einschränken wollten. Das Bewußtsein in seiner abstracten Bedeutung ist nur Sache der Philosophie. Die Religion aber ist das Bewußtsein des Menschen von sich in seiner empiri- schen Totalität, in welcher die Identität des Selbstbewußtseins nur als die beziehungsreiche, erfüllte Einheit von Ich und Du existirt.
Die Religion, wenigstens die christliche, abstrahirt von der Welt; sie bezieht sich auf die Dinge in ihrer Erscheinung, nicht in ihrem Wesen, denn dieses ist nur Gegenstand des Denkens, der Wissenschaft; die Welt und Alles, was in der Welt, ist ihr nichtig; nur Gott allein das Wesen. Der reli- giöse Mensch zieht sich vor der Welt in sich zurück. Innerlich- keit gehört zum Wesen der Religion. Der religiöse Mensch führt ein abgezogenes, in Gott verborgenes, stilles, weltfreu- denleeres Leben. Tritt er auch in die Welt, so tritt er doch nur in polemische Verhältnisse zu ihr; er sucht die Welt, die Men- schen anders zu machen, als sie sind, der Welt abzugewinnen, Gott zuzuführen. Er bezieht alle Dinge und Wesen nur auf Gott; er liebt die Menschen, aber nicht um ihret- sondern um Gottes willen; er liebt in ihnen nicht sie selbst, sondern ih- ren Vater, ihren Erlöser. Der religiöse Mensch sondert sich aber nur von der Welt ab, und zwar von der Welt nicht nur im gemeinen Sinne, in jenem Sinne, in welchem die Nega- tion der Welt zum Leben jedes wahren ernsten Menschen ge- hört, sondern auch in jenem Sinne, in welchem die Wissen- schaft dieses Wort nimmt, sich selbst Weltweisheit nennend; er sondert sich nur ab von der Welt, weil Gott selbst ein von der Welt abgesondertes, d. i. ein außer- und überwelt- liches Wesen ist. Gott als Gott ist ein abgesondertes, unweltliches Wesen -- streng, abstract philosophisch ausge-
einſchränken wollten. Das Bewußtſein in ſeiner abſtracten Bedeutung iſt nur Sache der Philoſophie. Die Religion aber iſt das Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner empiri- ſchen Totalität, in welcher die Identität des Selbſtbewußtſeins nur als die beziehungsreiche, erfüllte Einheit von Ich und Du exiſtirt.
Die Religion, wenigſtens die chriſtliche, abſtrahirt von der Welt; ſie bezieht ſich auf die Dinge in ihrer Erſcheinung, nicht in ihrem Weſen, denn dieſes iſt nur Gegenſtand des Denkens, der Wiſſenſchaft; die Welt und Alles, was in der Welt, iſt ihr nichtig; nur Gott allein das Weſen. Der reli- giöſe Menſch zieht ſich vor der Welt in ſich zurück. Innerlich- keit gehört zum Weſen der Religion. Der religiöſe Menſch führt ein abgezogenes, in Gott verborgenes, ſtilles, weltfreu- denleeres Leben. Tritt er auch in die Welt, ſo tritt er doch nur in polemiſche Verhältniſſe zu ihr; er ſucht die Welt, die Men- ſchen anders zu machen, als ſie ſind, der Welt abzugewinnen, Gott zuzuführen. Er bezieht alle Dinge und Weſen nur auf Gott; er liebt die Menſchen, aber nicht um ihret- ſondern um Gottes willen; er liebt in ihnen nicht ſie ſelbſt, ſondern ih- ren Vater, ihren Erlöſer. Der religiöſe Menſch ſondert ſich aber nur von der Welt ab, und zwar von der Welt nicht nur im gemeinen Sinne, in jenem Sinne, in welchem die Nega- tion der Welt zum Leben jedes wahren ernſten Menſchen ge- hört, ſondern auch in jenem Sinne, in welchem die Wiſſen- ſchaft dieſes Wort nimmt, ſich ſelbſt Weltweisheit nennend; er ſondert ſich nur ab von der Welt, weil Gott ſelbſt ein von der Welt abgeſondertes, d. i. ein außer- und überwelt- liches Weſen iſt. Gott als Gott iſt ein abgeſondertes, unweltliches Weſen — ſtreng, abſtract philoſophiſch ausge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="73"/>
einſchränken wollten. Das Bewußtſein in ſeiner abſtracten<lb/>
Bedeutung iſt nur Sache der Philoſophie. Die Religion aber<lb/>
