Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

prägte Wohlwollen, und gegen die Wehmuth
über die Uebel, die der Krieger über die erober¬
ten Länder bringt, muß ein Gegengewicht ge¬
funden werden. Es giebt kein anderes, denn
die Raubsucht. Wird es zum herrschenden An¬
triebe des Kriegers, sich einen Schaz zu machen,
und wird er gewöhnt, bei Verheerung blühen¬
der Länder an nichts anderes mehr zu denken,
denn daran, was er für seine Person bei dem all¬
gemeinen Elende gewinnen könne, so ist zu er¬
warten, daß die Gefühle des Mitleids, und des
Erbarmens in ihm verstummen. Außer je¬
ner barbarischen Rohheit müßte demnach ein
Welt-Eroberer unsrer Zeit die Seinigen auch
noch zur kühlen und besonnenen Raubsucht bil¬
den; er müßte Erpressungen nicht bestrafen,
sondern vielmehr aufmuntern. Auch müßte
die Schande, die natürlich auf der Sache ruht,
erst wegfallen, und Rauben müßte für ein eh¬
renvolles Zeichen eines feinen Verstandes gel¬
ten, zu den Grosthaten gezählt werden, und
den Weg zu allen Ehren und Würden bahnen.
Wo ist eine Nation im neuern Europa also ehr¬
los, daß man sie auf diese Weise abrichten.

praͤgte Wohlwollen, und gegen die Wehmuth
uͤber die Uebel, die der Krieger uͤber die erober¬
ten Laͤnder bringt, muß ein Gegengewicht ge¬
funden werden. Es giebt kein anderes, denn
die Raubſucht. Wird es zum herrſchenden An¬
triebe des Kriegers, ſich einen Schaz zu machen,
und wird er gewoͤhnt, bei Verheerung bluͤhen¬
der Laͤnder an nichts anderes mehr zu denken,
denn daran, was er fuͤr ſeine Perſon bei dem all¬
gemeinen Elende gewinnen koͤnne, ſo iſt zu er¬
warten, daß die Gefuͤhle des Mitleids, und des
Erbarmens in ihm verſtummen. Außer je¬
ner barbariſchen Rohheit muͤßte demnach ein
Welt-Eroberer unſrer Zeit die Seinigen auch
noch zur kuͤhlen und beſonnenen Raubſucht bil¬
den; er muͤßte Erpreſſungen nicht beſtrafen,
ſondern vielmehr aufmuntern. Auch muͤßte
die Schande, die natuͤrlich auf der Sache ruht,
erſt wegfallen, und Rauben muͤßte fuͤr ein eh¬
renvolles Zeichen eines feinen Verſtandes gel¬
ten, zu den Grosthaten gezaͤhlt werden, und
den Weg zu allen Ehren und Wuͤrden bahnen.
Wo iſt eine Nation im neuern Europa alſo ehr¬
los, daß man ſie auf dieſe Weiſe abrichten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="426"/>
pra&#x0364;gte Wohlwollen, und gegen die Wehmuth<lb/>
u&#x0364;ber die Uebel, die der Krieger u&#x0364;ber die erober¬<lb/>
ten La&#x0364;nder bringt, muß ein Gegengewicht ge¬<lb/>
funden werden. Es giebt kein anderes, denn<lb/>
die Raub&#x017F;ucht. Wird es zum herr&#x017F;chenden An¬<lb/>
triebe des Kriegers, &#x017F;ich einen Schaz zu machen,<lb/>
und wird er gewo&#x0364;hnt, bei Verheerung blu&#x0364;hen¬<lb/>
der La&#x0364;nder an nichts anderes mehr zu denken,<lb/>
denn daran, was er fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on bei dem all¬<lb/>
gemeinen Elende gewinnen ko&#x0364;nne, &#x017F;o i&#x017F;t zu er¬<lb/>
warten, daß die Gefu&#x0364;hle des Mitleids, und des<lb/>
Erbarmens in ihm ver&#x017F;tummen. Außer je¬<lb/>
ner barbari&#x017F;chen Rohheit mu&#x0364;ßte demnach ein<lb/>
Welt-Eroberer un&#x017F;rer Zeit die Seinigen auch<lb/>
noch zur ku&#x0364;hlen und be&#x017F;onnenen Raub&#x017F;ucht bil¬<lb/>
den; er mu&#x0364;ßte Erpre&#x017F;&#x017F;ungen nicht be&#x017F;trafen,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr aufmuntern. Auch mu&#x0364;ßte<lb/>
die Schande, die natu&#x0364;rlich auf der Sache ruht,<lb/>
er&#x017F;t wegfallen, und Rauben mu&#x0364;ßte fu&#x0364;r ein eh¬<lb/>
renvolles Zeichen eines feinen Ver&#x017F;tandes gel¬<lb/>
ten, zu den Grosthaten geza&#x0364;hlt werden, und<lb/>
den Weg zu allen Ehren und Wu&#x0364;rden bahnen.<lb/>
Wo i&#x017F;t eine Nation im neuern Europa al&#x017F;o ehr¬<lb/>
los, daß man &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e abrichten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0432] praͤgte Wohlwollen, und gegen die Wehmuth uͤber die Uebel, die der Krieger uͤber die erober¬ ten Laͤnder bringt, muß ein Gegengewicht ge¬ funden werden. Es giebt kein anderes, denn die Raubſucht. Wird es zum herrſchenden An¬ triebe des Kriegers, ſich einen Schaz zu machen, und wird er gewoͤhnt, bei Verheerung bluͤhen¬ der Laͤnder an nichts anderes mehr zu denken, denn daran, was er fuͤr ſeine Perſon bei dem all¬ gemeinen Elende gewinnen koͤnne, ſo iſt zu er¬ warten, daß die Gefuͤhle des Mitleids, und des Erbarmens in ihm verſtummen. Außer je¬ ner barbariſchen Rohheit muͤßte demnach ein Welt-Eroberer unſrer Zeit die Seinigen auch noch zur kuͤhlen und beſonnenen Raubſucht bil¬ den; er muͤßte Erpreſſungen nicht beſtrafen, ſondern vielmehr aufmuntern. Auch muͤßte die Schande, die natuͤrlich auf der Sache ruht, erſt wegfallen, und Rauben muͤßte fuͤr ein eh¬ renvolles Zeichen eines feinen Verſtandes gel¬ ten, zu den Grosthaten gezaͤhlt werden, und den Weg zu allen Ehren und Wuͤrden bahnen. Wo iſt eine Nation im neuern Europa alſo ehr¬ los, daß man ſie auf dieſe Weiſe abrichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/432
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/432>, abgerufen am 21.06.2024.