wahres und höchstes Wesen verehrte und anbetete: so wäre die Negation der menschlichen Kraft und Thätigkeit nur dann eine wahre Negation, wenn der Mensch auch in Gott die mo- ralische Thätigkeit negirte und sagte, wie der orientalische Nihilist oder Pantheist: das göttliche Wesen ist ein absolut willen- und thatloses, indifferentes, nichts von Discrimen des Bösen und Guten wissendes Wesen. Aber wer Gott als ein thätiges Wesen bestimmt und zwar als ein moralisch thätiges, moralisch kritisches Wesen, als ein Wesen, welches das Gute liebt, wirkt, belohnt, das Böse bestraft, verwirft, verdammt, wer Gott so bestimmt, der negirt nur scheinbar die menschliche Thätigkeit, in Wahrheit macht er sie zur höchsten, reellsten Thätigkeit. Wer Gott menschlich handeln läßt, erklärt die menschliche Thätigkeit für eine göttliche; der sagt: ein Gott, der nicht thätig ist und zwar moralisch oder menschlich thätig, ist kein Gott und macht daher vom Begriffe der Thätigkeit, re- spective der menschlichen -- denn eine höhere kennt er nicht -- den Begriff der Gottheit abhängig. Was ich zu einer Eigen- schaft, einer Bestimmung Gottes mache, das habe ich schon vorher für etwas Göttliches erkannt. Eine Qualität ist nicht dadurch göttlich, daß sie Gott hat, sondern Gott hat sie, weil sie an und für sich, durch sich selbst göttlich ist, weil Gott nicht Gott ist, wenn sie ihm mangelt. Der Mensch -- dieß ist das Geheimniß der Religion -- vergegenständlicht sich sein Wesen und macht dann wieder sich zum Object die- ses vergegenständlichten, in ein Subject verwandelten Wesens; er denkt sich, ist sich Object, aber als Object eines Objects, eines andern Wesens. So hier. Der Mensch ist ein Object Gottes. Daß der Mensch gut oder schlecht, das ist Gott nicht gleichgültig; nein! er hat ein lebhaftes, inniges Interesse
wahres und höchſtes Weſen verehrte und anbetete: ſo wäre die Negation der menſchlichen Kraft und Thätigkeit nur dann eine wahre Negation, wenn der Menſch auch in Gott die mo- raliſche Thätigkeit negirte und ſagte, wie der orientaliſche Nihiliſt oder Pantheiſt: das göttliche Weſen iſt ein abſolut willen- und thatloſes, indifferentes, nichts von Discrimen des Böſen und Guten wiſſendes Weſen. Aber wer Gott als ein thätiges Weſen beſtimmt und zwar als ein moraliſch thätiges, moraliſch kritiſches Weſen, als ein Weſen, welches das Gute liebt, wirkt, belohnt, das Böſe beſtraft, verwirft, verdammt, wer Gott ſo beſtimmt, der negirt nur ſcheinbar die menſchliche Thätigkeit, in Wahrheit macht er ſie zur höchſten, reellſten Thätigkeit. Wer Gott menſchlich handeln läßt, erklärt die menſchliche Thätigkeit für eine göttliche; der ſagt: ein Gott, der nicht thätig iſt und zwar moraliſch oder menſchlich thätig, iſt kein Gott und macht daher vom Begriffe der Thätigkeit, re- ſpective der menſchlichen — denn eine höhere kennt er nicht — den Begriff der Gottheit abhängig. Was ich zu einer Eigen- ſchaft, einer Beſtimmung Gottes mache, das habe ich ſchon vorher für etwas Göttliches erkannt. Eine Qualität iſt nicht dadurch göttlich, daß ſie Gott hat, ſondern Gott hat ſie, weil ſie an und für ſich, durch ſich ſelbſt göttlich iſt, weil Gott nicht Gott iſt, wenn ſie ihm mangelt. Der Menſch — dieß iſt das Geheimniß der Religion — vergegenſtändlicht ſich ſein Weſen und macht dann wieder ſich zum Object die- ſes vergegenſtändlichten, in ein Subject verwandelten Weſens; er denkt ſich, iſt ſich Object, aber als Object eines Objects, eines andern Weſens. So hier. Der Menſch iſt ein Object Gottes. Daß der Menſch gut oder ſchlecht, das iſt Gott nicht gleichgültig; nein! er hat ein lebhaftes, inniges Intereſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="34"/>
wahres und höchſtes Weſen verehrte und anbetete: ſo wäre die<lb/>
Negation der menſchlichen Kraft und Thätigkeit nur dann eine<lb/><hirendition="#g">wahre</hi> Negation, wenn der Menſch <hirendition="#g">auch in Gott die mo-<lb/>
