Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object
anschaut, so empfängt er nothwendig auch den Impuls, den
Antrieb nicht von sich selbst, sondern von diesem Object. Er
schaut sein Wesen außer sich und dieses Wesen als das Gute
an; es versteht sich also von selbst, es ist nur eine Tautologie,
daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo-
hin er das Gute verlegt.

Gott ist das ab- und ausgesonderte subjectivste Wesen
des Menschen, also kann er nicht aus sich handeln, also kommt
alles Gute aus Gott. Je subjectiver Gott ist, desto mehr
entäußert der Mensch sich seiner Subjectivität, weil Gott
per se sein entäußertes Selbst ist, welches er aber doch zu-
gleich sich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das
Blut bis in die äußersten Extremitäten treibt, die Venenthätig-
keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort-
währenden Systole und Diastole besteht, so auch die Religion.
In der religiösen Systole stößt der Mensch sein eignes Wesen
von sich aus, er verstößt, verwirst sich selbst; in der religiösen
Diastole nimmt er das verstoßne Wesen wieder in sein Herz
auf. Gott nur ist das aus sich handelnde, aus sich thätige
Wesen -- dieß ist der Act der religiösen Repulsionskraft, Gott
ist das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich
handelnde Wesen, das Princip meines Heils, meiner guten
Gesinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes
Princip und Wesen -- dieß ist der Act der religiösen Attrac-
tionskraft.


Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object
anſchaut, ſo empfängt er nothwendig auch den Impuls, den
Antrieb nicht von ſich ſelbſt, ſondern von dieſem Object. Er
ſchaut ſein Weſen außer ſich und dieſes Weſen als das Gute
an; es verſteht ſich alſo von ſelbſt, es iſt nur eine Tautologie,
daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo-
hin er das Gute verlegt.

