-
halt nur für ſeine Form paſste. — durch ihn aber alle
möglichen folgenden Sätze, unmittelbar oder mittelbar,
dem Gehalte oder der Form nach, beſtimmt werden; —
wenn ſie gleichſam ſchon in ihm enthalten lägen; — ſo
muſs eben das von ihm gelten, was von jenem gilt, daſs
ihre Form nur zu ihrem Gehalte, und ihr Gehalt nur
zu ihrer Form paſſe. Dieſs betrift die einzelnen Sätze;
die Form des Ganzen aber iſt nichts anders, als die Form
der einzelnen Sätze in Einem gedacht, und was von
jedem einzelnen gilt, muſs von allen, als Eins gedacht,
auch gelten.

Die Wiſſenſchaftslehre ſoll aber nicht nur ſich ſelbſt,
ſondern auch allen möglichen übrigen Wiſſenſchaften
ihre Form geben, und die Gültigkeit dieſer Form für
alle ſicher ſtellen. Dieſes läſst ſich nun nicht anders
denken, als unter der Bedingung, daſs alles, was Satz
irgend einer Wiſſenſchaft ſeyn ſoll, ſchon in irgend ei-
nem Satze der Wiſſenſchaftslehre enthalten, und alſo
ſchon in ihr in ſeiner gehörigen Form aufgeſtellt ſei.
Und dieſes eröffnet uns einen leichten Weg zum Ge-
halte des abſolut-erſten Grundſatzes der Wiſſenſchafts-
lehre zurück zu gehen, von dem wir jetzt etwas mehr
ſagen können, als wir vorhin konnten.

Man nehme an, gewiſs wiſſen heiſſe nichts anders,
als Einſicht in die Unzertrennlichkeit eines beſtimmten
Gehalts von einer beſtimmten Form haben, (welcher

nichts
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033" n="25"/>
          <p>Die&#x017F;e Form der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre hat nothwendige<lb/>
Gültigkeit für den Gehalt der&#x017F;elben. Denn wenn der<lb/>
ab&#x017F;olut-er&#x017F;te Grund&#x017F;atz unmittelbar gewi&#x017F;s war, d. i.,<lb/>
wenn &#x017F;eine Form nur für &#x017F;einen Gehalt, und &#x017F;ein Ge-<lb/>
halt nur für &#x017F;eine Form pa&#x017F;ste. &#x2014; durch ihn aber alle<lb/>
möglichen folgenden Sätze, unmittelbar oder mittelbar,<lb/>
dem Gehalte oder der Form nach, be&#x017F;timmt werden; &#x2014;<lb/>
wenn &#x017F;ie gleich&#x017F;am &#x017F;chon in ihm enthalten lägen; &#x2014; &#x017F;o<lb/>
mu&#x017F;s eben das von ihm gelten, was von jenem gilt, da&#x017F;s<lb/>
ihre Form nur zu ihrem Gehalte, und ihr Gehalt nur<lb/>
zu ihrer Form pa&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;s betrift die einzelnen Sätze;<lb/>
die Form des Ganzen aber i&#x017F;t nichts anders, als die Form<lb/>
der einzelnen Sätze in Einem gedacht, und was von<lb/>
jedem einzelnen gilt, mu&#x017F;s von allen, als Eins gedacht,<lb/>
auch gelten.</p><lb/>
          <p>Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre &#x017F;oll aber nicht nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern auch allen möglichen übrigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
ihre Form geben, und die Gültigkeit die&#x017F;er Form für<lb/>
alle &#x017F;icher &#x017F;tellen. Die&#x017F;es lä&#x017F;st &#x017F;ich nun nicht anders<lb/>
denken, als unter der Bedingung, da&#x017F;s alles, was Satz<lb/>
irgend einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;chon in irgend ei-<lb/>
nem Satze der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre enthalten, und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon in ihr in &#x017F;einer gehörigen Form aufge&#x017F;tellt &#x017F;ei.<lb/>
Und die&#x017F;es eröffnet uns einen leichten Weg zum Ge-<lb/>
halte des ab&#x017F;olut-er&#x017F;ten Grund&#x017F;atzes der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafts-<lb/>
lehre zurück zu gehen, von dem wir jetzt etwas mehr<lb/>
&#x017F;agen können, als wir vorhin konnten.</p><lb/>
          <p>Man nehme an, <hi rendition="#i">gewi&#x017F;s wi&#x017F;&#x017F;en</hi> hei&#x017F;&#x017F;e nichts anders,<lb/>
als Ein&#x017F;icht in die Unzertrennlichkeit eines be&#x017F;timmten<lb/>
Gehalts von einer be&#x017F;timmten Form haben, (welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] Dieſe Form der Wiſſenſchaftslehre hat nothwendige Gültigkeit für den Gehalt derſelben. Denn wenn der abſolut-erſte Grundſatz unmittelbar gewiſs war, d. i., wenn ſeine Form nur für ſeinen Gehalt, und ſein Ge- halt nur für ſeine Form paſste. — durch ihn aber alle möglichen folgenden Sätze, unmittelbar oder mittelbar, dem Gehalte oder der Form nach, beſtimmt werden; — wenn ſie gleichſam ſchon in ihm enthalten lägen; — ſo muſs eben das von ihm gelten, was von jenem gilt, daſs ihre Form nur zu ihrem Gehalte, und ihr Gehalt nur zu ihrer Form paſſe. Dieſs betrift die einzelnen Sätze; die Form des Ganzen aber iſt nichts anders, als die Form der einzelnen Sätze in Einem gedacht, und was von jedem einzelnen gilt, muſs von allen, als Eins gedacht, auch gelten. Die Wiſſenſchaftslehre ſoll aber nicht nur ſich ſelbſt, ſondern auch allen möglichen übrigen Wiſſenſchaften ihre Form geben, und die Gültigkeit dieſer Form für alle ſicher ſtellen. Dieſes läſst ſich nun nicht anders denken, als unter der Bedingung, daſs alles, was Satz irgend einer Wiſſenſchaft ſeyn ſoll, ſchon in irgend ei- nem Satze der Wiſſenſchaftslehre enthalten, und alſo ſchon in ihr in ſeiner gehörigen Form aufgeſtellt ſei. Und dieſes eröffnet uns einen leichten Weg zum Ge- halte des abſolut-erſten Grundſatzes der Wiſſenſchafts- lehre zurück zu gehen, von dem wir jetzt etwas mehr ſagen können, als wir vorhin konnten. Man nehme an, gewiſs wiſſen heiſſe nichts anders, als Einſicht in die Unzertrennlichkeit eines beſtimmten Gehalts von einer beſtimmten Form haben, (welcher nichts B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/33
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/33>, abgerufen am 28.04.2024.