raliſche Thätigkeit negirte</hi> und ſagte, wie der orientaliſche<lb/>
Nihiliſt oder Pantheiſt: das göttliche Weſen iſt ein abſolut<lb/>
willen- und thatloſes, indifferentes, nichts von Discrimen des<lb/>
Böſen und Guten wiſſendes Weſen. Aber wer Gott als ein<lb/>
thätiges Weſen beſtimmt und zwar als ein moraliſch thätiges,<lb/>
moraliſch kritiſches Weſen, als ein Weſen, welches das Gute<lb/>
liebt, wirkt, belohnt, das Böſe beſtraft, verwirft, verdammt,<lb/>
wer Gott ſo beſtimmt, der negirt nur ſcheinbar die menſchliche<lb/>
Thätigkeit, in Wahrheit macht er ſie zur höchſten, reellſten<lb/>
Thätigkeit. Wer Gott menſchlich handeln läßt, erklärt die<lb/>
menſchliche Thätigkeit für eine göttliche; der ſagt: ein Gott, der<lb/>
nicht thätig iſt und zwar moraliſch oder menſchlich thätig, iſt<lb/>
kein Gott und macht daher vom Begriffe der Thätigkeit, re-<lb/>ſpective der menſchlichen — denn eine höhere kennt er nicht —<lb/>
den Begriff der Gottheit abhängig. Was ich zu einer Eigen-<lb/>ſchaft, einer Beſtimmung Gottes mache, das habe ich ſchon<lb/>
vorher für etwas Göttliches erkannt. Eine Qualität iſt nicht<lb/>
dadurch göttlich, daß ſie Gott hat, ſondern Gott hat ſie, weil<lb/><hirendition="#g">ſie an und für ſich, durch ſich ſelbſt</hi> göttlich iſt, weil<lb/>
Gott <hirendition="#g">nicht</hi> Gott iſt, wenn ſie ihm <hirendition="#g">mangelt</hi>. Der Menſch<lb/>— dieß iſt das Geheimniß der Religion — vergegenſtändlicht<lb/>ſich ſein Weſen und macht dann wieder ſich zum <hirendition="#g">Object</hi> die-<lb/>ſes vergegenſtändlichten, in ein Subject verwandelten Weſens;<lb/>
er denkt ſich, iſt ſich Object, aber als <hirendition="#g">Object eines Objects</hi>,<lb/>
eines <hirendition="#g">andern</hi> Weſens. So hier. Der Menſch iſt ein Object<lb/>
Gottes. Daß der Menſch gut oder ſchlecht, das iſt Gott nicht<lb/>
gleichgültig; nein! er hat ein lebhaftes, inniges Intereſſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0052]
wahres und höchſtes Weſen verehrte und anbetete: ſo wäre die
Negation der menſchlichen Kraft und Thätigkeit nur dann eine
wahre Negation, wenn der Menſch auch in Gott die mo-
raliſche Thätigkeit negirte und ſagte, wie der orientaliſche
Nihiliſt oder Pantheiſt: das göttliche Weſen iſt ein abſolut
willen- und thatloſes, indifferentes, nichts von Discrimen des
Böſen und Guten wiſſendes Weſen. Aber wer Gott als ein
thätiges Weſen beſtimmt und zwar als ein moraliſch thätiges,
moraliſch kritiſches Weſen, als ein Weſen, welches das Gute
liebt, wirkt, belohnt, das Böſe beſtraft, verwirft, verdammt,
wer Gott ſo beſtimmt, der negirt nur ſcheinbar die menſchliche
Thätigkeit, in Wahrheit macht er ſie zur höchſten, reellſten
Thätigkeit. Wer Gott menſchlich handeln läßt, erklärt die
menſchliche Thätigkeit für eine göttliche; der ſagt: ein Gott, der
nicht thätig iſt und zwar moraliſch oder menſchlich thätig, iſt
kein Gott und macht daher vom Begriffe der Thätigkeit, re-
ſpective der menſchlichen — denn eine höhere kennt er nicht —
den Begriff der Gottheit abhängig. Was ich zu einer Eigen-
ſchaft, einer Beſtimmung Gottes mache, das habe ich ſchon
vorher für etwas Göttliches erkannt. Eine Qualität iſt nicht
dadurch göttlich, daß ſie Gott hat, ſondern Gott hat ſie, weil
ſie an und für ſich, durch ſich ſelbſt göttlich iſt, weil
Gott nicht Gott iſt, wenn ſie ihm mangelt. Der Menſch
— dieß iſt das Geheimniß der Religion — vergegenſtändlicht
ſich ſein Weſen und macht dann wieder ſich zum Object die-
ſes vergegenſtändlichten, in ein Subject verwandelten Weſens;
er denkt ſich, iſt ſich Object, aber als Object eines Objects,
eines andern Weſens. So hier. Der Menſch iſt ein Object
Gottes. Daß der Menſch gut oder ſchlecht, das iſt Gott nicht
gleichgültig; nein! er hat ein lebhaftes, inniges Intereſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/52>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.