Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object anschaut, so empfängt er nothwendig auch den Impuls, den Antrieb nicht von sich selbst, sondern von diesem Object. Er schaut sein Wesen außer sich und dieses Wesen als das Gute an; es versteht sich also von selbst, es ist nur eine Tautologie, daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo- hin er das Gute verlegt.
Gott ist das ab- und ausgesonderte subjectivste Wesen des Menschen, also kann er nicht aus sich handeln, also kommt alles Gute aus Gott. Je subjectiver Gott ist, desto mehr entäußert der Mensch sich seiner Subjectivität, weil Gott per se sein entäußertes Selbst ist, welches er aber doch zu- gleich sich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das Blut bis in die äußersten Extremitäten treibt, die Venenthätig- keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort- währenden Systole und Diastole besteht, so auch die Religion. In der religiösen Systole stößt der Mensch sein eignes Wesen von sich aus, er verstößt, verwirst sich selbst; in der religiösen Diastole nimmt er das verstoßne Wesen wieder in sein Herz auf. Gott nur ist das aus sich handelnde, aus sich thätige Wesen -- dieß ist der Act der religiösen Repulsionskraft, Gott ist das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich handelnde Wesen, das Princip meines Heils, meiner guten Gesinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes Princip und Wesen -- dieß ist der Act der religiösen Attrac- tionskraft.
Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object anſchaut, ſo empfängt er nothwendig auch den Impuls, den Antrieb nicht von ſich ſelbſt, ſondern von dieſem Object. Er ſchaut ſein Weſen außer ſich und dieſes Weſen als das Gute an; es verſteht ſich alſo von ſelbſt, es iſt nur eine Tautologie, daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo- hin er das Gute verlegt.
Gott iſt das ab- und ausgeſonderte ſubjectivſte Weſen des Menſchen, alſo kann er nicht aus ſich handeln, alſo kommt alles Gute aus Gott. Je ſubjectiver Gott iſt, deſto mehr entäußert der Menſch ſich ſeiner Subjectivität, weil Gott per se ſein entäußertes Selbſt iſt, welches er aber doch zu- gleich ſich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das Blut bis in die äußerſten Extremitäten treibt, die Venenthätig- keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort- währenden Syſtole und Diaſtole beſteht, ſo auch die Religion. In der religiöſen Syſtole ſtößt der Menſch ſein eignes Weſen von ſich aus, er verſtößt, verwirſt ſich ſelbſt; in der religiöſen Diaſtole nimmt er das verſtoßne Weſen wieder in ſein Herz auf. Gott nur iſt das aus ſich handelnde, aus ſich thätige Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Repulſionskraft, Gott iſt das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich handelnde Weſen, das Princip meines Heils, meiner guten Geſinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes Princip und Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Attrac- tionskraft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="36"/>
Thätigkeit nur als eine <hirendition="#g">objective</hi>, das Gute nur als Object<lb/>
anſchaut, ſo empfängt er nothwendig auch den <hirendition="#g">Impuls</hi>, den<lb/>
Antrieb nicht von ſich ſelbſt, ſondern von dieſem <hirendition="#g">Object</hi>. Er<lb/>ſchaut ſein Weſen außer ſich und dieſes Weſen als das Gute<lb/>
an; es verſteht ſich alſo von ſelbſt, es iſt nur eine Tautologie,<lb/>
daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo-<lb/>
hin er das Gute verlegt.</p><lb/><p>Gott iſt das <hirendition="#g">ab</hi>- und <hirendition="#g">ausgeſonderte</hi>ſubjectivſte Weſen<lb/>
des Menſchen, alſo kann er nicht <hirendition="#g">aus ſich</hi> handeln, alſo kommt<lb/>
alles Gute aus Gott. Je <hirendition="#g">ſubjectiver</hi> Gott iſt, deſto mehr<lb/><hirendition="#g">entäußert</hi> der Menſch ſich <hirendition="#g">ſeiner Subjectivität</hi>, weil Gott<lb/><hirendition="#aq">per se</hi>ſein entäußertes Selbſt iſt, welches er aber doch zu-<lb/>
gleich ſich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das<lb/>
Blut bis in die äußerſten Extremitäten treibt, die Venenthätig-<lb/>
keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort-<lb/>
währenden Syſtole und Diaſtole beſteht, ſo auch die Religion.<lb/>
In der religiöſen Syſtole ſtößt der Menſch ſein eignes Weſen<lb/>
von ſich aus, er verſtößt, verwirſt ſich ſelbſt; in der religiöſen<lb/>
Diaſtole nimmt er das verſtoßne Weſen wieder in ſein Herz<lb/>
auf. Gott nur iſt das <hirendition="#g">aus ſich</hi> handelnde, <hirendition="#g">aus ſich</hi> thätige<lb/>
Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Repulſionskraft, Gott<lb/>
iſt das <hirendition="#g">in</hi> mir, <hirendition="#g">mit</hi> mir, <hirendition="#g">durch</hi> mich, <hirendition="#g">auf</hi> mich, <hirendition="#g">für</hi> mich<lb/>
handelnde Weſen, das Princip <hirendition="#g">meines</hi> Heils, meiner guten<lb/>
Geſinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes<lb/>
Princip und Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Attrac-<lb/>
tionskraft.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[36/0054]
Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object
anſchaut, ſo empfängt er nothwendig auch den Impuls, den
Antrieb nicht von ſich ſelbſt, ſondern von dieſem Object. Er
ſchaut ſein Weſen außer ſich und dieſes Weſen als das Gute
an; es verſteht ſich alſo von ſelbſt, es iſt nur eine Tautologie,
daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo-
hin er das Gute verlegt.
Gott iſt das ab- und ausgeſonderte ſubjectivſte Weſen
des Menſchen, alſo kann er nicht aus ſich handeln, alſo kommt
alles Gute aus Gott. Je ſubjectiver Gott iſt, deſto mehr
entäußert der Menſch ſich ſeiner Subjectivität, weil Gott
per se ſein entäußertes Selbſt iſt, welches er aber doch zu-
gleich ſich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das
Blut bis in die äußerſten Extremitäten treibt, die Venenthätig-
keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort-
währenden Syſtole und Diaſtole beſteht, ſo auch die Religion.
In der religiöſen Syſtole ſtößt der Menſch ſein eignes Weſen
von ſich aus, er verſtößt, verwirſt ſich ſelbſt; in der religiöſen
Diaſtole nimmt er das verſtoßne Weſen wieder in ſein Herz
auf. Gott nur iſt das aus ſich handelnde, aus ſich thätige
Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Repulſionskraft, Gott
iſt das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich
handelnde Weſen, das Princip meines Heils, meiner guten
Geſinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes
Princip und Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Attrac-
tionskraft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/54>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.