Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.
sönlichkeit an dem Blute der Ketzer und Ungläubigen sich *) So, in diesem Sinne feierte der alte unbedingte begeisterungsvolle
Glaube die Incarnation. Amor triumphat de Deo, sagt der heil. Bernhard. Und nur in der Bedeutung einer wirklichen Selbstentäußerung, Selbstver- läugnung der Gottheit liegt die Realität, die Vis der Incarnation, wenn gleich diese Selbstnegation nur eine Phantasievorstellung ist, denn bei Lichte betrachtet negirt sich in der Incarnation Gott nicht, sondern er zeigt sich nur als das, was er ist, als ein menschliches Wesen. Was die Lüge der spätern rationalistisch-orthodoxen und biblisch-pietistisch-ratio- nalistischen Theologie gegen die wonnetrunknen Vorstellungen und Aus- drücke des alten Glaubens in Betreff der Incarnation vorgebracht, ver- dient keine Erwägung, geschweige eine Widerlegung. Wie aber selbst der alte charaktervolle Glaube die Wahrheit der Incarnation, die Wahrheit des Gottmenschen wieder geläugnet -- darüber im Anhang.
ſönlichkeit an dem Blute der Ketzer und Ungläubigen ſich *) So, in dieſem Sinne feierte der alte unbedingte begeiſterungsvolle
Glaube die Incarnation. Amor triumphat de Deo, ſagt der heil. Bernhard. Und nur in der Bedeutung einer wirklichen Selbſtentäußerung, Selbſtver- läugnung der Gottheit liegt die Realität, die Vis der Incarnation, wenn gleich dieſe Selbſtnegation nur eine Phantaſievorſtellung iſt, denn bei Lichte betrachtet negirt ſich in der Incarnation Gott nicht, ſondern er zeigt ſich nur als das, was er iſt, als ein menſchliches Weſen. Was die Lüge der ſpätern rationaliſtiſch-orthodoxen und bibliſch-pietiſtiſch-ratio- naliſtiſchen Theologie gegen die wonnetrunknen Vorſtellungen und Aus- drücke des alten Glaubens in Betreff der Incarnation vorgebracht, ver- dient keine Erwägung, geſchweige eine Widerlegung. Wie aber ſelbſt der alte charaktervolle Glaube die Wahrheit der Incarnation, die Wahrheit des Gottmenſchen wieder geläugnet — darüber im Anhang. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0071" n="53"/> ſönlichkeit</hi> an dem <hi rendition="#g">Blute</hi> der Ketzer und Ungläubigen ſich<lb/> ergötzt — das <hi rendition="#g">Phantom des religiöſen Fanatismus</hi>.<lb/> Aber gleichwohl iſt das Weſentliche in der Incarnation, ob-<lb/> wohl noch gebunden an die Nacht des religiöſen Bewußtſeins,<lb/> die Liebe. Die Liebe beſtimmte Gott zur Entäußerung ſeiner<lb/> Gottheit <note place="foot" n="*)">So, in dieſem Sinne feierte der alte unbedingte begeiſterungsvolle<lb/> Glaube die Incarnation. <hi rendition="#aq">Amor triumphat de Deo,</hi> ſagt der heil. Bernhard.<lb/> Und nur in der Bedeutung einer wirklichen Selbſtentäußerung, Selbſtver-<lb/> läugnung der Gottheit liegt die Realität, die <hi rendition="#aq">Vis</hi> der Incarnation, wenn<lb/> gleich dieſe Selbſtnegation nur eine <hi rendition="#g">Phantaſievorſtellung</hi> iſt, denn<lb/> bei Lichte betrachtet negirt ſich in der Incarnation Gott nicht, ſondern er<lb/><hi rendition="#g">zeigt ſich nur als das, was er iſt</hi>, als ein menſchliches Weſen. Was<lb/> die Lüge der ſpätern rationaliſtiſch-orthodoxen und bibliſch-pietiſtiſch-ratio-<lb/> naliſtiſchen Theologie gegen die wonnetrunknen Vorſtellungen und Aus-<lb/> drücke des alten Glaubens in Betreff der Incarnation vorgebracht, ver-<lb/> dient keine Erwägung, geſchweige eine Widerlegung. Wie aber ſelbſt der<lb/> alte charaktervolle Glaube die Wahrheit der Incarnation, die Wahrheit des<lb/> Gottmenſchen wieder geläugnet — darüber im Anhang.