Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
die Praxis einen ungrischen Ducaten, nebst
dem Agio zur Zeit und an dem Ort des be-
gangenen Verbrechens *). Dass der Werth
des Objects fünf Gülden übersteigen müsse, ist
nicht nothwendig **). Auch ist es gleichviel,
ob in Einer Uebertretung ein Object dieses
Werths gestohlen wird, oder ob das Object
zweyer Diebstähle, welches einzeln gering
ist, mit dem andern zusammengenommen,
die Summe des grossen Diebstahls erreicht ***).
Wird nicht Geld, sondern eine andre Sache
gestohlen, so muss ihr Werth nach dem wah-
ren, gemeinen Werth der Sache zur Zeit des
begangenen Verbrechens bestimmt werden.
Weder der Affectionspreis, noch der sonstige
Schaden des Bestohlnen, noch die Summe, die
er dafür gegeben oder der Dieb dafür empfan-
gen hat, können zum Maasstab genommen
werden +).

II. F. 27. §. 8. P. G. O. Art. 160.


§. 366.
*) Carpz. Q. 78. Nr. 26. sq. Engau l. c. §. 7.
Hommel l. c. §. 4 -- 7.
**) P. G. O. h. Art. "So aber der Diebstahl gross
"und fünf Gülden oder drüber" Die Praktiker sind
dagegen. Carpz. c. l. Boehmer ad Art. 160.
§. 1.
***) P. G. O. Art. 161. in sine. -- Hommel c. l. §.
11. erklärt die letzten Worte dieses Artikels von dem
Fall, wenn die zwey Diebstähle einzeln einen gro-
ssen Diabstahl ausmachen. Dann hätte aber Carl
nichts Ueberflüssigeres sagen können. Vergl.
Boehmer ad Art. 161. §. 2.
+) Boehm. ad 161. §. 4.

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
die Praxis einen ungriſchen Ducaten, nebſt
dem Agio zur Zeit und an dem Ort des be-
gangenen Verbrechens *). Daſs der Werth
des Objects fünf Gülden überſteigen müſſe, iſt
nicht nothwendig **). Auch iſt es gleichviel,
ob in Einer Uebertretung ein Object dieſes
Werths geſtohlen wird, oder ob das Object
zweyer Diebſtähle, welches einzeln gering
iſt, mit dem andern zuſammengenommen,
die Summe des groſsen Diebſtahls erreicht ***).
Wird nicht Geld, ſondern eine andre Sache
geſtohlen, ſo muſs ihr Werth nach dem wah-
ren, gemeinen Werth der Sache zur Zeit des
begangenen Verbrechens beſtimmt werden.
Weder der Affectionspreis, noch der ſonſtige
Schaden des Beſtohlnen, noch die Summe, die
er dafür gegeben oder der Dieb dafür empfan-
gen hat, können zum Maasſtab genommen
werden †).

