Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II Buch. I. Theil. I. Titel. I. Abschnitt.
§. 204.

Der entfernteste Versuch *), wie auch die
Beyhülfe, zu welcher hier auch Verschweigung
und unterlassene Verhinderung des Ver-
brechens gehören, sollen mit der ordentlichen
Strafe belegt werden **). Wer sich für die-
sen Verbrecher verwendet, ist infam ***). Der

Theil-
Allein 1) wenn gleich die L. 5. C. im Codex Theod.
unter dem Titel ad L. Corn. de Sic. steht und Tri-
bonian
sie mit Unrecht an den Ort gestellt hätte, an
welchem sie im Cod. Iust. steht (obgleich sich für
Tribonian noch gar manches sagen Fesssse); so müs-
sen wir doch. als praktische Iuristen, d. h. in so
ferne wir geltende Rechtsgrundsätze aufstellen wol-
len, die Gesetze unsers Corpus luris nach der Ordnung
und nach dem Titel interpretiren, unter welchem
sie jetz stehen. Der §. 7. de conc. Dig. ist ja doch
bekannt genug. 2) Implicite sind jene rechtliche
Folgen der L. 5. von jedem Hochverrath, insbe-
sondere vom Verrath an dem Oberhaupt selbst ver-
ordnet. Arcadius stellt die Minister und einige
andere sich selbst in Ansehung dieses Verbrechens
gleich und verordnet dieses: "quia et ipsi pars corpo-
ris nostri sunt
. Was von ihm gesagt ist, ist also auch
vom eigentlichen Hochverrath gesagt. 3) Eben so
redet Carl IV. in der G. B. Das vorige gilt also auch
hier. Anderer Gründe zu geschweigen.
*) L. 5. pr. C. eod. "eadem severitate voluntatem sceleris,
qua effectum, puniri jura voluerunt
." und §. 3. J. de
publ. jud. "moliti sunt."
**) L. 5. pr. C. eod. A. B. c. 24. §. 10. Vergl. Lude-
wig
Erl. der goldn. Bulle. Thl. II. S. 411 ff.
***) L. 5. §. 2. C. eod. Deswegen die Observanz, dass
der Defensor vorher um Erlaubniss zur Defension
bittet.
II Buch. I. Theil. I. Titel. I. Abſchnitt.
§. 204.

Der entfernteſte Verſuch *), wie auch die
Beyhülfe, zu welcher hier auch Verſchweigung
und unterlaſſene Verhinderung des Ver-
brechens gehören, ſollen mit der ordentlichen
Strafe belegt werden **). Wer ſich für die-
ſen Verbrecher verwendet, iſt infam ***). Der

