Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
§. 316.

Die Ehre einer Person kann überhaupt
auf zweyerley Art verletzt werden: wenn
nämlich 1) der Beleidiger eine an sich injuriöse
Handlung (§. 315.) vornimmt, wodurch er
blos für seine Person die Nichtanerkennung des
Werths erklärt, auf dessen äussere Anerken-
nung jener ein Recht hat *). Privatinjurie.
Die Ehre ist das Resultat der Anerkennung
Vieler (§. 308.); der Einzelne, welcher das Recht
des andern für sich nicht anerkennt, entzieht
ihm einen Theil der Ehre, weil auch seine Aner-
kennung ein Theil seiner Ehre ist. 2) Wenn
der Beleidiger Handlungen unternimmt, durch
welche Andre determinirt werden, ebenfalls
den Werth des Beleidigten nicht anzuerken-
nen -- Beschimpfung.

§. 317.

Diese Beschimpfung geschieht theils da-
durch, dass in Andern unmittelbar die Vor-
stellung erweckt wird, dem Beleidigten kom-
me der Werth nicht zu, den er doch noch
wirklich hat **), theils dadurch, dass in Andern
Vorstellungen und Gefühle erregt werden,
welche, nach psychologischen Gesetzen, Ver-

ach-
*) z. E. Unter vier Augen nenne ich jemanden einen
Schurken, gebe ihm, ohne dass es jemand sieht, ei-
nen Nasenstieber etc.
**) Man denke an eine üble Nachrede, welche dem
andern ein Verbrechen vorwirft.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 316.

Die Ehre einer Perſon kann überhaupt
auf zweyerley Art verletzt werden: wenn
nämlich 1) der Beleidiger eine an ſich injuriöſe
Handlung (§. 315.) vornimmt, wodurch er
blos für ſeine Perſon die Nichtanerkennung des
Werths erklärt, auf deſſen äuſſere Anerken-
nung jener ein Recht hat *). Privatinjurie.
Die Ehre iſt das Reſultat der Anerkennung
Vieler (§. 308.); der Einzelne, welcher das Recht
des andern für ſich nicht anerkennt, entzieht
ihm einen Theil der Ehre, weil auch ſeine Aner-
kennung ein Theil ſeiner Ehre iſt. 2) Wenn
der Beleidiger Handlungen unternimmt, durch
welche Andre determinirt werden, ebenfalls
den Werth des Beleidigten nicht anzuerken-
nen — Beſchimpfung.

§. 317.

Dieſe Beſchimpfung geſchieht theils da-
durch, daſs in Andern unmittelbar die Vor-
ſtellung erweckt wird, dem Beleidigten kom-
me der Werth nicht zu, den er doch noch
wirklich hat **), theils dadurch, daſs in Andern
Vorſtellungen und Gefühle erregt werden,
welche, nach pſychologiſchen Geſetzen, Ver-

ach-
*) z. E. Unter vier Augen nenne ich jemanden einen
Schurken, gebe ihm, ohne daſs es jemand ſieht, ei-
nen Naſenſtieber etc.
**) Man denke an eine üble Nachrede, welche dem
andern ein Verbrechen vorwirft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0274" n="246"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 316.</head><lb/>
                      <p>Die Ehre einer Per&#x017F;on kann überhaupt<lb/>
auf zweyerley Art verletzt werden: wenn<lb/>
nämlich 1) der Beleidiger eine an &#x017F;ich injuriö&#x017F;e<lb/>
Handlung (§. 315.) vornimmt, wodurch er<lb/><hi rendition="#i">blos für &#x017F;eine Per&#x017F;on</hi> die Nichtanerkennung des<lb/>
Werths erklärt, auf de&#x017F;&#x017F;en äu&#x017F;&#x017F;ere Anerken-<lb/>
nung jener ein Recht hat <note place="foot" n="*)">z. E. Unter vier Augen nenne ich <hi rendition="#i">jemanden</hi> einen<lb/><hi rendition="#i">Schurken</hi>, gebe ihm, ohne da&#x017F;s es jemand &#x017F;ieht, ei-<lb/>
nen <hi rendition="#i">Na&#x017F;en&#x017F;tieber</hi> etc.</note>. <hi rendition="#i">Privatinjurie</hi>.<lb/>
Die Ehre i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat der Anerkennung<lb/>
Vieler (§. 308.); der Einzelne, welcher das Recht<lb/>
des andern für &#x017F;ich nicht anerkennt, entzieht<lb/>
ihm einen Theil der Ehre, weil auch &#x017F;eine Aner-<lb/>
kennung ein Theil &#x017F;einer Ehre i&#x017F;t. 2) Wenn<lb/>
der Beleidiger Handlungen unternimmt, durch<lb/>
welche Andre determinirt werden, ebenfalls<lb/>
den Werth des Beleidigten nicht anzuerken-<lb/>
nen &#x2014; <hi rendition="#i">Be&#x017F;chimpfung</hi>.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 317.</head><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#i">Be&#x017F;chimpfung</hi> ge&#x017F;chieht theils da-<lb/>
durch, da&#x017F;s in Andern unmittelbar die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung erweckt wird, dem Beleidigten kom-<lb/>
me der Werth nicht zu, den er doch noch<lb/>
wirklich hat <note place="foot" n="**)">Man denke an eine üble Nachrede, welche dem<lb/>
andern ein Verbrechen vorwirft.</note>, theils dadurch, da&#x017F;s in Andern<lb/>
Vor&#x017F;tellungen und Gefühle erregt werden,<lb/>
welche, nach p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ach-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0274] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 316. Die Ehre einer Perſon kann überhaupt auf zweyerley Art verletzt werden: wenn nämlich 1) der Beleidiger eine an ſich injuriöſe Handlung (§. 315.) vornimmt, wodurch er blos für ſeine Perſon die Nichtanerkennung des Werths erklärt, auf deſſen äuſſere Anerken- nung jener ein Recht hat *). Privatinjurie. Die Ehre iſt das Reſultat der Anerkennung Vieler (§. 308.); der Einzelne, welcher das Recht des andern für ſich nicht anerkennt, entzieht ihm einen Theil der Ehre, weil auch ſeine Aner- kennung ein Theil ſeiner Ehre iſt. 2) Wenn der Beleidiger Handlungen unternimmt, durch welche Andre determinirt werden, ebenfalls den Werth des Beleidigten nicht anzuerken- nen — Beſchimpfung. §. 317. Dieſe Beſchimpfung geſchieht theils da- durch, daſs in Andern unmittelbar die Vor- ſtellung erweckt wird, dem Beleidigten kom- me der Werth nicht zu, den er doch noch wirklich hat **), theils dadurch, daſs in Andern Vorſtellungen und Gefühle erregt werden, welche, nach pſychologiſchen Geſetzen, Ver- ach- *) z. E. Unter vier Augen nenne ich jemanden einen Schurken, gebe ihm, ohne daſs es jemand ſieht, ei- nen Naſenſtieber etc. **) Man denke an eine üble Nachrede, welche dem andern ein Verbrechen vorwirft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/274
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/274>, abgerufen am 22.12.2024.