Gott iſt das ab- und ausgeſonderte ſubjectivſte Weſen
des Menſchen, alſo kann er nicht aus ſich handeln, alſo kommt
alles Gute aus Gott. Je ſubjectiver Gott iſt, deſto mehr
entäußert der Menſch ſich ſeiner Subjectivität, weil Gott
per se ſein entäußertes Selbſt iſt, welches er aber doch zu-
gleich ſich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das
Blut bis in die äußerſten Extremitäten treibt, die Venenthätig-
keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort-
währenden Syſtole und Diaſtole beſteht, ſo auch die Religion.
In der religiöſen Syſtole ſtößt der Menſch ſein eignes Weſen
von ſich aus, er verſtößt, verwirſt ſich ſelbſt; in der religiöſen
Diaſtole nimmt er das verſtoßne Weſen wieder in ſein Herz
auf. Gott nur iſt das aus ſich handelnde, aus ſich thätige
Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Repulſionskraft, Gott
iſt das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich
handelnde Weſen, das Princip meines Heils, meiner guten
Geſinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes
Princip und Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Attrac-
tionskraft.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="36"/>
Thätigkeit nur als eine <hi rendition="#g">objective</hi>, das Gute nur als Object<lb/>
an&#x017F;chaut, &#x017F;o empfängt er nothwendig auch den <hi rendition="#g">Impuls</hi>, den<lb/>
Antrieb nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern von die&#x017F;em <hi rendition="#g">Object</hi>. Er<lb/>
&#x017F;chaut &#x017F;ein We&#x017F;en außer &#x017F;ich und die&#x017F;es We&#x017F;en als das Gute<lb/>
an; es ver&#x017F;teht &#x017F;ich al&#x017F;o von &#x017F;elb&#x017F;t, es i&#x017F;t nur eine Tautologie,<lb/>
daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo-<lb/>
hin er das Gute verlegt.</p><lb/>
          <p>Gott i&#x017F;t das <hi rendition="#g">ab</hi>- und <hi rendition="#g">ausge&#x017F;onderte</hi> &#x017F;ubjectiv&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
des Men&#x017F;chen, al&#x017F;o kann er nicht <hi rendition="#g">aus &#x017F;ich</hi> handeln, al&#x017F;o kommt<lb/>
alles Gute aus Gott. Je <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiver</hi> Gott i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr<lb/><hi rendition="#g">entäußert</hi> der Men&#x017F;ch &#x017F;ich <hi rendition="#g">&#x017F;einer Subjectivität</hi>, weil Gott<lb/><hi rendition="#aq">per se</hi> &#x017F;ein entäußertes Selb&#x017F;t i&#x017F;t, welches er aber doch zu-<lb/>
gleich &#x017F;ich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das<lb/>
Blut bis in die äußer&#x017F;ten Extremitäten treibt, die Venenthätig-<lb/>
keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort-<lb/>
währenden Sy&#x017F;tole und Dia&#x017F;tole be&#x017F;teht, &#x017F;o auch die Religion.<lb/>
In der religiö&#x017F;en Sy&#x017F;tole &#x017F;tößt der Men&#x017F;ch &#x017F;ein eignes We&#x017F;en<lb/>
von &#x017F;ich aus, er ver&#x017F;tößt, verwir&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; in der religiö&#x017F;en<lb/>
Dia&#x017F;tole nimmt er das ver&#x017F;toßne We&#x017F;en wieder in &#x017F;ein Herz<lb/>
auf. Gott nur i&#x017F;t das <hi rendition="#g">aus &#x017F;ich</hi> handelnde, <hi rendition="#g">aus &#x017F;ich</hi> thätige<lb/>
We&#x017F;en &#x2014; dieß i&#x017F;t der Act der religiö&#x017F;en Repul&#x017F;ionskraft, Gott<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#g">in</hi> mir, <hi rendition="#g">mit</hi> mir, <hi rendition="#g">durch</hi> mich, <hi rendition="#g">auf</hi> mich, <hi rendition="#g">für</hi> mich<lb/>
handelnde We&#x017F;en, das Princip <hi rendition="#g">meines</hi> Heils, meiner guten<lb/>
Ge&#x017F;innungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes<lb/>
Princip und We&#x017F;en &#x2014; dieß i&#x017F;t der Act der religiö&#x017F;en Attrac-<lb/>
tionskraft.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] Thätigkeit nur als eine objective, das Gute nur als Object anſchaut, ſo empfängt er nothwendig auch den Impuls, den Antrieb nicht von ſich ſelbſt, ſondern von dieſem Object. Er ſchaut ſein Weſen außer ſich und dieſes Weſen als das Gute an; es verſteht ſich alſo von ſelbſt, es iſt nur eine Tautologie, daß ihm der Impuls zum Guten auch nur daher kommt, wo- hin er das Gute verlegt. Gott iſt das ab- und ausgeſonderte ſubjectivſte Weſen des Menſchen, alſo kann er nicht aus ſich handeln, alſo kommt alles Gute aus Gott. Je ſubjectiver Gott iſt, deſto mehr entäußert der Menſch ſich ſeiner Subjectivität, weil Gott per se ſein entäußertes Selbſt iſt, welches er aber doch zu- gleich ſich wieder vindicirt. Wie die arterielle Thätigkeit das Blut bis in die äußerſten Extremitäten treibt, die Venenthätig- keit wieder zurückführt, wie das Leben überhaupt in einer fort- währenden Syſtole und Diaſtole beſteht, ſo auch die Religion. In der religiöſen Syſtole ſtößt der Menſch ſein eignes Weſen von ſich aus, er verſtößt, verwirſt ſich ſelbſt; in der religiöſen Diaſtole nimmt er das verſtoßne Weſen wieder in ſein Herz auf. Gott nur iſt das aus ſich handelnde, aus ſich thätige Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Repulſionskraft, Gott iſt das in mir, mit mir, durch mich, auf mich, für mich handelnde Weſen, das Princip meines Heils, meiner guten Geſinnungen und Handlungen, folglich mein eignes gutes Princip und Weſen — dieß iſt der Act der religiöſen Attrac- tionskraft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/54
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/54>, abgerufen am 03.12.2024.