iſt das Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner empiri-<lb/>ſchen Totalität, in welcher die Identität des Selbſtbewußtſeins<lb/>
nur als die beziehungsreiche, erfüllte <hirendition="#g">Einheit von Ich und<lb/>
Du</hi> exiſtirt.</p><lb/><p>Die Religion, wenigſtens die chriſtliche, abſtrahirt von<lb/>
der Welt; ſie bezieht ſich auf die Dinge in ihrer Erſcheinung,<lb/>
nicht in ihrem Weſen, denn dieſes iſt nur Gegenſtand des<lb/>
Denkens, der Wiſſenſchaft; die Welt und Alles, was in der<lb/>
Welt, iſt ihr nichtig; nur Gott allein das Weſen. Der reli-<lb/>
giöſe Menſch zieht ſich vor der Welt in ſich zurück. Innerlich-<lb/>
keit gehört zum Weſen der Religion. Der religiöſe Menſch<lb/>
führt ein abgezogenes, in Gott verborgenes, ſtilles, weltfreu-<lb/>
denleeres Leben. Tritt er auch in die Welt, ſo tritt er doch nur<lb/>
in polemiſche Verhältniſſe zu ihr; er ſucht die Welt, die Men-<lb/>ſchen anders zu machen, als ſie ſind, der Welt abzugewinnen,<lb/>
Gott zuzuführen. Er bezieht alle Dinge und Weſen nur auf<lb/>
Gott; er liebt die Menſchen, aber nicht um ihret- ſondern um<lb/>
Gottes willen; er liebt in ihnen <hirendition="#g">nicht ſie ſelbſt</hi>, ſondern ih-<lb/>
ren Vater, ihren Erlöſer. Der religiöſe Menſch ſondert ſich<lb/>
aber nur von der Welt ab, und zwar von der Welt nicht nur<lb/>
im gemeinen Sinne, in jenem Sinne, in welchem die Nega-<lb/>
tion der Welt zum Leben jedes wahren ernſten Menſchen ge-<lb/>
hört, ſondern auch in jenem Sinne, in welchem die Wiſſen-<lb/>ſchaft dieſes Wort nimmt, ſich ſelbſt Weltweisheit nennend; er<lb/>ſondert ſich nur ab von der Welt, weil <hirendition="#g">Gott ſelbſt ein von<lb/>
der Welt abgeſondertes</hi>, d. i. ein <hirendition="#g">außer- und überwelt-<lb/>
liches</hi> Weſen iſt. Gott als Gott iſt ein <hirendition="#g">abgeſondertes,<lb/>
unweltliches</hi> Weſen —ſtreng, abſtract philoſophiſch ausge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
einſchränken wollten. Das Bewußtſein in ſeiner abſtracten
Bedeutung iſt nur Sache der Philoſophie. Die Religion aber
iſt das Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner empiri-
ſchen Totalität, in welcher die Identität des Selbſtbewußtſeins
nur als die beziehungsreiche, erfüllte Einheit von Ich und
Du exiſtirt.
Die Religion, wenigſtens die chriſtliche, abſtrahirt von
der Welt; ſie bezieht ſich auf die Dinge in ihrer Erſcheinung,
nicht in ihrem Weſen, denn dieſes iſt nur Gegenſtand des
Denkens, der Wiſſenſchaft; die Welt und Alles, was in der
Welt, iſt ihr nichtig; nur Gott allein das Weſen. Der reli-
giöſe Menſch zieht ſich vor der Welt in ſich zurück. Innerlich-
keit gehört zum Weſen der Religion. Der religiöſe Menſch
führt ein abgezogenes, in Gott verborgenes, ſtilles, weltfreu-
denleeres Leben. Tritt er auch in die Welt, ſo tritt er doch nur
in polemiſche Verhältniſſe zu ihr; er ſucht die Welt, die Men-
ſchen anders zu machen, als ſie ſind, der Welt abzugewinnen,
Gott zuzuführen. Er bezieht alle Dinge und Weſen nur auf
Gott; er liebt die Menſchen, aber nicht um ihret- ſondern um
Gottes willen; er liebt in ihnen nicht ſie ſelbſt, ſondern ih-
ren Vater, ihren Erlöſer. Der religiöſe Menſch ſondert ſich
aber nur von der Welt ab, und zwar von der Welt nicht nur
im gemeinen Sinne, in jenem Sinne, in welchem die Nega-
tion der Welt zum Leben jedes wahren ernſten Menſchen ge-
hört, ſondern auch in jenem Sinne, in welchem die Wiſſen-
ſchaft dieſes Wort nimmt, ſich ſelbſt Weltweisheit nennend; er
ſondert ſich nur ab von der Welt, weil Gott ſelbſt ein von
der Welt abgeſondertes, d. i. ein außer- und überwelt-
liches Weſen iſt. Gott als Gott iſt ein abgeſondertes,
unweltliches Weſen — ſtreng, abſtract philoſophiſch ausge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/91>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.