Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. Einleit. III. Titel.
2) Der Gesangenwärter und Aufseher der Ge-
fangenen
, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht
(lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen-
ker
, mit welchem der Schinder und Abdecker
nicht zu verwechseln ist **). Verschiedene
dieser Personen sind oft in einem Subjekt
vereinigt.



Dritter Titel.
Von der Competenz des peinlichen Gerichts.


§. 540.

Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge-
richtsbarkeit ausüben. Es müssen Gründe
vorhanden seyn, welche für ein bestimmtes
Gericht die Befugniss, über eine gewisse Per-
son wegen eines bestimmten Verbrechens,
die criminalrichterliche Gewalt auszuüben,
begründen. Das durch diese Befugniss be-
gründete Verhältniss zwischen einem Gericht
und einer Privatperson heisst der Gerichts-
stand
(forum). Die, dieses Verhältniss be-

stim-
*) I. H. Boehmer Diss. de executionis poendrum capi-
talium honestate
. Hal. 1738. rec. 1745. Quistorp
Beyträge Nr. 50.
**) Meister Einleitung. S. 121. ff.

III. Buch. Einleit. III. Titel.
2) Der Geſangenwärter und Aufſeher der Ge-
fangenen
, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht
(lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen-
ker
, mit welchem der Schinder und Abdecker
nicht zu verwechſeln iſt **). Verſchiedene
dieſer Perſonen ſind oft in einem Subjekt
vereinigt.



Dritter Titel.
Von der Competenz des peinlichen Gerichts.


§. 540.

Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge-
richtsbarkeit ausüben. Es müſſen Gründe
vorhanden ſeyn, welche für ein beſtimmtes
Gericht die Befugniſs, über eine gewiſſe Per-
ſon wegen eines beſtimmten Verbrechens,
die criminalrichterliche Gewalt auszuüben,
begründen. Das durch dieſe Befugniſs be-
gründete Verhältniſs zwiſchen einem Gericht
und einer Privatperſon heiſst der Gerichts-
ſtand
(forum). Die, dieſes Verhältniſs be-

ſtim-
*) I. H. Boehmer Diſſ. de executionis poendrum capi-
talium honeſtate
. Hal. 1738. rec. 1745. Quiſtorp
Beyträge Nr. 50.
**) Meiſter Einleitung. S. 121. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0462" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Buch. Einleit. III. Titel.</hi></fw><lb/>
2) Der <hi rendition="#i">Ge&#x017F;angenwärter</hi> und <hi rendition="#i">Auf&#x017F;eher der Ge-<lb/>
fangenen</hi>, 3) der <hi rendition="#i">Büttel</hi> oder <hi rendition="#i">Gerichtsknecht</hi><lb/>
(lictor), 4) der <hi rendition="#i">Scharfrichter</hi> <note place="foot" n="*)">I. H. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de executionis poendrum capi-<lb/>
talium hone&#x017F;tate</hi>. Hal. 1738. rec. 1745. <hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi><lb/><hi rendition="#i">Beyträge</hi> Nr. 50.</note>. 5) Der <hi rendition="#i">Hen-<lb/>
ker</hi>, mit welchem der <hi rendition="#i">Schinder</hi> und <hi rendition="#i">Abdecker</hi><lb/>
nicht zu verwech&#x017F;eln i&#x017F;t <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi><hi rendition="#i">Einleitung</hi>. S. 121. <hi rendition="#i">ff.</hi></note>. Ver&#x017F;chiedene<lb/>
die&#x017F;er Per&#x017F;onen &#x017F;ind oft in einem Subjekt<lb/>
vereinigt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Dritter Titel</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von der Competenz des peinlichen Gerichts.</hi></head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>§. 540.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">N</hi>icht jedes Gericht darf über jeden die Ge-<lb/>
richtsbarkeit ausüben. Es mü&#x017F;&#x017F;en Gründe<lb/>
vorhanden &#x017F;eyn, welche für ein be&#x017F;timmtes<lb/>
Gericht die Befugni&#x017F;s, über eine gewi&#x017F;&#x017F;e Per-<lb/>
&#x017F;on wegen eines be&#x017F;timmten Verbrechens,<lb/>
die criminalrichterliche Gewalt auszuüben,<lb/>
begründen. Das durch die&#x017F;e Befugni&#x017F;s be-<lb/>
gründete Verhältni&#x017F;s zwi&#x017F;chen einem Gericht<lb/>
und einer Privatper&#x017F;on hei&#x017F;st der <hi rendition="#g">Gerichts-<lb/>
&#x017F;tand</hi> (<hi rendition="#i">forum</hi>). Die, die&#x017F;es Verhältni&#x017F;s be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tim-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0462] III. Buch. Einleit. III. Titel. 2) Der Geſangenwärter und Aufſeher der Ge- fangenen, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht (lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen- ker, mit welchem der Schinder und Abdecker nicht zu verwechſeln iſt **). Verſchiedene dieſer Perſonen ſind oft in einem Subjekt vereinigt. Dritter Titel. Von der Competenz des peinlichen Gerichts. §. 540. Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge- richtsbarkeit ausüben. Es müſſen Gründe vorhanden ſeyn, welche für ein beſtimmtes Gericht die Befugniſs, über eine gewiſſe Per- ſon wegen eines beſtimmten Verbrechens, die criminalrichterliche Gewalt auszuüben, begründen. Das durch dieſe Befugniſs be- gründete Verhältniſs zwiſchen einem Gericht und einer Privatperſon heiſst der Gerichts- ſtand (forum). Die, dieſes Verhältniſs be- ſtim- *) I. H. Boehmer Diſſ. de executionis poendrum capi- talium honeſtate. Hal. 1738. rec. 1745. Quiſtorp Beyträge Nr. 50. **) Meiſter Einleitung. S. 121. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/462
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/462>, abgerufen am 23.11.2024.