</note>. Nicht aus ſeiner Gottheit als ſolcher, nach wel-<lb/> cher er das Subject iſt in dem Satze: Gott iſt die Liebe, ſon-<lb/> dern aus der Liebe, dem Prädicat kam die Verläugnung ſeiner<lb/> Gottheit; alſo iſt die Liebe eine höhere Macht als die Macht<lb/> der Gottheit. <hi rendition="#g">Die Liebe überwindet Gott</hi>. Die Liebe<lb/> war es, der Gott ſeine göttliche Majeſtät aufopferte. Und<lb/> was war das für eine Liebe? eine andere als die unſrige? als<lb/> die, der wir Gut und Blut opfern? War es die Liebe <hi rendition="#g">zu<lb/> ſich</hi>? zu ſich als <hi rendition="#g">Gott</hi>? Nein! die Liebe zum Menſchen. Aber<lb/> iſt die Liebe zum Menſchen nicht menſchliche Liebe? Kann ich<lb/> den Menſchen lieben, ohne ihn menſchlich zu lieben, ohne ihn<lb/> ſo zu lieben, wie er ſelbſt liebt, wenn er in Wahrheit liebt?<lb/> Wäre ſonſt nicht die Liebe vielleicht teufliſche Liebe? Der<lb/> Teufel liebt ja auch die Menſchen, aber nicht um des Men-<lb/> ſchen, ſondern um ſeinet willen, alſo aus Egoismus, um ſich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
ſönlichkeit an dem Blute der Ketzer und Ungläubigen ſich
ergötzt — das Phantom des religiöſen Fanatismus.
Aber gleichwohl iſt das Weſentliche in der Incarnation, ob-
wohl noch gebunden an die Nacht des religiöſen Bewußtſeins,
die Liebe. Die Liebe beſtimmte Gott zur Entäußerung ſeiner
Gottheit *). Nicht aus ſeiner Gottheit als ſolcher, nach wel-
cher er das Subject iſt in dem Satze: Gott iſt die Liebe, ſon-
dern aus der Liebe, dem Prädicat kam die Verläugnung ſeiner
Gottheit; alſo iſt die Liebe eine höhere Macht als die Macht
der Gottheit. Die Liebe überwindet Gott. Die Liebe
war es, der Gott ſeine göttliche Majeſtät aufopferte. Und
was war das für eine Liebe? eine andere als die unſrige? als
die, der wir Gut und Blut opfern? War es die Liebe zu
ſich? zu ſich als Gott? Nein! die Liebe zum Menſchen. Aber
iſt die Liebe zum Menſchen nicht menſchliche Liebe? Kann ich
den Menſchen lieben, ohne ihn menſchlich zu lieben, ohne ihn
ſo zu lieben, wie er ſelbſt liebt, wenn er in Wahrheit liebt?
Wäre ſonſt nicht die Liebe vielleicht teufliſche Liebe? Der
Teufel liebt ja auch die Menſchen, aber nicht um des Men-
ſchen, ſondern um ſeinet willen, alſo aus Egoismus, um ſich
*) So, in dieſem Sinne feierte der alte unbedingte begeiſterungsvolle
Glaube die Incarnation. Amor triumphat de Deo, ſagt der heil. Bernhard.
Und nur in der Bedeutung einer wirklichen Selbſtentäußerung, Selbſtver-
läugnung der Gottheit liegt die Realität, die Vis der Incarnation, wenn
gleich dieſe Selbſtnegation nur eine Phantaſievorſtellung iſt, denn
bei Lichte betrachtet negirt ſich in der Incarnation Gott nicht, ſondern er
zeigt ſich nur als das, was er iſt, als ein menſchliches Weſen. Was
die Lüge der ſpätern rationaliſtiſch-orthodoxen und bibliſch-pietiſtiſch-ratio-
naliſtiſchen Theologie gegen die wonnetrunknen Vorſtellungen und Aus-
drücke des alten Glaubens in Betreff der Incarnation vorgebracht, ver-
dient keine Erwägung, geſchweige eine Widerlegung. Wie aber ſelbſt der
alte charaktervolle Glaube die Wahrheit der Incarnation, die Wahrheit des
Gottmenſchen wieder geläugnet — darüber im Anhang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |