Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abschnitt.
§. 120.

Die Rechte eines Subjects sind I. ursprüng-
liche Rechte
, welche dem Subject zugleich mit
seinem Daseyn zukommen. Diese bestehen 1)
aus dem Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte,
welche a) das Recht auf Existenz überhaupt;
(Leben) b) das Recht auf Integrität der Kräfte
(Gesundheit, 3) das Recht auf ungehinderte
Aeusserung der Kräfte (physische Freyheit, in
sich begreift; 2) aus dem Recht auf Ehre *). II.
Erworbene, welche zu ihrer Existenz ein Fac-
tum voraussetzen, wohin 1) das erworbene
Recht auf Sachen (Eigenthumsrecht), 2) das er-
worbene Recht auf Leistungen (Vertragsrecht)
gehört.

§. 121.

Nach demselben Eintheilungsgrund sind
die Rechte einzutheilen, die dem Staat als
einer moralischen Person zukommen. Der Staat
hat I. ursprüngliche Rechte, die unmittelbar
durch den Bürgervertrag bestimmt, ihm also
mit seinem Daseyn gegeben sind. Dahin ge-
hört: 1) das Recht auf Existenz überhaupt, 2)
das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das

Recht
*) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die ursprüng-
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem
Vernunftrecht ein ursprüngliches Recht auf Ehre
gäbe, sondern weil die positive Gesetzgebung diese
Rechte als ein ursprüngliches Recht jedes Bürgers
betrachtet, das von seiner Seite kein Factum vor-
aussetzt, sondern ihm mit seiner bürgerlichen Exi-
stenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be-
trachtet wird) zukommt.
I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt.
§. 120.

Die Rechte eines Subjects ſind I. urſprüng-
liche Rechte
, welche dem Subject zugleich mit
ſeinem Daſeyn zukommen. Dieſe beſtehen 1)
aus dem Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte,
welche a) das Recht auf Exiſtenz überhaupt;
(Leben) b) das Recht auf Integrität der Kräfte
(Geſundheit, 3) das Recht auf ungehinderte
Aeuſſerung der Kräfte (phyſiſche Freyheit, in
ſich begreift; 2) aus dem Recht auf Ehre *). II.
Erworbene, welche zu ihrer Exiſtenz ein Fac-
tum vorausſetzen, wohin 1) das erworbene
Recht auf Sachen (Eigenthumsrecht), 2) das er-
worbene Recht auf Leiſtungen (Vertragsrecht)
gehört.

§. 121.

Nach demſelben Eintheilungsgrund ſind
die Rechte einzutheilen, die dem Staat als
einer moraliſchen Perſon zukommen. Der Staat
hat I. urſprüngliche Rechte, die unmittelbar
durch den Bürgervertrag beſtimmt, ihm alſo
mit ſeinem Daſeyn gegeben ſind. Dahin ge-
hört: 1) das Recht auf Exiſtenz überhaupt, 2)
das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das

