Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

ob er auch wohl das Recht habe, seine Unter¬
thanen zu Kriegsdiensten zu zwingen, und den
Eltern für diesen Behuf die Kinder wegzuneh¬
men, ob nun eins von beiden, oder beide, wol¬
len, oder nicht wollen? Und dennoch ist dieser
Zwang, zu Ergreifung einer dauernden Le¬
bensart wider den eignen Willen, weit bedenk¬
licher, und häufig von den nachtheiligsten Fol¬
gen für den sittlichen Zustand, und für Ge¬
sundheit und Leben der Gezwungenen; da hin¬
gegen derjenige Zwang, von dem wir reden,
nach vollendeter Erziehung, die ganze persön¬
liche Freiheit zurück giebt, und gar keine an¬
dern, denn die heilbringendsten Folgen haben
kann. Wohl hat man früher auch die Ergrei¬
fung der Kriegsdienste dem freien Willen über¬
lassen; nachdem sich aber gefunden, daß dieser
für den beabsichtigten Zweck nicht ausreichend
war, hat man kein Bedenken getragen, ihm
durch Zwang nachzuhelfen; darum, weil die
Sache uns wichtig genug war, und die Noth
den Zwang gebot. Möchten nur euch in dieser
Rücksicht uns die Augen aufgehen über unsere
Noth, und der Gegenstand uns gleichfalls

ob er auch wohl das Recht habe, ſeine Unter¬
thanen zu Kriegsdienſten zu zwingen, und den
Eltern fuͤr dieſen Behuf die Kinder wegzuneh¬
men, ob nun eins von beiden, oder beide, wol¬
len, oder nicht wollen? Und dennoch iſt dieſer
Zwang, zu Ergreifung einer dauernden Le¬
bensart wider den eignen Willen, weit bedenk¬
licher, und haͤufig von den nachtheiligſten Fol¬
gen fuͤr den ſittlichen Zuſtand, und fuͤr Ge¬
ſundheit und Leben der Gezwungenen; da hin¬
gegen derjenige Zwang, von dem wir reden,
nach vollendeter Erziehung, die ganze perſoͤn¬
liche Freiheit zuruͤck giebt, und gar keine an¬
dern, denn die heilbringendſten Folgen haben
kann. Wohl hat man fruͤher auch die Ergrei¬
fung der Kriegsdienſte dem freien Willen uͤber¬
laſſen; nachdem ſich aber gefunden, daß dieſer
fuͤr den beabſichtigten Zweck nicht ausreichend
war, hat man kein Bedenken getragen, ihm
durch Zwang nachzuhelfen; darum, weil die
Sache uns wichtig genug war, und die Noth
den Zwang gebot. Moͤchten nur euch in dieſer
Ruͤckſicht uns die Augen aufgehen uͤber unſere
Noth, und der Gegenſtand uns gleichfalls

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="361"/>
ob er auch wohl das Recht habe, &#x017F;eine Unter¬<lb/>
thanen zu Kriegsdien&#x017F;ten zu zwingen, und den<lb/>
Eltern fu&#x0364;r die&#x017F;en Behuf die Kinder wegzuneh¬<lb/>
men, ob nun eins von beiden, oder beide, wol¬<lb/>
len, oder nicht wollen? Und dennoch i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Zwang, zu Ergreifung einer dauernden Le¬<lb/>
bensart wider den eignen Willen, weit bedenk¬<lb/>
licher, und ha&#x0364;ufig von den nachtheilig&#x017F;ten Fol¬<lb/>
gen fu&#x0364;r den &#x017F;ittlichen Zu&#x017F;tand, und fu&#x0364;r Ge¬<lb/>
&#x017F;undheit und Leben der Gezwungenen; da hin¬<lb/>
gegen derjenige Zwang, von dem wir reden,<lb/>
nach vollendeter Erziehung, die ganze per&#x017F;o&#x0364;<lb/>
liche Freiheit zuru&#x0364;ck giebt, und gar keine an¬<lb/>
dern, denn die heilbringend&#x017F;ten Folgen haben<lb/>
kann. Wohl hat man fru&#x0364;her auch die Ergrei¬<lb/>
fung der Kriegsdien&#x017F;te dem freien Willen u&#x0364;ber¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; nachdem &#x017F;ich aber gefunden, daß die&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r den beab&#x017F;ichtigten Zweck nicht ausreichend<lb/>
war, hat man kein Bedenken getragen, ihm<lb/>
durch Zwang nachzuhelfen; darum, weil die<lb/>
Sache uns wichtig genug war, und die Noth<lb/>
den Zwang gebot. Mo&#x0364;chten nur euch in die&#x017F;er<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht uns die Augen aufgehen u&#x0364;ber un&#x017F;ere<lb/>
Noth, und der Gegen&#x017F;tand uns gleichfalls<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] ob er auch wohl das Recht habe, ſeine Unter¬ thanen zu Kriegsdienſten zu zwingen, und den Eltern fuͤr dieſen Behuf die Kinder wegzuneh¬ men, ob nun eins von beiden, oder beide, wol¬ len, oder nicht wollen? Und dennoch iſt dieſer Zwang, zu Ergreifung einer dauernden Le¬ bensart wider den eignen Willen, weit bedenk¬ licher, und haͤufig von den nachtheiligſten Fol¬ gen fuͤr den ſittlichen Zuſtand, und fuͤr Ge¬ ſundheit und Leben der Gezwungenen; da hin¬ gegen derjenige Zwang, von dem wir reden, nach vollendeter Erziehung, die ganze perſoͤn¬ liche Freiheit zuruͤck giebt, und gar keine an¬ dern, denn die heilbringendſten Folgen haben kann. Wohl hat man fruͤher auch die Ergrei¬ fung der Kriegsdienſte dem freien Willen uͤber¬ laſſen; nachdem ſich aber gefunden, daß dieſer fuͤr den beabſichtigten Zweck nicht ausreichend war, hat man kein Bedenken getragen, ihm durch Zwang nachzuhelfen; darum, weil die Sache uns wichtig genug war, und die Noth den Zwang gebot. Moͤchten nur euch in dieſer Ruͤckſicht uns die Augen aufgehen uͤber unſere Noth, und der Gegenſtand uns gleichfalls

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/367
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/367>, abgerufen am 23.06.2024.