II. F. 27. §. 8. P. G. O. Art. 160.


§. 366.
*) Carpz. Q. 78. Nr. 26. ſq. Engau l. c. §. 7.
Hommel l. c. §. 4 — 7.
**) P. G. O. h. Art. „So aber der Diebſtahl groſs
„und fünf Gülden oder drüber“ Die Praktiker ſind
dagegen. Carpz. c. l. Boehmer ad Art. 160.
§. 1.
***) P. G. O. Art. 161. in ſine. — Hommel c. l. §.
11. erklärt die letzten Worte dieſes Artikels von dem
Fall, wenn die zwey Diebſtähle einzeln einen gro-
ſsen Diabſtahl ausmachen. Dann hätte aber Carl
nichts Ueberflüſſigeres ſagen können. Vergl.
Boehmer ad Art. 161. §. 2.
†) Boehm. ad 161. §. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0313" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.</hi></fw><lb/>
die Praxis einen ungri&#x017F;chen Ducaten, neb&#x017F;t<lb/>
dem Agio zur Zeit und an dem Ort des be-<lb/>
gangenen Verbrechens <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Carpz</hi>. Q. 78. Nr. 26. &#x017F;q. <hi rendition="#g">Engau</hi> l. c. §. 7.<lb/><hi rendition="#g">Hommel</hi> l. c. §. 4 &#x2014; 7.</note>. Da&#x017F;s der Werth<lb/>
des Objects fünf Gülden über&#x017F;teigen <hi rendition="#i">&#x017F;&#x017F;e</hi>, i&#x017F;t<lb/>
nicht nothwendig <note place="foot" n="**)">P. G. O. h. Art. &#x201E;So aber der Dieb&#x017F;tahl gro&#x017F;s<lb/>
&#x201E;und <hi rendition="#i">fünf Gülden</hi> <hi rendition="#g">oder</hi> <hi rendition="#i">drüber</hi>&#x201C; Die Praktiker &#x017F;ind<lb/>
dagegen. <hi rendition="#g">Carpz</hi>. c. l. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art. 160.<lb/>
§. 1.</note>. Auch i&#x017F;t es gleichviel,<lb/>
ob in <hi rendition="#i">Einer</hi> Uebertretung ein Object die&#x017F;es<lb/>
Werths ge&#x017F;tohlen wird, oder ob das Object<lb/>
zweyer Dieb&#x017F;tähle, welches einzeln gering<lb/>
i&#x017F;t, mit dem andern zu&#x017F;ammengenommen,<lb/>
die Summe des gro&#x017F;sen Dieb&#x017F;tahls erreicht <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 161. in &#x017F;ine. &#x2014; <hi rendition="#g">Hommel</hi> c. l. §.<lb/>
11. erklärt die letzten Worte die&#x017F;es Artikels von dem<lb/>
Fall, wenn die zwey Dieb&#x017F;tähle einzeln einen gro-<lb/>
&#x017F;sen Diab&#x017F;tahl ausmachen. Dann hätte aber <hi rendition="#i">Carl</hi><lb/>
nichts Ueberflü&#x017F;&#x017F;igeres &#x017F;agen können. Vergl.<lb/><hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art. 161. §. 2.</note>.<lb/>
Wird nicht Geld, &#x017F;ondern eine andre Sache<lb/>
ge&#x017F;tohlen, &#x017F;o mu&#x017F;s ihr Werth nach dem wah-<lb/>
ren, gemeinen Werth der Sache zur Zeit des<lb/>
begangenen Verbrechens be&#x017F;timmt werden.<lb/>
Weder der Affectionspreis, noch der &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Schaden des Be&#x017F;tohlnen, noch die Summe, die<lb/>
er dafür gegeben oder der Dieb dafür empfan-<lb/>
gen hat, können zum Maas&#x017F;tab genommen<lb/>
werden <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#g">Boehm</hi>. ad 161. §. 4.</note>.</p><lb/>
                        <p> <hi rendition="#et">II. F. 27. §. 8. P. G. O. Art. 160.</hi> </p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">§. 366.</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0313] Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. die Praxis einen ungriſchen Ducaten, nebſt dem Agio zur Zeit und an dem Ort des be- gangenen Verbrechens *). Daſs der Werth des Objects fünf Gülden überſteigen müſſe, iſt nicht nothwendig **). Auch iſt es gleichviel, ob in Einer Uebertretung ein Object dieſes Werths geſtohlen wird, oder ob das Object zweyer Diebſtähle, welches einzeln gering iſt, mit dem andern zuſammengenommen, die Summe des groſsen Diebſtahls erreicht ***). Wird nicht Geld, ſondern eine andre Sache geſtohlen, ſo muſs ihr Werth nach dem wah- ren, gemeinen Werth der Sache zur Zeit des begangenen Verbrechens beſtimmt werden. Weder der Affectionspreis, noch der ſonſtige Schaden des Beſtohlnen, noch die Summe, die er dafür gegeben oder der Dieb dafür empfan- gen hat, können zum Maasſtab genommen werden †). II. F. 27. §. 8. P. G. O. Art. 160. §. 366. *) Carpz. Q. 78. Nr. 26. ſq. Engau l. c. §. 7. Hommel l. c. §. 4 — 7. **) P. G. O. h. Art. „So aber der Diebſtahl groſs „und fünf Gülden oder drüber“ Die Praktiker ſind dagegen. Carpz. c. l. Boehmer ad Art. 160. §. 1. ***) P. G. O. Art. 161. in ſine. — Hommel c. l. §. 11. erklärt die letzten Worte dieſes Artikels von dem Fall, wenn die zwey Diebſtähle einzeln einen gro- ſsen Diabſtahl ausmachen. Dann hätte aber Carl nichts Ueberflüſſigeres ſagen können. Vergl. Boehmer ad Art. 161. §. 2. †) Boehm. ad 161. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/313
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/313>, abgerufen am 27.11.2024.