Recht
*) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die urſprüng-
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem
Vernunftrecht ein urſprüngliches Recht auf Ehre
gäbe, ſondern weil die poſitive Geſetzgebung dieſe
Rechte als ein urſprüngliches Recht jedes Bürgers
betrachtet, das von ſeiner Seite kein Factum vor-
ausſetzt, ſondern ihm mit ſeiner bürgerlichen Exi-
ſtenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be-
trachtet wird) zukommt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <pb facs="#f0126" n="98"/>
                          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 120.</head><lb/>
                            <p>Die Rechte eines Subjects &#x017F;ind I. <hi rendition="#i">ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche Rechte</hi>, welche dem Subject zugleich mit<lb/>
&#x017F;einem Da&#x017F;eyn zukommen. Die&#x017F;e be&#x017F;tehen 1)<lb/>
aus dem <hi rendition="#i">Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte</hi>,<lb/>
welche a) das Recht auf <hi rendition="#i">Exi&#x017F;tenz</hi> überhaupt;<lb/>
(Leben) b) das Recht auf <hi rendition="#i">Integrität</hi> der Kräfte<lb/>
(Ge&#x017F;undheit, 3) das Recht auf ungehinderte<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erung der Kräfte (phy&#x017F;i&#x017F;che Freyheit, in<lb/>
&#x017F;ich begreift; 2) aus dem Recht auf <hi rendition="#i">Ehre</hi> <note place="foot" n="*)">Es wird hier das Recht auf Ehre unter die ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem<lb/>
Vernunftrecht ein ur&#x017F;prüngliches Recht auf Ehre<lb/>
gäbe, &#x017F;ondern weil die po&#x017F;itive Ge&#x017F;etzgebung die&#x017F;e<lb/>
Rechte als ein ur&#x017F;prüngliches Recht jedes Bürgers<lb/>
betrachtet, das von &#x017F;einer Seite kein Factum vor-<lb/>
aus&#x017F;etzt, &#x017F;ondern ihm mit &#x017F;einer bürgerlichen Exi-<lb/>
&#x017F;tenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be-<lb/>
trachtet wird) zukommt.</note>. II.<lb/><hi rendition="#i">Erworbene</hi>, welche zu ihrer Exi&#x017F;tenz ein Fac-<lb/>
tum voraus&#x017F;etzen, wohin 1) das erworbene<lb/>
Recht auf <hi rendition="#i">Sachen</hi> (Eigenthumsrecht), 2) das er-<lb/>
worbene Recht auf <hi rendition="#i">Lei&#x017F;tungen</hi> (Vertragsrecht)<lb/>
gehört.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 121.</head><lb/>
                            <p>Nach dem&#x017F;elben Eintheilungsgrund &#x017F;ind<lb/>
die Rechte einzutheilen, die dem Staat als<lb/>
einer morali&#x017F;chen Per&#x017F;on zukommen. Der Staat<lb/>
hat I. <hi rendition="#i">ur&#x017F;prüngliche</hi> Rechte, die unmittelbar<lb/>
durch den Bürgervertrag be&#x017F;timmt, ihm al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;einem Da&#x017F;eyn gegeben &#x017F;ind. Dahin ge-<lb/>
hört: 1) das Recht auf <hi rendition="#i">Exi&#x017F;tenz</hi> überhaupt, 2)<lb/>
das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0126] I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt. §. 120. Die Rechte eines Subjects ſind I. urſprüng- liche Rechte, welche dem Subject zugleich mit ſeinem Daſeyn zukommen. Dieſe beſtehen 1) aus dem Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte, welche a) das Recht auf Exiſtenz überhaupt; (Leben) b) das Recht auf Integrität der Kräfte (Geſundheit, 3) das Recht auf ungehinderte Aeuſſerung der Kräfte (phyſiſche Freyheit, in ſich begreift; 2) aus dem Recht auf Ehre *). II. Erworbene, welche zu ihrer Exiſtenz ein Fac- tum vorausſetzen, wohin 1) das erworbene Recht auf Sachen (Eigenthumsrecht), 2) das er- worbene Recht auf Leiſtungen (Vertragsrecht) gehört. §. 121. Nach demſelben Eintheilungsgrund ſind die Rechte einzutheilen, die dem Staat als einer moraliſchen Perſon zukommen. Der Staat hat I. urſprüngliche Rechte, die unmittelbar durch den Bürgervertrag beſtimmt, ihm alſo mit ſeinem Daſeyn gegeben ſind. Dahin ge- hört: 1) das Recht auf Exiſtenz überhaupt, 2) das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das Recht *) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die urſprüng- lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem Vernunftrecht ein urſprüngliches Recht auf Ehre gäbe, ſondern weil die poſitive Geſetzgebung dieſe Rechte als ein urſprüngliches Recht jedes Bürgers betrachtet, das von ſeiner Seite kein Factum vor- ausſetzt, ſondern ihm mit ſeiner bürgerlichen Exi- ſtenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be- trachtet wird) zukommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/126
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/126>, abgerufen am 28.11.2024.