Theil-
Allein 1) wenn gleich die L. 5. C. im Codex Theod.
unter dem Titel ad L. Corn. de Sic. ſteht und Tri-
bonian
ſie mit Unrecht an den Ort geſtellt hätte, an
welchem ſie im Cod. Iuſt. ſteht (obgleich ſich für
Tribonian noch gar manches ſagen Feſsſse); ſo müſ-
ſen wir doch. als praktiſche Iuriſten, d. h. in ſo
ferne wir geltende Rechtsgrundſätze aufſtellen wol-
len, die Geſetze unſers Corpus luris nach der Ordnung
und nach dem Titel interpretiren, unter welchem
ſie jetz ſtehen. Der §. 7. de conc. Dig. iſt ja doch
bekannt genug. 2) Implicite ſind jene rechtliche
Folgen der L. 5. von jedem Hochverrath, insbe-
ſondere vom Verrath an dem Oberhaupt ſelbſt ver-
ordnet. Arcadius ſtellt die Miniſter und einige
andere ſich ſelbſt in Anſehung dieſes Verbrechens
gleich und verordnet dieſes: „quia et ipſi pars corpo-
ris noſtri ſunt
. Was von ihm geſagt iſt, iſt alſo auch
vom eigentlichen Hochverrath geſagt. 3) Eben ſo
redet Carl IV. in der G. B. Das vorige gilt alſo auch
hier. Anderer Gründe zu geſchweigen.
*) L. 5. pr. C. eod. „eadem ſeveritate voluntatem ſceleris,
qua effectum, puniri jura voluerunt
.“ und §. 3. J. de
publ. jud. „moliti ſunt.“
**) L. 5. pr. C. eod. A. B. c. 24. §. 10. Vergl. Lude-
wig
Erl. der goldn. Bulle. Thl. II. S. 411 ff.
***) L. 5. §. 2. C. eod. Deswegen die Obſervanz, daſs
der Defenſor vorher um Erlaubniſs zur Defenſion
bittet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0184" n="156"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II Buch. I. Theil. I. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 204.</head><lb/>
                    <p>Der entfernte&#x017F;te Ver&#x017F;uch <note place="foot" n="*)">L. 5. pr. C. eod. &#x201E;<hi rendition="#i">eadem &#x017F;everitate voluntatem &#x017F;celeris,<lb/>
qua effectum, puniri jura voluerunt</hi>.&#x201C; und §. 3. J. de<lb/><hi rendition="#i">publ. jud. &#x201E;moliti &#x017F;unt.&#x201C;</hi></note>, wie auch die<lb/>
Beyhülfe, zu welcher hier auch Ver&#x017F;chweigung<lb/>
und unterla&#x017F;&#x017F;ene Verhinderung des Ver-<lb/>
brechens gehören, &#x017F;ollen mit der ordentlichen<lb/>
Strafe belegt werden <note place="foot" n="**)">L. 5. pr. C. <hi rendition="#i">eod</hi>. A. B. c. 24. §. 10. Vergl. <hi rendition="#g">Lude-<lb/>
wig</hi> <hi rendition="#i">Erl. der goldn. Bulle</hi>. Thl. II. S. 411 ff.</note>. Wer &#x017F;ich für die-<lb/>
&#x017F;en Verbrecher verwendet, i&#x017F;t infam <note place="foot" n="***)">L. 5. §. 2. C. <hi rendition="#i">eod</hi>. Deswegen die Ob&#x017F;ervanz, da&#x017F;s<lb/>
der Defen&#x017F;or vorher um Erlaubni&#x017F;s zur Defen&#x017F;ion<lb/>
bittet.</note>. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil-</fw><lb/><note xml:id="note-0184" prev="#note-0183" place="foot" n="****)">Allein 1) wenn gleich die L. 5. C. im <hi rendition="#i">Codex Theod</hi>.<lb/>
unter dem Titel ad L. <hi rendition="#i">Corn. de Sic.</hi> &#x017F;teht und <hi rendition="#i">Tri-<lb/>
bonian</hi> &#x017F;ie mit Unrecht an den Ort ge&#x017F;tellt hätte, an<lb/>
welchem &#x017F;ie im <hi rendition="#i">Cod. Iu&#x017F;t</hi>. &#x017F;teht (obgleich &#x017F;ich für<lb/>
Tribonian noch gar manches &#x017F;agen Fe&#x017F;s&#x017F;se); &#x017F;o mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir doch. als <hi rendition="#i">prakti&#x017F;che</hi> Iuri&#x017F;ten, d. h. in &#x017F;o<lb/>
ferne wir geltende Rechtsgrund&#x017F;ätze auf&#x017F;tellen wol-<lb/>
len, die Ge&#x017F;etze un&#x017F;ers <hi rendition="#i">Corpus luris</hi> nach der Ordnung<lb/>
und nach dem Titel interpretiren, unter welchem<lb/>
&#x017F;ie jetz &#x017F;tehen. Der §. 7. <hi rendition="#i">de conc. Dig</hi>. i&#x017F;t ja doch<lb/>
bekannt genug. 2) <hi rendition="#i">Implicite</hi> &#x017F;ind jene rechtliche<lb/>
Folgen der L. 5. von jedem Hochverrath, insbe-<lb/>
&#x017F;ondere vom Verrath an dem Oberhaupt &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
ordnet. <hi rendition="#i">Arcadius</hi> &#x017F;tellt die Mini&#x017F;ter und einige<lb/>
andere &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in An&#x017F;ehung die&#x017F;es Verbrechens<lb/><hi rendition="#i">gleich</hi> und verordnet die&#x017F;es: &#x201E;<hi rendition="#i">quia et ip&#x017F;i pars corpo-<lb/>
ris no&#x017F;tri &#x017F;unt</hi>. Was von ihm ge&#x017F;agt i&#x017F;t, i&#x017F;t al&#x017F;o auch<lb/>
vom eigentlichen Hochverrath ge&#x017F;agt. 3) Eben &#x017F;o<lb/>
redet <hi rendition="#i">Carl</hi> IV. in der G. B. Das vorige gilt al&#x017F;o auch<lb/>
hier. Anderer Gründe zu ge&#x017F;chweigen.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0184] II Buch. I. Theil. I. Titel. I. Abſchnitt. §. 204. Der entfernteſte Verſuch *), wie auch die Beyhülfe, zu welcher hier auch Verſchweigung und unterlaſſene Verhinderung des Ver- brechens gehören, ſollen mit der ordentlichen Strafe belegt werden **). Wer ſich für die- ſen Verbrecher verwendet, iſt infam ***). Der Theil- ****) *) L. 5. pr. C. eod. „eadem ſeveritate voluntatem ſceleris, qua effectum, puniri jura voluerunt.“ und §. 3. J. de publ. jud. „moliti ſunt.“ **) L. 5. pr. C. eod. A. B. c. 24. §. 10. Vergl. Lude- wig Erl. der goldn. Bulle. Thl. II. S. 411 ff. ***) L. 5. §. 2. C. eod. Deswegen die Obſervanz, daſs der Defenſor vorher um Erlaubniſs zur Defenſion bittet. ****) Allein 1) wenn gleich die L. 5. C. im Codex Theod. unter dem Titel ad L. Corn. de Sic. ſteht und Tri- bonian ſie mit Unrecht an den Ort geſtellt hätte, an welchem ſie im Cod. Iuſt. ſteht (obgleich ſich für Tribonian noch gar manches ſagen Feſsſse); ſo müſ- ſen wir doch. als praktiſche Iuriſten, d. h. in ſo ferne wir geltende Rechtsgrundſätze aufſtellen wol- len, die Geſetze unſers Corpus luris nach der Ordnung und nach dem Titel interpretiren, unter welchem ſie jetz ſtehen. Der §. 7. de conc. Dig. iſt ja doch bekannt genug. 2) Implicite ſind jene rechtliche Folgen der L. 5. von jedem Hochverrath, insbe- ſondere vom Verrath an dem Oberhaupt ſelbſt ver- ordnet. Arcadius ſtellt die Miniſter und einige andere ſich ſelbſt in Anſehung dieſes Verbrechens gleich und verordnet dieſes: „quia et ipſi pars corpo- ris noſtri ſunt. Was von ihm geſagt iſt, iſt alſo auch vom eigentlichen Hochverrath geſagt. 3) Eben ſo redet Carl IV. in der G. B. Das vorige gilt alſo auch hier. Anderer Gründe zu geſchweigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/184
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/184>, abgerufen am 26.11.2024.