Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

ist der, daß die ersten in den ursprünglichen
Wohnsitzen des Stammvolks blieben, die lez¬
ten in andere Sitze auswanderten, die ersten
die ursprüngliche Sprache des Stammvolks
behielten und fortbildeten, die lezten eine
fremde Sprache annahmen, und dieselbe all¬
mählig nach ihrer Weise umgestalteten. Aus
dieser frühesten Verschiedenheit müssen erst die
später erfolgten, z. B. daß im ursprünglichen
Vaterlande, angemessen Germanischer Ursitte,
ein Staatenbund unter einem beschränkten
Oberhaupte blieb, in den fremden Ländern
mehr auf bisherige Römische Weise, die Ver¬
fassung in Monarchien überging, u. dergl.
erklärt werden, keinesweges aber in umgekehr¬
ter Ordnung.

Von den angegebnen Veränderungen ist
nun die erste, die Veränderung der Heimath,
ganz unbedeutend. Der Mensch wird leicht
unter jedem Himmelsstriche einheimisch, und
die Volkseigenthümlichkeit, weit entfernt durch
den Wohnort sehr verändert zu werden, be¬
herrscht vielmehr diesen, und verändert ihn
nach sich. Auch ist die Verschiedenheit der
Natureinflüsse in dem von Germaniern be¬

iſt der, daß die erſten in den urſpruͤnglichen
Wohnſitzen des Stammvolks blieben, die lez¬
ten in andere Sitze auswanderten, die erſten
die urſpruͤngliche Sprache des Stammvolks
behielten und fortbildeten, die lezten eine
fremde Sprache annahmen, und dieſelbe all¬
maͤhlig nach ihrer Weiſe umgeſtalteten. Aus
dieſer fruͤheſten Verſchiedenheit muͤſſen erſt die
ſpaͤter erfolgten, z. B. daß im urſpruͤnglichen
Vaterlande, angemeſſen Germaniſcher Urſitte,
ein Staatenbund unter einem beſchraͤnkten
Oberhaupte blieb, in den fremden Laͤndern
mehr auf bisherige Roͤmiſche Weiſe, die Ver¬
faſſung in Monarchien uͤberging, u. dergl.
erklaͤrt werden, keinesweges aber in umgekehr¬
ter Ordnung.

Von den angegebnen Veraͤnderungen iſt
nun die erſte, die Veraͤnderung der Heimath,
ganz unbedeutend. Der Menſch wird leicht
unter jedem Himmelsſtriche einheimiſch, und
die Volkseigenthuͤmlichkeit, weit entfernt durch
den Wohnort ſehr veraͤndert zu werden, be¬
herrſcht vielmehr dieſen, und veraͤndert ihn
nach ſich. Auch iſt die Verſchiedenheit der
Natureinfluͤſſe in dem von Germaniern be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="117"/>
i&#x017F;t der, daß die er&#x017F;ten in den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Wohn&#x017F;itzen des Stammvolks blieben, die lez¬<lb/>
ten in andere Sitze auswanderten, die er&#x017F;ten<lb/>
die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Sprache des Stammvolks<lb/>
behielten und fortbildeten, die lezten eine<lb/>
fremde Sprache annahmen, und die&#x017F;elbe all¬<lb/>
ma&#x0364;hlig nach ihrer Wei&#x017F;e umge&#x017F;talteten. Aus<lb/>
die&#x017F;er fru&#x0364;he&#x017F;ten Ver&#x017F;chiedenheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter erfolgten, z. B. daß im ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Vaterlande, angeme&#x017F;&#x017F;en Germani&#x017F;cher Ur&#x017F;itte,<lb/>
ein Staatenbund unter einem be&#x017F;chra&#x0364;nkten<lb/>
Oberhaupte blieb, in den fremden La&#x0364;ndern<lb/>
mehr auf bisherige Ro&#x0364;mi&#x017F;che Wei&#x017F;e, die Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in Monarchien u&#x0364;berging, u. dergl.<lb/>
erkla&#x0364;rt werden, keinesweges aber in umgekehr¬<lb/>
ter Ordnung.</p><lb/>
        <p>Von den angegebnen Vera&#x0364;nderungen i&#x017F;t<lb/>
nun die er&#x017F;te, die Vera&#x0364;nderung der Heimath,<lb/>
ganz unbedeutend. Der Men&#x017F;ch wird leicht<lb/>
unter jedem Himmels&#x017F;triche einheimi&#x017F;ch, und<lb/>
die Volkseigenthu&#x0364;mlichkeit, weit entfernt durch<lb/>
den Wohnort &#x017F;ehr vera&#x0364;ndert zu werden, be¬<lb/>
herr&#x017F;cht vielmehr die&#x017F;en, und vera&#x0364;ndert ihn<lb/>
nach &#x017F;ich. Auch i&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Natureinflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem von Germaniern be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0123] iſt der, daß die erſten in den urſpruͤnglichen Wohnſitzen des Stammvolks blieben, die lez¬ ten in andere Sitze auswanderten, die erſten die urſpruͤngliche Sprache des Stammvolks behielten und fortbildeten, die lezten eine fremde Sprache annahmen, und dieſelbe all¬ maͤhlig nach ihrer Weiſe umgeſtalteten. Aus dieſer fruͤheſten Verſchiedenheit muͤſſen erſt die ſpaͤter erfolgten, z. B. daß im urſpruͤnglichen Vaterlande, angemeſſen Germaniſcher Urſitte, ein Staatenbund unter einem beſchraͤnkten Oberhaupte blieb, in den fremden Laͤndern mehr auf bisherige Roͤmiſche Weiſe, die Ver¬ faſſung in Monarchien uͤberging, u. dergl. erklaͤrt werden, keinesweges aber in umgekehr¬ ter Ordnung. Von den angegebnen Veraͤnderungen iſt nun die erſte, die Veraͤnderung der Heimath, ganz unbedeutend. Der Menſch wird leicht unter jedem Himmelsſtriche einheimiſch, und die Volkseigenthuͤmlichkeit, weit entfernt durch den Wohnort ſehr veraͤndert zu werden, be¬ herrſcht vielmehr dieſen, und veraͤndert ihn nach ſich. Auch iſt die Verſchiedenheit der Natureinfluͤſſe in dem von Germaniern be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/123
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/123>, abgerufen am 02.05.2024.