anrege, haben wir in der vorigen Rede ersehen. Wo es nun von dieser Anregung aus nicht zur neuen Schöpfung gekommen, welches, da die lezte von der großen Mehrzahl unvernommen geblieben, bei äußerst wenigen der Fall ist: da gestaltet sich theils noch jene, schon früher be¬ zeichnete Philosophie des Auslandes selber zu andern und andern Formen; theils bemächtiget sich der Geist derselben auch der übrigen an die Philosophie zunächst gränzenden Wissenschaf¬ ten, und sieht an dieselben aus seinem Gesichts¬ punkte; endlich, da der Deutsche seinen Ernst, und sein unmittelbares Eingreifen in das Le¬ ben doch niemals ablegen kann, so fließt diese Philosophie ein auf die öffentliche Lebensweise, und auf die Grundsätze und Regeln derselben. Wir werden dies Stück für Stück darthun.
Zuförderst und vor allen Dingen: der Mensch bildet seine wissenschaftliche Ansicht nicht etwa mit Freiheit und Willkühr, so oder so, sondern sie wird ihm gebildet durch sein Le¬ ben, und ist eigentlich die zur Anschauung ge¬ wordene innere, und übrigens ihm unbekannte Wurzel seines Lebens selbst. Was du so recht innerlich eigentlich bist, das tritt heraus vor
anrege, haben wir in der vorigen Rede erſehen. Wo es nun von dieſer Anregung aus nicht zur neuen Schoͤpfung gekommen, welches, da die lezte von der großen Mehrzahl unvernommen geblieben, bei aͤußerſt wenigen der Fall iſt: da geſtaltet ſich theils noch jene, ſchon fruͤher be¬ zeichnete Philoſophie des Auslandes ſelber zu andern und andern Formen; theils bemaͤchtiget ſich der Geiſt derſelben auch der uͤbrigen an die Philoſophie zunaͤchſt graͤnzenden Wiſſenſchaf¬ ten, und ſieht an dieſelben aus ſeinem Geſichts¬ punkte; endlich, da der Deutſche ſeinen Ernſt, und ſein unmittelbares Eingreifen in das Le¬ ben doch niemals ablegen kann, ſo fließt dieſe Philoſophie ein auf die oͤffentliche Lebensweiſe, und auf die Grundſaͤtze und Regeln derſelben. Wir werden dies Stuͤck fuͤr Stuͤck darthun.
Zufoͤrderſt und vor allen Dingen: der Menſch bildet ſeine wiſſenſchaftliche Anſicht nicht etwa mit Freiheit und Willkuͤhr, ſo oder ſo, ſondern ſie wird ihm gebildet durch ſein Le¬ ben, und iſt eigentlich die zur Anſchauung ge¬ wordene innere, und uͤbrigens ihm unbekannte Wurzel ſeines Lebens ſelbſt. Was du ſo recht innerlich eigentlich biſt, das tritt heraus vor
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="210"/>
anrege, haben wir in der vorigen Rede erſehen.<lb/>
Wo es nun von dieſer Anregung aus nicht zur<lb/>
neuen Schoͤpfung gekommen, welches, da die<lb/>
lezte von der großen Mehrzahl unvernommen<lb/>
geblieben, bei aͤußerſt wenigen der Fall iſt: da<lb/>
geſtaltet ſich theils noch jene, ſchon fruͤher be¬<lb/>
zeichnete Philoſophie des Auslandes ſelber zu<lb/>
andern und andern Formen; theils bemaͤchtiget<lb/>ſich der Geiſt derſelben auch der uͤbrigen an die<lb/>
Philoſophie zunaͤchſt graͤnzenden Wiſſenſchaf¬<lb/>
ten, und ſieht an dieſelben aus ſeinem Geſichts¬<lb/>
punkte; endlich, da der Deutſche ſeinen Ernſt,<lb/>
und ſein unmittelbares Eingreifen in das Le¬<lb/>
ben doch niemals ablegen kann, ſo fließt dieſe<lb/>
Philoſophie ein auf die oͤffentliche Lebensweiſe,<lb/>
und auf die Grundſaͤtze und Regeln derſelben.<lb/>
Wir werden dies Stuͤck fuͤr Stuͤck darthun.</p><lb/><p>Zufoͤrderſt und vor allen Dingen: der<lb/>
Menſch bildet ſeine wiſſenſchaftliche Anſicht<lb/>
nicht etwa mit Freiheit und Willkuͤhr, ſo oder<lb/>ſo, ſondern ſie wird ihm gebildet durch ſein Le¬<lb/>
ben, und iſt eigentlich die zur Anſchauung ge¬<lb/>
wordene innere, und uͤbrigens ihm unbekannte<lb/>
Wurzel ſeines Lebens ſelbſt. Was du ſo recht<lb/>
innerlich eigentlich biſt, das tritt heraus vor<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0216]
anrege, haben wir in der vorigen Rede erſehen.
Wo es nun von dieſer Anregung aus nicht zur
neuen Schoͤpfung gekommen, welches, da die
lezte von der großen Mehrzahl unvernommen
geblieben, bei aͤußerſt wenigen der Fall iſt: da
geſtaltet ſich theils noch jene, ſchon fruͤher be¬
zeichnete Philoſophie des Auslandes ſelber zu
andern und andern Formen; theils bemaͤchtiget
ſich der Geiſt derſelben auch der uͤbrigen an die
Philoſophie zunaͤchſt graͤnzenden Wiſſenſchaf¬
ten, und ſieht an dieſelben aus ſeinem Geſichts¬
punkte; endlich, da der Deutſche ſeinen Ernſt,
und ſein unmittelbares Eingreifen in das Le¬
ben doch niemals ablegen kann, ſo fließt dieſe
Philoſophie ein auf die oͤffentliche Lebensweiſe,
und auf die Grundſaͤtze und Regeln derſelben.
Wir werden dies Stuͤck fuͤr Stuͤck darthun.
Zufoͤrderſt und vor allen Dingen: der
Menſch bildet ſeine wiſſenſchaftliche Anſicht
nicht etwa mit Freiheit und Willkuͤhr, ſo oder
ſo, ſondern ſie wird ihm gebildet durch ſein Le¬
ben, und iſt eigentlich die zur Anſchauung ge¬
wordene innere, und uͤbrigens ihm unbekannte
Wurzel ſeines Lebens ſelbſt. Was du ſo recht
innerlich eigentlich biſt, das tritt heraus vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.